Dieses Lehrbuch führt aus einer komparatistischen Perspektive in die linguistische Beschreibung und Analyse des Deutschen, Englischen, Französischen, Italienischen und Spanischen ein. Die charakteristischen Lauteigenschaften, Flexionsmerkmale und Wortbildungsprozesse sowie der diesen Sprachen eigene Satzbau werden vorgestellt. Eigene Kapitel widmen sich den historischen Entwicklungen dieser Sprachen sowie den sozial und geographisch geprägten Varietäten, so dass eine umfassende Darstellung dieser fünf Sprachen, ihrer Strukturen, ihres Gebrauchs und ihrer historischen Entwicklung entsteht. Zwei Kapitel zur Semantik und Pragmatik, die universelle Aspekte der Bedeutungsanalyse bzw. der Prinzipien des Sprachgebrauchs erläutern, runden das Bild ab. Im zweifarbigen Layout mit Definitionen, Vertiefungen und Übungsaufgaben.
Inhaltsverzeichnis
1 Phonetik und Phonologie. - 2 Syntax. - 3 Morphologie. - 4 Semantik. - 5 Pragmatik. - 6 Varietätenlinguistik. - 7 Diachrone Linguistik.
. . . In Anbetracht der Vielfalt der gebotenen Informationen wird man den Band sicher zur Erweiterung und Vertiefung des Wissens zu verschiedenen Bereichen (und ggf. über die Sprache der eigenen fachlichen Herkunft ausgreifend) nutzen. . . . So scheint das Konzept des Bandes nahezulegen, es im Kontext einschlägiger Lehrveranstaltungen als verbreiterte Informationsbasis zu nutzen, die dann in der Lehre diskutiert werden kann. (Ludwig M. Eichinger, in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS), Jg. 15, Heft 1-2, 2023)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Linguistik im Sprachvergleich" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.