Eine Radtour an der Donau, eine Trainingslagerreise nach Mallorca oder ein Surfkurs auf Sylt - Sport und Tourismus treten immer häufiger in Kombination auf. Diesen Trend haben die Akteure im Tourismus, in den Destinationen und im Sport erkannt und entwickeln Jahr für Jahr neue Angebote.
Das Handbuch beleuchtet die geschichtliche Entwicklung und die wachsende Bedeutung des Sporttourismus aus individueller, sozialer, ökonomischer und ökologischer Sicht. Es geht auch auf die nachhaltige Konzeption und ethische Handlungsorientierungen ein. Zahlreiche Praxisbeispiele illustrieren die Ausführungen.
Das Handbuch ist gleichermaßen für Studierende und Praktiker aus den Bereichen der Tourismuswirtschaft, Sportwissenschaften, Regionalplanung, Geographie, Soziologie und Kulturwissenschaft konzipiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1 Historische Entwicklung und Asdifferenzierung des Sporttourismus 15
2 Konzeption des Sporttourismus 25
2. 1 Formationen des Alltagsraumes 26
2. 2 Negative und positive Tourismusdefinition 28
2. 3 Sportdefinition 37
2. 4 Definition und Konzeptualisierung von Sporttourismus 39
2. 4. 1 Formen der Aneignung 40
2. 4. 2 Felder der Aneignung 41
2. 4. 3 Ausprägungen von Sporttourismus und Abgrenzungen 44
2. 5 Zu den Potenzialen des Sporttourismus 47
2. 6 Zu den Potenzialen von Sportarten im touristischen Kontext 52
3 Gesellschaftliche Systeme und sporttouristische Akteure 59
3. 1 Staat/öffentliche Hand 61
3. 1. 1 Bundesebene: direkte und indirekte sporttouristische Aktivitäten 63
3. 1. 2 Länderebene 67
3. 1. 2. 1 Bundesländer und Sport 67
3. 1. 2. 2 Bundesländer und Tourismus 68
3. 1. 2. 3 Exkurs
Das Verschwinden des Begriffs Sport im Tourismus-Marketing 73
3. 1. 3 Exkurs: Metropolregion Ruhr 74
3. 1. 4 Kommunale Ebene 81
3. 1. 4. 1 Klassifizierung von Sportgroßveranstaltungen 91
3. 1. 4. 2 Effekte von Sportgroßveranstaltungen 98
3. 2 Wirtschaft 108
3. 2. 1 Entwicklung und Struktur von Sektoren, Branchen und Unternehmen 109
3. 2. 2 Betriebssport 112
3. 2. 3 Betriebsausflüge 117
3. 2. 4 Unternehmen als Veranstalter von Sport(groß)veranstaltungen 118
3. 3 Non-Profit-Organisationen 129
3. 3. 1 Hochschulen 130
3. 3. 2 Schulen 137
3. 3. 3 Weiterbildung 141
3. 3. 3. 1 Volkshochschulen 141
3. 3. 3. 2 Bildungsurlaub und Sport 142
3. 3. 4 Religion 144
3. 3. 4. 1 Evangelische und katholische Kirche 145
3. 3. 4. 2 Deutsche Jugendkraft 147
3. 3. 4. 3 Makkabi Deutschland 148
3. 3. 4. 4 Islamische Organisationen 148
3. 3. 4. 5 Exkurs: Pilgern als Sporttourismus! ? 149
3. 3. 5 Sozialbereich 151
3. 3. 5. 1 Wohlfahrtsverbände 151
3. 3. 6 Politik und Umwelt 153
3. 3. 6. 1 Gewerkschaften 153
3. 3. 6. 2 Naturfreunde 155
3. 3. 6. 3 Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club Deutschland 157
3. 4 Private Haushalte 159
3. 4. 1 Datenlage zum Sporttourismus privater Haushalte 160
3. 4. 2 Sozialstrukturelle Daten zur Sportaktivität während der Urlaubsreisen 167
3. 4. 2. 1 Geschlecht und Sport im Urlaub 168
3. 4. 2. 2 Alter und Sport im Urlaub 171
3. 4. 2. 3 Einkommen und Sport im Urlaub 172
3. 4. 2. 4 Beruf und Sport im Urlaub 175
3. 4. 2. 5 Schulbildung und Sport im Urlaub 177
3. 4. 2. 6 Soziale Schicht und Sport im Urlaub 179
3. 4. 3 Tagesreisen und Sport 183
3. 4. 4 Jugendliche und Sportaktivität in Ferien sowie Urlaub 184
3. 4. 5 Exkurs, der keiner ist: Behinderung/Nichtbehinderung 186
3. 5 Sportsystem 188
3. 5. 1 Organisierter Sport 190
3. 5. 1. 1 Organisierter Sport und Ligabetrieb 190
3. 5. 1. 2 Organisierter Sport und Sportgroßveranstaltungen 192
3. 5. 1. 3 Organisierter Sport und Trainingslager 193
3. 5. 1. 4 Fahrten der Sportjugenden 196
3. 5. 1. 5 Saisonabschlussfahrten 196
3. 5. 1. 6 Qualifizierungsmaßnahmen der Sportverbände 197
3. 5. 1. 7 Tagungen und Kongresse des organisierten Sports 197
3. 5. 1. 8 Bildungswerke und Sportreisen 197
3. 5. 2 Selbstorganisierter Sport 199
3. 5. 2. 1 Informelle Sportgruppen 199
3. 5. 2. 2 Groundhopping 200
3. 5. 3 Kommerzieller Sport 200
3. 5. 3. 1 Sportschulen 200
3. 5. 3. 2 Sportagenturen und Tour Guiding 203
3. 5. 3. 3 Betreiber von großen Sportanlagen 205
3. 5. 4 Ergänzende Träger des Sporttourismus 209
3. 5. 4. 1 Sportinfrastruktur 209
3. 5. 4. 2 Sportgeräte- und Sportbekleidungshersteller 210
3. 5. 4. 3 Sport-Medien 212
3. 6 Tourismussystem 215
3. 6. 1 Beherbergungswesen 215
3. 6. 1. 1 Sporthotels 217
3. 6. 1. 2 Sportresorts und All-in-one-Sport-Resorts 219
3. 6. 1. 3 Sporthotels der 1. Generation 220
3. 6. 1. 4 Große Hotels mit Sportmöglichkeiten 220
3. 6. 1. 5 Hotels mit einer Fokussierung auf eine Einzelsportart 221
3. 6. 1. 6 Hotels in unmittelbarer Nähe zur Sportattraktion 225
3. 6. 1. 7 Sporthotels ohne Sportbezug 225
3. 6. 1. 8 Kreuzfahrtschiffe 226
3. 6. 1. 9 Clubanlagen mit Sportangeboten 229
3. 6. 1. 10 Sportschulen und Unterkünfte der Sportverbände 230
3. 6. 1. 11 Vereinseigene Unterkünfte 232
3. 6. 1. 12 Sportjugendherbergen 232
3. 6. 1. 13 Sportferienparks und Feriendörfer 233
3. 6. 1. 14 Sportcampingplätze 234
3. 6. 2 Regionen und Destinationen 234
3. 6. 2. 1 Region 234
3. 6. 2. 2 Destination 235
3. 6. 2. 3 Exkurs zu regionaler Sportkultur und Tourismus 243
3. 6. 3 Reiseveranstalter 252
3. 6. 3. 1 Große Reiseveranstalter und Sport 254
3. 6. 3. 2 Spezialreiseveranstalter und Sport 256
3. 6. 3. 3 Exkurs: Frosch Sportreisen 260
3. 6. 3. 4 Reiseveranstalter und Sportevents 263
3. 6. 3. 5 Reiseveranstalter und Erlebnis- und Abenteuersport 264
3. 6. 4 Verkehrsträger und sportbezogene Mobilität 266
3. 6. 4. 1 Transport zur Sportdestination 267
3. 6. 4. 2 Transportleistungen als Voraussetzung zum Sport 269
3. 6. 4. 3 Transportleistungen während des Sports 270
3. 6. 4. 4 Transport als sport-räumliche Mobilität 271
4 Perspektiven 273
4. 1 Gängige Fehlinterpretationen zur Nachhaltigkeit 275
4. 2 Rebound-Effekte im Sporttourismus 277
4. 3 Nachhaltige Konzepte und Sporttourismus 279
4. 3. 1 Viabono als milder Einstieg 279
4. 3. 2 StattReisen und die Frage, was sehenswürdig ist 281
4. 3. 3 Forum anders reisen und nachhaltige Kriterien 282
4. 3. 4 Die Naturfreunde und die Tourismuspolitik der Bundesregierung 285
4. 3. 5 Werner Bätzing und die Zukunft der Alpen 286
4. 3. 6 Abschließende konzeptionelle Ausführungen 287
Literatur 295
Literaturhinweise zu ausgewählten Sportarten 310
Internetquellen 312
Sonstige Quellen 319
Index 321