Bis zum Jahr 2030 wird von der Internationalen Energie Agentur (IEA) ein Wachstum des Primärenergieverbrauchs von weltweit 50% prognostiziert (World Energy Outlook, 2006). Dabei werden die stärksten Zuwächse in den Entwicklungsländern zu verzeichnen sein. Aber auch die Industriestaaten werden ihren Energiebedarf weiter steigern.
Im Angebot der verschiedenen Energieformen leistet die Kernenergie weltweit einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten in Energie- und Systemtechnik ist steigend, wobei fachübergreifendes Wissen immer wichtiger wird. Mit diesem Buch erhält der Leser auch ohne Vorwissen deshalb eine ganzheitliche Darstellung des Themenkomplexes. Neben den zukunftsträchtigen Reaktorkonzepten des Hochtemperatur- und des Fusionsreaktors wird die Funktionsweise der beiden in der Bundesrepublik betriebenen Leistungsreaktortypen Druck- und Siedewasserreaktor besprochen. Viele Abbildungen, Fotos und Diagramme vereinfachen den Zugang zur beschriebenen Technik.
- Grundlagen
- Radioaktive Strahlung
- Das Uran
- Reaktorphysik
- Kernkraftwerke
- Konventionelle Kraftwerkstechnik
- Behandlung radioaktiver Abfälle
Inhaltsverzeichnis
1;Titel;3 2;Copyright;4 3;Vorwort;5 4;Vorwort zur 2. Auflage;7 5;Inhaltsverzeichnis;9 6;1 Einführung;15 6.1;1.1 Geschichte der Kernenergie;15 6.2;1.2 Kernkraft in der Energieversorgung;18 7;2 Grundlagen;27 7.1;2.1 Aufbau des Atoms;27 7.2;2.2 Massendefekt, Bindungsenergie;31 8;3 Ionisierende Strahlung;35 8.1;3.1 Kernumwandlungen und Radioaktivität;35 8.2;3.2 Aktivität;46 8.3;.3 Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie;48 8.4;3.4 Wirkung ionisierender Strahlung;53 8.5;3.5 Strahlenschutz;62 9;4 Brennstoffversorgung;83 9.1;4.1 Uranvorkommen und Uranerzgewinnung;83 9.2;4.2 Urananreicherung, Brennstoffaufbereitung;89 9.3;4.3 Brennstoffverarbeitung;99 9.4;4.4 Brennelemente;100 10;5 Reaktorphysik;105 10.1;5.1 Kernspaltung;105 10.2;5.2 Produkte der Kernspaltung;117 10.3;5.3 Neutronenhaushalt;124 10.4;5.4 Reaktorregelung;130 10.5;5.5 Moderator;145 10.6;5.6 Kühlmittel;149 10.7;5.7 Homogener, heterogener Reaktor;153 10.8;5.8 Konversions- und Brutprozesse;154 10.9;5.9 Brennstoffabbrand;157 11;6 Kernkraftwerke;159 11.1;6.1 Statistischer Überblick kerntechnischer Anlagen;160 11.2;6.2 Aufbau eines Kernkraftwerks;168 11.3;6.3 Kraftwerk-Kennzeichnungs-System;173 11.4;6.4 Sicherheitskonzepte;175 11.5;6.5 Druckwasserreaktor;197 11.6;6.6 Siedewasserreaktor;229 11.7;6.7 Hochtemperaturreaktor;241 11.8;6.8 Kernfusionsreaktor;250 12;7 Konventionelle Kraftwerkstechnik;281 12.1;7.1 Wasser-Dampf-Kreislauf;281 12.2;7.2 Komponenten des Sekundärkreises;284 12.3;7.3 Generator, Maschinentransformator;297 13;8 Behandlung radioaktiver Reststoffe;299 13.1;8.1 Entladen der Brennelemente aus dem Reaktor;301 13.2;8.2 Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Stoffe;304 13.3;8.3 Zwischenlager, Standortzwischenlager;307 13.4;8.4 Wiederaufarbeitung von ausgedienten Kernbrennstoffen;309 13.5;8.5 Direkte Endlagerung, Konditionierung radioaktiver Reststoffe;314 13.6;8.6 Endlagerkonzepte;317 14;Weiterführende Literatur;329 15;Quellenverzeichnis;330 16;Stichwortverzeichnis;333