Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Über das Glück

Zweisprachige Ausgabe

180 Lesepunkte
eBook pdf
17,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
»Alle Menschen wollen glücklich sein« - so lautet ein Grundsatz der seit Platon und Aristoteles bis ins 18. Jahrhundert allgemein anerkannten eudaimonistischen, auf das Glück ausgerichteten Ethik, der auch Thomas von Aquin anhängt. Doch was ist Glück? Was ist zum Glück erforderlich? Was macht den Menschen glücklich, und wie ist Glück erlangbar? Und ist es das höchste Ziel für jeden Menschen?

Das sind die Fragen, die Thomas in den fünf Quaestiones (Abschnitten) seines Traktats über das Glück in der Summa Theologiae I-II q. 1-5 sehr differenziert erörtert und auf eine Weise beantwortet, die auch heute noch zu beeindrucken vermag und Orientierung gibt. Nicht in der möglichst großen Anhäufung und Versorgung mit individuell beglückenden Gütern liegt das Ziel, sondern in der Selbstverwirklichung des Menschen im Sinne der vollständigen Entfaltung seiner Natur und seines Wesens im Einklang mit der Vernunft.

Die kommentierte zweisprachige Ausgabe besticht einerseits durch die Prägnanz der Thomistischen Argumentation, die für jeden interessierten Leser ohne weitere Vorkenntnisse unmittelbar nachvollziehbar ist, und andererseits durch die vom Herausgeber beigegebene, sehr kompetente Vorstellung und Erläuterung der Grundzüge der eudaimonistischen Ethik in ihrer Bedeutung für die Bestimmung des Glücks in der westlichen Philosophie seit Platon.

Inhaltsverzeichnis

1;Inhaltsverzeichnis;7 2;Einleitung von Johannes Brachtendorf;11 2.1;1. Grundlagen eudaimonistischer Ethik;11 2.2;2. Der Argumentationsverlauf des Glückstraktats in der Summa Theologiae III q.15;13 2.3;3. Die Stellung des Glückstraktats im Ganzen der Summa Theologiae;34 2.4;4. Der Glückstraktat der Summa Theologiae im Vergleich mit anderen Werken des Thomas;39 2.5;5. Thomas Quellen: Augustinus und Aristoteles;52 2.6;6. Diskussionen um die Glückslehre des Thomas;57 3;Bibliographie;66 4;Über das Glück;71 4.1;Prolog;73 4.2;Quaestio 1: Über das letzte Ziel des Menschen;75 4.3;Quaestio 2: Was macht den Menschen glücklich?;109 4.4;Quaestio 3: Was ist Glück?;145 4.5;Quaestio 4: Was ist zum Glück erforderlich?;185 4.6;Quaestio 5: Über die Erlangung des Glücks;223 5;Kommentar;261 6;Verzeichnis zitierter Bibelstellen;331 7;Verzeichnis zitierter Werke;333 8;Sachregister;337


Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juni 2013
Sprache
deutsch, lateinisch
Auflage
Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2013
Seitenanzahl
273
Dateigröße
2,93 MB
Reihe
Philosophische Bibliothek
Autor/Autorin
Thomas von Aquin
Herausgegeben von
Johannes Brachtendorf
Übersetzung
Johannes Brachtendorf
Vorwort
Johannes Brachtendorf
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783787324033

Portrait

Thomas von Aquin

Thomas von Aquin kommt um 1225 in Roccasecca bei Aquino zur Welt. Gegen den Willen seiner adeligen Familie tritt er während des Studiums in Neapel dem Dominikanerorden bei. Weitere Studienjahre in Paris und Köln bei Albertus Magnus folgen. 1252 beginnt Thomas die eigene Lehrtätigkeit zunächst in Paris, später in Italien, schließlich in Rom mit verschiedenen Ämtern im Vatikan. In seinen Vorlesungen stellt er bedeutende Kommentare zu Aristoteles vor, die bis heute grundlegend für die christliche Glaubenslehre sind. Hatte Thomas bereits in dem Frühwerk Über Seiendes und Wesenheit die Grundzüge seines philosophischen Denkens - den Realunterschied zwischen "Sein" und "Wesen" -dargelegt, folgt mit der Summe der Theologie eine didaktisch-systematische Darlegung fast aller philosophisch-theologischen Lehrgebiete. Dieses Handbuch zur Ausbildung der Dominikaner soll das Ungleichgewicht zu ungunsten der Dogmatik beheben und sich nicht auf Moraltheologie und Beichtpastoral beschränken. Die Einbeziehung aristotelischer Lehren in die Philosophie und Theologie hat bereits zu Lebzeiten Thomas von Aquins heftigen Widerspruch zur Folge, mehrere Sätze werden als häretisch verurteilt. Dennoch setzt sich seine Lehre durch, 1323 wird er heiliggesprochen und im 16. Jahrhundert in den Rang eines Kirchenlehrers aufgenommen. Thomas von Aquin hinterläßt mehr als 80 Schriften und stirbt 1274 auf einer Reise zum Konzil in Lyon.

Pressestimmen

». . . können wir heute von einem Mann angeregt werden, der vor 750 Jahren gelehrt hat? Und ob. In der neuen Übersetzung von Johannes Brachtendorf wirken die Texte frisch wie am ersten Tag. «
NDR Kultur 26. 11. 2012

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Über das Glück" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.