Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Schlaftraining

Ein Therapiemanual zur Behandlung von Schlafstörungen

330 Lesepunkte
eBook pdf
32,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Das bewährte Gruppentraining zur Behandlung von Schlafstörungen liegt nun in zweiter, überarbeiteter Auflage vor. Die Materialien sind nun auch zusätzlich auf CD-ROM verfügbar.
Chonische Insomnien gehören zu den häufigsten Störungen im Erwachsenenalter. Die geringe und unregelmäßige Schlafdauer führt tagsüber zu Leistungseinbußen und einer eingeschränkten Lebensqualität bei den Betroffenen. Das Manual beschreibt detailliert und praxisorientiert ein Gruppenprogramm zur Behandlung chronischer Schlafstörungen mit Hilfe der Schlafrestriktionstechnik.
Der erste Teil des Manuals vermittelt grundlegendes Wissen über das Erscheinungsbild, die Entstehung und Aufrechterhaltung von Schlafstörungen. Verschiedene Behandlungsansätze werden erläutert und das Prinzip der Schlafrestriktion wird ausführlich vorgestellt.
Im zweiten Teil wird das therapeutische Vorgehen in den sechs 90-minütigen Sitzungen des Schlaftrainings übersichtlich beschreiben. Materialien zu den Themen »Schlafedukation«, »Schlafhygiene« und Umgang mit Hypnotika sowie die Durchführung des Programms stehen auch auf einer CD-ROM zur Verfügung. Die zweite Auflage berücksichtigt u. a. neue Erkenntnisse in den Bereichen der Pathogenese chronischer Schlafstörungen und medikamentösen Therapie. Zahlreiche Praxiserfahrungen sind in die Überarbeitung des Manuals mit eingeflossen, sodass das Programm nun ein stärkeres individuelles Eingehen auf die Bedürfnisse des Patienten erlaubt.

Inhaltsverzeichnis

1;Schlaftraining;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;7 1.2;Geleitwort zur 1. Auflage;10 1.3;Vorwort zur 1. Auflage;11 1.4;Vorwort zur 2. Auflage;12 1.5;Kapitel 1 Problemkreis Insomnie Erscheinungsbild und Auffälligkeiten;14 1.5.1;1.1 Subjektive und objektive Schlafbeschwerden;15 1.5.2;1.2 Tagesbeschwerden;16 1.5.3;1.3 Typische Persönlichkeits-, Verhaltens- und kognitive Muster;16 1.5.4;1.4 Diagnostisch-therapeutische Vorerfahrungen der Insomnie-patienten;17 1.6;Kapitel 2 Klassifikation und Diagnostik von Schlafstörungen;18 1.6.1;2.1 Übersicht über die Klassifikation nach ICD-10 und ICSD;18 1.6.1.1;2.1.1 Klassifikation nach ICD-10;19 1.6.1.2;2.1.2 Klassifikation nach ICSD;19 1.6.2;2.2 Andere Schlaf-Wach-Störungen;19 1.6.2.1;2.2.1 Schlafbezogene Atmungs-störungen das Schlaf-Apnoe- Syndrom (ICD-10: G47.3);19 1.6.2.2;2.2.2 Hypersomnien zentralen Ursprungs Narkolepsie (ICD-10: G47.4);20 1.6.2.3;2.2.3 Circadiane Schlaf-Wach-Rhyth-musstörungen (ICD-10: F51.2);21 1.6.2.4;2.2.4 Parasomnien;21 1.6.2.5;2.2.5 Schlafbezogene Bewegungs-störungen Restless-Legs- Syndrom und Syndrom der periodischen Bewegungen im Schlaf (ICD-10: G25.8);21 1.6.3;2.3 Differenzialdiagnose von Insomnien;22 1.6.3.1;2.3.1 Insomnie als Anpassungsstörung;22 1.6.3.2;2.3.2 Psychophysiologische Insomnie;22 1.6.3.3;2.3.3 Paradoxe Insomnie;23 1.6.3.4;2.3.4 Idiopathische Insomnie;23 1.6.3.5;2.3.5 Insomnie bei psychiatrischen Erkrankungen;24 1.6.3.6;2.3.6 Inadäquate Schlafhygiene;24 1.6.3.7;2.3.7 Kindliche Insomnie;24 1.6.3.8;2.3.8 Drogen-, Alkohol- und Medikamenteninduzierte Insomnie;24 1.6.3.9;2.3.9 Insomnie bei organischen Erkrankungen;25 1.6.4;2.4 Wert und Nutzen der apparativen Diagnostik;25 1.6.4.1;2.4.1 Wo finde ich einen Schlaf-mediziner?;26 1.6.4.2;2.4.2 Ambulante Polygrafie bzw. sogenanntes Schlaf-Apnoe- Screening;26 1.6.4.3;2.4.3 Kardiorespiratorische Poly-somnografie;26 1.6.4.4;2.4.4 Weitere apparative Unter-suchungen;26 1.7;Kapitel 3 Entstehung und Aufrechterhaltung von Primären Insomnien;27 1.7.1;3.1 Entwicklun
g des psychophysiologischen Circulus vitiosus;28 1.7.2;3.2 Neurobiologische Befunde bei chronischer Insomnie;33 1.8;Kapitel 4 Behandlung von Schlafstörungen;36 1.8.1;4.1 Medikamentöse Therapie;36 1.8.1.1;4.1.1 Pflanzliche Mittel;37 1.8.1.2;4.1.2 Alkohol;37 1.8.1.3;4.1.3 Benzodiazepine;38 1.8.1.4;4.1.4 Nichtbenzodiazepinhypnotika bzw. Benzodiazepinrezeptor-agonisten;40 1.8.1.5;4.1.5 Antidepressiva;42 1.8.1.6;4.1.6 Neuroleptika;43 1.8.1.7;4.1.7 Antihistaminika;43 1.8.1.8;4.1.8 Chloralhydrat;44 1.8.1.9;4.1.9 L-Tryptophan;44 1.8.1.10;4.1.10 Melatonin;45 1.8.1.11;4.1.11 Neue Entwicklungen;45 1.8.2;4.2 Nichtmedikamentöse Ansätze und deren Effektivität;46 1.8.2.1;4.2.1 Basisverfahren: Beratung, Aufklärung (Schlafedukation), Schlafhygiene;47 1.8.2.2;4.2.2 Entspannungsverfahren;48 1.8.2.3;4.2.3 Stimuluskontrolle;48 1.8.2.4;4.2.4 Schlafrestriktion und Schlaf-kompression;50 1.8.2.5;4.2.5 Paradoxe Intention;50 1.8.2.6;4.2.6 Kognitive Techniken;50 1.8.2.7;4.2.7 Multifaktorielle Methoden Kognitiv-behaviorale Therapieprogramme;51 1.8.2.8;4.2.8 Andere nichtmedikamentöse Therapieverfahren;52 1.8.3;4.3 Medikamentöse vs. nicht-medikamentöse Interventionen im Vergleich;53 1.9;Kapitel 5 Grundlagen der Schlafrestriktion;54 1.9.1;5.1 Hintergrund der Methode;54 1.9.2;5.2 Durchführung einer Schlafrestriktionstherapie;54 1.9.3;5.3 Wirkmechanismus der Schlafrestriktion;56 1.9.4;5.4 Ergebnisse der Effektivitätsstudien;57 1.10;Kapitel 6 Evaluation des Schlaftrainings;58 1.10.1;6.1 Ergebnisse;58 1.10.2;6.2 Compliance nach Therapieende;60 1.10.3;6.3 Diskussion;60 1.10.4;6.4 Einzelfallverlauf und polysom-nografische Veränderungen nach einer Schlafrestriktionstherapie;61 1.11;Kapitel 7 Patientenauswahl: Untersuchungsmethoden, Indikationen und Kontraindikationen;68 1.11.1;7.1 Kompetenzen des Therapeuten;68 1.11.2;7.2 Anamnesegespräch;68 1.11.2.1;7.2.1 Symptomatik in der Nacht;69 1.11.2.2;7.2.2 Symptomatik am Tage;70 1.11.2.3;7.2.3 Störungsverlauf;70 1.11.2.4;7.2.4 Schlafspezifische Symptome;71 1.11.
2.5;7.2.5 Anamnese weiterer Erkrankungen, Medikamenten-und Suchtmittelanamnese;71 1.11.3;7.3 Fragebögen in der Diagnostik von Insomnien;71 1.11.3.1;7.3.1 Pittsburgher Schlafqualitätsindex;71 1.11.3.2;7.3.2 Fragebogen zur Erfassung spezieller Persönlichkeitsmerkmale von Schlafgestörten;72 1.11.3.3;7.3.3 Dysfunctional Beliefs and Attitudes about Sleep scale;72 1.11.3.4;7.3.4 Fragebögen zur Erfassung von Depressivität;72 1.11.3.5;7.3.5 Schlafprotokolle;72 1.11.3.6;7.3.6 Epworth Sleepiness Scale;73 1.11.4;7.4 Indikation für das Training;73 1.11.5;7.5 Nebenwirkungen;74 1.11.6;7.6 Motivation des Patienten;75 1.12;Kapitel 8 Formale Struktur des Trainings;80 1.12.1;8.1 Gruppensetting;80 1.12.2;8.2 Das Schlaftraining in der Einzeltherapie;81 1.13;Kapitel 9 Der Verlauf der einzelnen Sitzungen;82 1.13.1;9.1 Erste Sitzung;82 1.13.1.1;9.1.1 Begrüßung und Vorstellung des Kurskonzeptes;82 1.13.1.2;9.1.2 Gegenseitiges Kennenlernen;83 1.13.1.3;9.1.3 Vortrag: Das Prinzip der Schlafrestriktion;83 1.13.1.4;9.1.4 Berechnung der Schlafeffizienz und Festlegung des Schlaffensters;83 1.13.1.5;9.1.5 Hausaufgabe;84 1.13.1.6;9.1.6 Organisatorisches;85 1.13.2;9.2 Zweite Sitzung;100 1.13.2.1;9.2.1 Blitzlicht auf dem Hintergrund der ersten Schlafrestriktionswoche;100 1.13.2.2;9.2.2 Informationen des Therapeuten zu den Problemkreisen Müdigkeit am Tage, Schlaf-Wach-Rhythmus, Erholsamkeit;101 1.13.2.3;9.2.3 Berechnung der Schlafeffizienz und Festlegung des Schlaffensters;101 1.13.2.4;9.2.4 Übung: Wie viel und welchen Schlaf brauche ich?;102 1.13.2.5;9.2.5 Hausaufgabe: Aktivitätenaufbau;102 1.13.2.6;9.2.6 Organisatorisches;102 1.13.3;9.3 Dritte Sitzung;106 1.13.3.1;9.3.1 Blitzlicht auf dem Hintergrund der zweiten Restriktionswoche;106 1.13.3.2;9.3.2 Berechnung der Schlafeffizienz und Festlegung des Schlaffensters;107 1.13.3.3;9.3.3 Wissensvermittlung I: Entstehung und Aufrechterhaltung von primären Insomnien;107 1.13.3.4;9.3.4 Erfahrungsaustausch: Eigenes Störungsmodell;107 1.13.3.5;9.3.6 Organisator
isches;108 1.13.4;9.4 Vierte Sitzung;110 1.13.4.1;9.4.1 Blitzlicht auf dem Hintergrund der dritten Restriktionswoche;110 1.13.4.2;9.4.2 Berechnung der Schlafeffizienz und Festlegung des Schlaffensters;111 1.13.4.3;9.4.3 Wissensvermittlung II: Eine Reise durch die Nacht;111 1.13.4.4;9.4.4 Hausaufgabe;111 1.13.4.5;9.4.5 Organisatorisches;112 1.13.5;9.5 Fünfte Sitzung;131 1.13.5.1;9.5.1 Blitzlicht auf dem Hintergrund der vierten und fünften Restriktionswoche;131 1.13.5.2;9.5.2 Berechnung der Schlafeffizienz und Festlegung des Schlaffensters;131 1.13.5.3;9.5.3 Wissensvermittlung III: Umgang mit Alkohol und Medikamenten;131 1.13.5.4;9.5.4 Hausaufgabe: Aktivitätenplanung;132 1.13.5.5;9.5.5 Organisatorisches;132 1.13.6;9.6 Sechste Sitzung;133 1.13.6.1;9.6.1 Berechnung der Schlafeffizienz und Festlegung des Schlaffensters;133 1.13.6.2;9.6.2 Blitzlicht: Rückblick auf die vorausgegangenen acht Wochen;133 1.13.6.3;9.6.3 Ausblick: Wie geht es weiter?;133 1.13.6.4;9.6.4 Organisatorisches;134 1.14;Kapitel 10 Was mache ich, wenn ?: Schwierige Therapiesituationen und besondere Indikationen;137 1.14.1;10.1 Patienten, die sich im Vorfeld gegen die Schlafrestriktion entscheiden, und Therapieabbrecher;137 1.14.2;10.2 Therapieverweigerer;137 1.14.3;10.3 Nonresponder;138 1.14.4;10.4 Ablehnung der konkreten Schlafrestriktions-Vorgaben in der ersten Sitzung;138 1.14.5;10.5 Akute Verschlechterung des Allgemeinzustandes des Patienten;138 1.14.6;10.6 Angst der Patienten vor körperlichen Schäden aufgrund der Maßnahme;139 1.14.7;10.7 Angst der Patienten vor völliger Schlaflosigkeit;139 1.14.8;10.8 Folgen von totaler Schlaflosigkeit;139 1.14.9;10.9 Das Problem Ohne Schlaf ist mit mir nichts anzufangen;139 1.14.10;10.10 Patienten mit Wechselschichtarbeit;140 1.14.11;10.11 Indikation für Schlafrestriktion bei verzögerten Schlafphasensyndromen;142 1.15;Literatur;144 1.15.1;Weiterführende Literatur;151 1.15.2;Literaturempfehlungen für Patienten;151 1.16;Adressen;152 1.17;CD-Inhalt;153 1.17.1;Diagnos
tik;153 1.17.1.1;Checkliste zur Symptom- und Anamneseerhebung bei Insomniepatienten;153 1.17.1.2;Meinungen zum Schlaf-Fragebogen;154 1.17.1.3;Fragebogen zur Tagesschläfrigkeit;155 1.17.2;Sitzung 1;156 1.17.2.1;Information: Das Prinzip der Schlafrestriktion;156 1.17.2.2;Anleitung zur erstmaligen Berechnung der Schlafeffizienz;162 1.17.2.3;Umrechnungstabelle von Stunden in Minuten;163 1.17.2.4;Verlaufsprotokollbogen: Schlafrestriktion;164 1.17.2.5;Hausaufgabe;165 1.17.2.6;Anleitung zum Ausfüllen des Schlafprotokolls;167 1.17.2.7;Schlafprotokoll;168 1.17.2.8;Therapieverlaufsbogen für den Therapeuten;169 1.17.2.9;Bildmaterial zum Vortrag;170 1.17.3;Sitzung 2;177 1.17.3.1;Anleitung zur Berechnung der Schlafeffizienz;177 1.17.3.2;Übung: Wie viel und welchen Schlaf brauche ich?;178 1.17.3.3;Hausaufgabe: Aktivitätenliste;179 1.17.3.4;Bildmaterial zum Vortrag;180 1.17.4;Sitzung 3;182 1.17.4.1;Anleitung zur Berechnung der Schlafeffizienz;182 1.17.4.2;Hausaufgabe: Aktivitätenplanung;183 1.17.4.3;Bildmaterial zum Vortrag;184 1.17.5;Sitzung 4;187 1.17.5.1;Anleitung zur Berechnung der Schlafeffizienz;187 1.17.5.2;Eine Reise durch die Nacht Aufklärung über den Schlaf;188 1.17.5.3;Regeln des gesunden Schlafes Schlafhygiene;198 1.17.5.4;Hausaufgabe: Aktivitätenplanung;201 1.17.5.5;Aktivitätenliste;202 1.17.5.6;Bildmaterial zum Vortrag;206 1.17.6;Sitzung 5;221 1.17.6.1;Anleitung zur Berechnung der Schlafeffizienz;221 1.17.6.2;Hausaufgabe: Aktivitätenplanung;222 1.17.6.3;Bildmaterial zum Vortrag;223 1.17.7;Sitzung 6;225 1.17.7.1;Anleitung zur Berechnung der Schlafeffizienz;225 1.17.7.2;Anleitung zum Ausfüllen des Schlafprotokolls;226 1.17.7.3;Schlafprotokoll;227 1.17.7.4;Information: Wie geht es weiter?;228 1.17.7.5;Katamnesefragebogen;229


Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. Mai 2010
Sprache
deutsch
Auflage
2., überarbeitete Auflage 2010
Seitenanzahl
227
Dateigröße
4,55 MB
Reihe
Therapeutische Praxis
Autor/Autorin
Beate Paterok, Tilmann Müller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783840922916

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Schlaftraining" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.