Sich mit Politik zu beschäftigen, kann kompliziert sein - vor allem in Zeiten globaler Krisen. Die Kenntnis der politischen Ideengeschichte ist Grundvoraussetzung bei der Analyse des politischen Denkens der Neuzeit. Hansjörg Seckauer stellt die grundlegenden Strömungen seit der Französischen Revolution vor: Liberalismus, Konservatismus, Nationalismus und Sozialismus. Darüber hinaus erhalten Studierende der Politikwissenschaften und angrenzender Fächer einen Einblick in die Kritische Theorie, Postmaterialismus, Kommunitarismus sowie Faschismus. Interaktive Lernmaterialien machen das Lehrbuch zum idealen Begleiter bei der Prüfungsvorbereitung.
utb exam. smart learning: Die Reihe utb exam bereitet effizient und zielorientiert auf Prüfungsleistungen vor. Einheitlich aufgebaute Lerneinheiten mit interaktivem Test und Aufgaben ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website).
Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb. de kostenlos abrufbar.
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten 11
1. Einleitung 13
1 1 Begriffsfeld Politik 16
1 1 1 Unterschiedliche Sichtweisen auf Politik 18
1 1 2 Politikbegriffe 18
1 1 3 Dimensionen des Politikbegriffs 23
1 2 Begriffsfeld Politische Idee 24
1 2 1 Normative Theorie 25
1 2 2 Ideologie 26
1 2 3 Utopie 27
2. Politischer und ökonomischer Liberalismus 33
2 1 Historische Wurzeln 34
2 2 Charakteristika liberalen Denkens 38
2 3 Politischer Liberalismus 39
2 3 1 Vertragsdenken 40
2 3 2 Grundsätze des politischen Liberalismus 42
2 3 3 Utilitarismus: John Stuart Mill 46
2 3 4 Demokratiepolitische Vorstellungen Karl Poppers 48
2 4 Wirtschaftsliberalismus 50
2 4 1 Politische Ökonomie 50
2 4 2 Manchesterliberalismus 53
2 4 3 Deutscher Ordoliberalismus 54
2 4 4 Amerikanischer Neoliberalismus 55
2 5 Abschließende Einschätzung 58
2 6 Personenverzeichnis 61
3. Alter und neuer Konservatismus 63
3 1 Zum Begriff 64
3. 2 Alter Konservatismus (19. Jahrhundert) 64
3 2 1 Historischer Hintergrund: Romantik 65
3 2 2 Leitlinien 67
3 2 3 Hauptströmungen 69
3 2 4 Ausgewählte Vertreter 72
3 3 Einschub: Katholische Soziallehre 75
3. 4 Neuer Konservatismus (nach 1945) 79
3 4 1 Konzept des »Technischen Staates« 79
3 4 2 Wahrgenommene Gefahren und Krisensymptome 81
3 4 3 Neokonservative Gegenstrategien 82
3 4 4 Neokonservative Kulturkritik bei Daniel Bell 83
3 5 Konservatismus: eine durchgängige Erzählung 84
3 6 Personenverzeichnis 87
4. Sozialismus und Sozialdemokratie 89
4 1 Vorläufer und Frühsozialisten 90
4. 2 Karl Marx (1818 1883) 95
4 2 1 Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse 97
4 2 2 Das Arbeitsverhältnis bei Marx 98
4 2 3 Bewegungsgesetze des Kapitalismus 99
4 2 4 Marxistisches Staatsverständnis 101
4 2 5 Klassenlose Gesellschaft als Ziel 102
4. 3 Orthodoxer Marxismus: Lenin (1870 1924) 104
4 3 1 Anfänge 104
4 3 2 Programm 105
4 3 3 Umsetzung 107
4 3 4 Vision 108
4. 4 Grundlegung der Sozialdemokratie: Ferdinand Lassalle (1825 1864) 109
4 5 Revisionismus und verwandte Strömungen 111
4 6 Sozialdemokratie nach 1945 114
4 7 Ausblick 117
4 8 Personenverzeichnis 120
5. Nationalismus und Rechtspopulismus 123
5 1 Aktuelle Strömungen 124
5 2 Historische Vorläufer 125
5 2 1 People s Party 125
5 2 2 Nationalismus 126
5 3 Ursachen für den Rechtspopulismus 134
5 4 Ideologie 137
5 5 Verhältnis zum Rechtsextremismus 141
5 6 Wirkung 143
5 7 Ausblick 144
5 8 Personenverzeichnis 147
6. Faschismus und Nationalsozialismus 149
6 1 Begriffsklärung 150
6 2 Ideologische Wegbereiter 151
6. 2. 1 Friedrich Nietzsche (1844 1900) 152
6. 2. 2 Oswald Spengler (1880 1936) 154
6. 2. 3 Houston Stewart Chamberlain (1855 1927) 155
6 3 Historische Rahmenbedingungen 156
6 4 Italienischer Faschismus 157
6 5 Der deutsche Nationalsozialismus 160
6 5 1 Völkisches Denken 160
6 5 2 Der Aufstieg der NSDAP 162
6 5 3 Die Ideologie Adolf Hitlers 164
6 5 4 Zur Resonanz von Hitlers Ideen 168
6 6 Personenverzeichnis 171
7. Antiautoritäre Linke 173
7 1 Anarchismus und Syndikalismus 174
7 1 1 Anfänge 175
7 1 2 Revolutionärer Anarchismus 177
7. 1. 3 Pazifistisch-kollektivistischer Anarchismus 179
7 1 4 Syndikalismus 180
7 2 Die StudentInnenbewegung der 1960er Jahre 183
7 2 1 Proteste in der Bundesrepublik und in Österreich 184
7 2 2 Folgewirkungen 186
7 3 Kritische Theorie 189
7 3 1 Ausgangspositionen 189
7 3 2 Studien zum autoritären Charakter 191
7 3 3 Theorie des Staatskapitalismus 192
7 3 4 Thesen zur Nachkriegsgesellschaft 193
7 3 5 Ideologiekritik 193
7. 4 Herbert Marcuse (1898 1979) 196
7 4 1 Verdinglichungsthese 197
7 4 2 These von der Repression der primären Triebbedürfnisse 198
7 4 3 These von der Dominanz der technologischen Rationalität 199
7 4 4 Politische Schlussfolgerungen 200
7 4 5 Resümee 201
7 5 Personenverzeichnis 204
8. Postmaterialismus und Neue Soziale Bewegungen 207
8 1 Ausgangspunkte 208
8 2 Einschub: Was ist eine soziale Bewegung? 212
8 3 Neue Soziale Bewegungen im Überblick 214
8 3 1 Bürgerinitiativen 215
8. 3. 2 Ökologie- und Anti-Atomkraft-Bewegung 216
8 3 3 Alternativbewegung 217
8 3 4 Neue Frauenbewegung 218
8 3 5 Friedensbewegung 220
8 3 6 Weitere Bewegungen 221
8 4 Erklärungsansätze 224
8 4 1 Theorie des Wertwandels 225
8 4 2 These von der Kolonialisierung der Lebenswelt 227
8 4 3 Politische Schlussfolgerungen 229
8 5 Auswirkungen auf die Gegenwart 231
8 5 1 Politische Ebene 231
8 5 2 Konzeptionelle Ebene 232
8 6 Personenverzeichnis 235
9. Transnationale Konzepte 237
9 1 Europaidee 238
9 1 1 Historische Konzepte 238
9 1 2 Reale Entwicklung 242
9 1 3 Aktuelle Perspektiven 245
9 2 Konzepte einer globalen politischen Ordnung 251
9 2 1 Immanuel Kant: Postulat eines Weltbürgerrechts 251
9 2 2 David Held: Kosmopolitane Demokratie 253
9 2 3 Otfried Höffe: Subsidiäre Weltrepublik 256
9 2 4 Jürgen Habermas: Von der internationalen zur kosmopolitischen Gemeinschaft 257
9 3 Kritische Einschätzung 260
9 4 Personenverzeichnis 263
10. Republikanismus und Kommunitarismus 265
10 1 Wiederbelebung republikanischer Vorstellungen 266
10. 1. 1 Aristoteles (384 322 v. Chr.) 267
10. 1. 2 Cicero (106 43 v. Chr.) 269
10. 1. 3 Jean-Jacques Rousseau (1712 1778) 271
10. 1. 4 Hannah Arendt (1906 1975) 274
10 2 Kommunitaristische Kritik am Liberalismus 278
10. 3 Konzept der Bürgergesellschaft (civil society) 280
10 4 Kommunitaristische Gerechtigkeit bei Michael Walzer 282
10 5 Partizipative Demokratie 286
10 6 Personenverzeichnis 291
11. Epilog 293
12. Danksagung 299
13. Glossar 301
14. Literatur 311
15. Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Exkurse 323
15 1 Abbildungen 323
15 2 Tabellen 323
15 3 Exkurse 324