Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Faktencheck Nachhaltigkeit

Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe

215 Lesepunkte
eBook pdf
Sparen Sie zusätzlich 15%11 auf diesen Artikel mit dem Gutscheincode: OSTERN15
21,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der Mensch treibt Raubbau an der Natur, er verbraucht zu viel Energie, zu viele Rohstoffe, zu viel Land. Kurzum: Die jetzigen Wirtschafts- und Lebensweisen der Menschheit, zumal bei uns im Westen, sind nicht nachhaltig.

Wer würde diesem Urteil widersprechen? Die Indizien scheinen doch erdrückend: Artensterben, Regenwaldabholzung, Rohstoffknappheit, Bodenerosion, Plastikmüll, ökologischer Fußabdruck und natürlich der Klimawandel. Aber - wie belastbar sind diese Indikatoren eigentlich? Gibt es vielleicht auch anderslautende Indizien, positive Entwicklungen? Und sind all' diese Probleme von gleicher Dringlichkeit?



Dieses Buch gibt Ihnen Antworten: fundiert, nachvollziehbar, auf den Punkt gebracht. Es weist nach, dass die Berichte und Schlagzeilen zu ökologischen Themen in den gängigen Medien oft einseitig, überspitzt und damit irreführend sind. Das Buch verharmlost nicht, aber es differenziert. Anhand der einschlägigen internationalen Berichte und Datenbanken stellt es Gesamtzusammenhänge dar, wo sonst meist nur einzelne, plakative Zahlen herausgegriffen werden.



Mit über 70 grafischen Darstellungen zeichnet das Buch so ein neues Bild vom Zustand des Planeten und von den Auswirkungen menschlichen Wirtschaftens und Konsumierens. Am Ende steht eine klare Prioritätenliste für die tatsächlichen Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit - für die Menschheit insgesamt, und auch für den Westen.



Der Autor



Dr. Thomas Unnerstall ist internationaler Berater und Buchautor. Nach der Promotion in Physik arbeitete er zunächst mehrere Jahre im Umweltministerium Baden-Württemberg und war dann über 20 Jahre lang in leitenden Funktionen in der Energiewirtschaft tätig.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung. - Teil I Drei Thesen. - Die wichtigste Herausforderung heißt: Umstieg von den fossilen auf regenerative Energieträger. - Die westliche Wirtschafts- und Lebensweise ist ökologisch nicht nachhaltig stimmt nicht. - Es lohnt sich zu kämpfen. - Teil II Grundlagen. - Weltbevölkerung. - Landnutzung. - Nahrungsmittel. - Trinkwasser. - Teil III Energie und Rohstoffe. - Energie. - Rohstoffe. - Teil IV Ökologische Brennpunkte. - Der ökologische Fußabdruck . - Biodiversität und Artensterben. - Waldverlust Abholzung der Regenwälder. - Plastikmüll in den Meeren. - Tote Zonen in den Meeren der P/N Kreislauf. - Schadstoffe in der Umwelt. - Literaturverzeichnis.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Februar 2021
Sprache
deutsch
Auflage
1. Aufl. 2021
Seitenanzahl
278
Dateigröße
4,17 MB
Autor/Autorin
Thomas Unnerstall
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783662626016

Portrait

Thomas Unnerstall

Dr. Thomas Unnerstall, Jahrgang 1960, studierte Physik, Mathematik und Philosophie in Deutschland und den USA. Nach der Promotion in Physik arbeitete er zunächst mehrere Jahre im Umweltministerium Baden-Württemberg und war dann über 20 Jahre lang in leitenden Funktionen in der Energiewirtschaft tätig. Heute ist er internationaler Berater und Buchautor. Seine Bücher "Faktencheck Energiewende" und "Energiewende verstehen" sind ebenfalls im Springer-Verlag erschienen.

Pressestimmen


In seinem Buch Faktencheck Nachhaltigkeit" hat sich der Physiker Thomas Unnerstall genauer die Schlagzeilen zu den ökologischen Krisen angesehen. . . . Das Werk liefert übersichtlich Zahlen und Fakten, vergleichbar dem Bändchen Zehn Milliarden" von Stephen Emmott (2), ist aber wegen des Textes deutlich informativer und liefert zuletzt Schlußfolgerungen aus Daten und Statistiken öffentlich zugänglicher Datenbanken der UNO, der Weltbank und vieler anderer Organisationen. (Johannes Vesper, in: Musenblätter, musenblaetter. de, 1. November 2022)


. . . Das mit zahlreichen Diagrammen versehene, gut 250 Seiten starke Taschenbuch ist sehr gut lesbar. Die Aussagen sind mit Daten untermauert und nachvollziehbar hergeleitet. . . . Das Buch regt zum Hinterfragen vermeintlicher Wahrheiten an und hilft bei der Einordnung von Umweltproblemen. (Gisela Splett, in: Forum der Geoökologie, Jg. 32, Heft 3, 2021)


. . . Diese Neuerscheinung liest sich innerhalb weniger Stunden weg, verschwindet aber nach der Lektüre nicht im hintersten Winkel des Bücherregals, sondern liegt vielmehr als stets griffbereites Nachschlagewerk auf dem Nachttisch. . . . Was gerade diese Lektüre so reizvoll macht? Zum einen die überraschenden Ergebnisse, zu denen der Autor gelangt; zum anderen Unnerstalls kurzweiliger Schreibstil. . . . Hier wird man von Kapitel zu Kapitel nicht nur klüger, sondern auch ganz wunderbar unterhalten. Allein deshalb lohnt sich ein Kauf! (Anja Rosenthal, in: literaturmarkt. info, 19. Juli 2021)


. . . Mit seinem neuen Buch Faktencheck Nachhaltigkeit stellt der Autor Thomas Unnerstall zunächst klar, dass der Klimawandel gegenwärtig die absolute und zugleich drängende Herausforderung für die Menschheit darstellt. . . . Anhand einer umfassenden Auswertung von relevanten Forschungsdaten, die sowohl die Entwicklungen der westlichen Industriegesellschaften als auch die globalen Perspektiven umfassen, kommt er zu überraschenden Ergebnissen . . . (Wasser und Abfall, Heft 5, 2021)


. . . Das Buch gibt viele Denkanstöße und ist sehr gut geeignet für den Diskurs um verantwortungsvolles Wirtschaften. (Helmut Sendner, in: Energie & Management, 1. Juli 2021)









Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Faktencheck Nachhaltigkeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.