NATO-Führungssprache Englisch
Viele Nationen - ein gemeinsamer Auftrag - eine Sprache
"Das Beherrschen der englischen Sprache ist eine Voraussetzung für Einsätze im multi- und internationalen Rahmen.
Diese praxisorientierte und äußerst zweckmäßige Verbindung von Prinzipskizzen, themenbezogenen Begriffssammlungen, am NATO-Standard ausgerichteten Abläufen, Befehlsschemen, Abkürzungen und taktischen Zeichen leistet auch dem weniger Geübten im militärischen Führungsprozess ausgezeichnete Hilfe." General a. D. Dr. Klaus Reinhardt, ehemaliger Befehlshaber der NATO-Landstreitkräfte Europa Mitte
"Die multinationale Herausforderung gegenwärtiger und zukünftiger Einsätze erfordert eine intensive, militärspezifische Vertiefung der englischen Sprachkenntnisse in der Ausbildung des militärischen Führers.
Übersichtlich, aufgabenorientiert, kompakt strukturiert und mit einem umfassenden Abkürzungs- und Vokabelverzeichnis ausgestattet, setzt die 'Multinationale Befehlsausgabe' als Hilfs- und Lernmittel Maßstäbe." Generalmajor Hans-Christian Beck, ehemaliger Kommandeur der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg
Inhaltsverzeichnis
1;Multinationale Befehlsausgabe;1 2;Vorwort;5 3;Inhaltsverzeichnis;7 4;A Grundlagen;11 4.1;Militärische Führer;12 4.2;Dienstgrade (Heer);12 4.3;Truppeneinteilung;14 5;B Einsatz;15 5.1;Gesamtüberblick;16 5.2;Stabilisierung;19 5.2.1;Fachbegriffe;20 5.2.2;Taktische Zeichen;22 5.3;Angriff;28 5.3.1;Fachbegriffe;30 5.3.2;Taktische Zeichen;33 5.4;Angriff über Gewässer;34 5.4.1;Fachbegriffe;36 5.5;Verteidigung;38 5.5.1;Fachbegriffe;40 5.5.2;Taktische Zeichen;43 5.6;Verzögerung;44 5.6.1;Fachbegriffe;46 5.6.2;Taktische Zeichen;49 5.7;Begegnungsgefecht;50 5.7.1;Fachbegriffe;51 5.8;Lösen vom Feind;53 5.8.1;Fachbegriffe;54 5.9;Ablösung;58 5.9.1;Fachbegriffe;60 5.10;Aufnahme;64 5.10.1;Fachbegriffe;66 5.11;Verteidigung, Entsatz und Ausbruch eingeschlossener Kräfte;67 5.11.1;Fachbegriffe;68 5.12;Operationen unter ABC-Bedrohung;71 5.12.1;Taktische Zeichen;72 5.12.2;Fachbegriffe;73 5.13;Konvoioperationen;75 5.13.1;Fachbegriffe;76 5.14;Verbindung;79 5.14.1;Fachbegriffe;80 5.14.2;Grundsätze der Verbindungsaufnahme;82 5.15;Nachrichtengewinnung & Aufklärung;84 5.15.1;Fachbegriffe;85 5.16;Sicherung;89 5.16.1;Fachbegriffe;90 5.17;Abwehr von Bedrohung aus der Luft;92 5.17.1;Fachbegriffe;93 5.18;Erkundung;95 5.18.1;Fachbegriffe;96 5.19;Marsch;98 5.19.1;Fachbegriffe;100 5.19.2;Taktische Zeichen;103 6;C Kampf-/Einsatzunterstützung;105 6.1;Kampfunterstützung durch Pioniere;106 6.1.1;Taktische Zeichen;107 6.2;Kampfunterstützung durch Artillerie;109 6.2.1;Taktische Zeichen;110 6.3;Kampfunterstützung durch Heeresflieger;112 6.3.1;Taktische Zeichen;113 6.4;Zusammenwirken mit Luftstreitkräften;114 6.4.1;Taktische Zeichen;117 6.4.2;Fachbegriffe;118 6.5;Zusammenwirken mit Seestreitkräften;122 6.5.1;Taktische Zeichen;124 6.5.2;Fachbegriffe;125 6.6;Personelle Unterstützung;129 6.6.1;Taktische Zeichen;129 6.6.2;Fachbegriffe;130 6.7;Sanitätsdienst;132 6.7.1;Taktische Zeichen;132 6.7.2;Fachbegriffe;134 6.8;Logistik;136 6.8.1;Taktische Zeichen;137 6.8.2;Fachbegriffe;139 6.9;Feldjäger;142 6.9.1;Fachbegriffe;
143 6.10;Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ);145 6.10.1;Fachbegriffe;146 7;D Führungsunterstützung;151 7.1;Gefechtsstand;152 7.1.1;Taktische Zeichen;153 7.2;Modell des Führungsprozesses;154 7.3;Stabsarbeit im Führungsprozess;156 7.4;Entscheidungsfindung;158 7.5;Lagevortrag zur Unterrichtung (LVU);160 7.6;Lagevortrag zur Einleitung der BdL;161 7.7;Lagevortrag zur Vorbereitung einer Entscheidung;162 7.8;Standard-Operationsbefehl;163 7.8.1;Gliederung eines Operationsbefehls;164 7.8.2;Anlage Feuerunterstützung zum OP-Befehl;165 7.8.3;Anlage Pionierunterstützung zum OP-Befehl;166 7.9;Befehl für die Regelung der Einsatzunterstützung;167 7.10;Telefongespräch;168 7.10.1;Fachbegriffe;169 7.11;Fm-Betriebssprache;170 7.11.1;Fachbegriffe;170 7.12;NATO-Buchstabieralphabet;171 7.12.1;Zahlen;171 7.12.2;Taktische Zeichen (Grundzeichen);172 7.12.3;Beispiel: INFANTERIE;172 7.12.4;Beispiel: PANZER Tr (Feind);172 7.12.5;Führungsebenen;173 7.12.6;Verschiedenes;173 7.12.7;Waffen & Ausrüstung;174 7.13;Taktische Zeichen der NATO (Grundzeichen);176 7.14;Geländebeschreibung;178 7.15;Nationale Kennbuchstaben;181 8;E Multi- und Internationale Zusammenarbeit;183 8.1;NATO-Bündnispartner;184 8.2;NATO-Kommandostruktur;185 8.3;Streitkräfteklassifizierungen;186 8.4;Unterstellungsregelungen;187 8.5;Grundgliederung eines CJTF HQ;188 8.6;Entsendung einer Friedenstruppe;189 8.7;Vertragliche Grundlagen;190 8.8;Mögliche UN-Aufträge;191 8.9;Zielvorstellungen;193 8.10;Ablauf von Einsätzen;194 8.11;Verfahren und Formen multinationaler Stabsarbeit;195 8.12;Auftragsanalyse;197 8.13;Vortrag der Auftragsanalyse;198 8.14;Lagevortrag zur Entscheidung;200 9;F Abkürzungen;203 9.1;A;204 9.2;B;206 9.3;C;207 9.4;D;211 9.5;E;212 9.6;F;213 9.7;G;214 9.8;H;215 9.9;I;216 9.10;J;217 9.11;K;218 9.12;L;218 9.13;M;218 9.14;N;220 9.15;O;222 9.16;P;222 9.17;Q;224 9.18;R;224 9.19;S;225 9.20;T;227 9.21;U;229 9.22;V;229 9.23;W;230 9.24;Y;230 9.25;Z;230 10;G Vokabelverzeichnis Deutsch - Englisch;231 10.1;A;232 10.2;B;241 10.3;C;
247 10.4;D;248 10.5;E;251 10.6;F;256 10.7;G;264 10.8;H;268 10.9;I;270 10.10;J;271 10.11;K;272 10.12;L;277 10.13;M;281 10.14;N;285 10.15;O;287 10.16;P;289 10.17;Q;292 10.18;R;293 10.19;S;296 10.20;T;304 10.21;U;307 10.22;V;310 10.23;W;316 10.24;Z;319 11;H Vokabelverzeichnis Englisch - Deutsch;323 11.1;A;324 11.2;B;332 11.3;C;335 11.4;D;345 11.5;E;350 11.6;F;354 11.7;G;359 11.8;H;361 11.9;I;363 11.10;J;366 11.11;K;367 11.12;L;368 11.13;M;371 11.14;N;377 11.15;O;379 11.16;P;382 11.17;Q;387 11.18;R;388 11.19;S;394 11.20;T;402 11.21;U;407 11.22;V;408 11.23;W;409 11.24;Y;411 11.25;Z;411 12;I Stichwortverzeichnis;412