Das dreibändige Buch "Elektrotechnik für Ingenieure" ist für Studenten des Grund studiums der Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Elektrotechnik, geschrieben. Bei der Darstellung der physikalischen Zusammenhänge, also der Elektrotechnik als Teil der Physik - sind die wesentlichen Erscheinungsformen dargestellt und erklärt und zwar aus der Sicht des die Elektrotechnik anwendenden Ingenieurs. Für ein vertiefendes Studium der Elektrizitätslehre dienen Lehrbücher der theoretischen Elektrotechnik und theoretischen Physik. Die Herleitungen und Übungsbeispiele sind so ausführlich behandelt, daß es keine mathematischen Schwierigkeiten geben dürfte, diese zu verstehen. Teilgebiete aus der Mathematik werden dargestellt, sofern sie in den üblichen Mathematikvorlesungen des Grundstudiums ausgespart bleiben. Die Wechselstromtechnik des Kapitels 4 setzt Kenntnisse über die Gleichstromtechnik und das Elektromagnetische Feld voraus, die im Band 1 behandelt sind. Durch die Abbildung der sinusförmigen Größen in komplexe Zeitfunktionen können die Netz berechnungsverfahren entsprechend angewendet werden, weil Differentialgleichungen durch die Abbildung algebraische Gleichungen werden. Die Zusammenhänge zwischen Sinusgrößen, komplexen Zeitfunktionen, komplexe Amplituden, komplexe Effektiv werte, rotierende Zeiger und ruhende Zeiger werden verdeutlicht. Damit können die verschiedenen Lösungsmethoden der Wechselstromtechnik gegenübergestellt und durch Beispiele erläutert werden. Bei der Behandlung von gemischten Schaltungen wird das Kreisdiagramm mit Zahlenbeispielen vorgestellt, die leicht rechnerisch nachvollzogen werden können. Resonanzerscheinungen in Reihen- und Parallelschwingkreisen und zahlreiche Wechselstromschaltungen werden ausführlichbeschrieben. In der Wechselstromtechnik werden fünf verschiedene Leistungen unterschieden, deren Zu sammenhänge mathematisch, in Diagrammen und durch Beispiele erläutert werden. Bei den Ortskurven im Kapitel 5 steht die Konstruktion des "Kreises durch den Nullpunkt" im Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis
4 Wechselstromtechnik.- 4.1 Wechselgrößen und sinusförmige Wechselgrößen.- 4.2 Berechnung von sffnusförmigen Wechselgrößen mit Hilfe der komplexen Rechnung.- 4.3 Wechselstromwiderstände und Wechselstromleitwerte.- 4.4 Praktische Berechnung von Wechselstromnetzen.- Übungsaufgaben zu den Abschnitten 4.1 bis 4.4.- 4.5 Die Reihenschaltung und Parallelschaltung von ohmschen Widerständen, Induktivitäten und Kapazitäten.- Übungsaufgaben zum Abschnitt 4.5.- 4.6 Spezielle Schaltungen der Wechselstromtechnik.- Übungsaufgaben zum Abschnitt 4.6.- 4.7 Die Leistung im Wechselstromkreis.- Übungsaufgaben zum Abschnitt 4.7.- 5 Ortskurven.- 5.1 Begriff der Ortskurve.- 5.2 Ortskurve Gerade .- 5.3 Ortskurve Kreis durch den Nullpunkt .- 5.4 Ortskurve Kreis in allgemeiner Lage .- 5.5 Ortskurven höherer Ordnung.- Übungsaufgaben zu den Abschnitten 5.1 bis 5.5.- 6 Der Transformator.- 6.1 Übersicht über Transformatoren.- 6.2 Transformatorgleichungen und Zeigerbild.- 6.3 Ersatzschaltbilder mit galvanischer Kopplung.- 6.4 Messung der Ersatzschaltbildgrößen des Transformators.- 6.5 Frequenzabhängigkeit der Spannungsübersetzung eines Transformators.- Übungsaufgaben zu den Abschnitten 6.1 bis 6.5.- 7 Mehrphasensysteme.- 7.1 Mehrphasensysteme.- 7.2 Symmetrische verkettete Dreiphasensysteme.- 7.3 Unsymmetrische verkettete Dreiphasensysteme.- 7.4 Messung der Leistungen des Dreiphasensystems.- Übungsaufgaben zu den Abschnitten 7.1 bis 7.4.- Anhang: Lösungen der Übungsaufgaben.- 4 Wechselstromtechnik.- 5 Ortskurven.- 6 Transformator.- 7 Mehrphasensysteme.- Verwendete und weiterführende Literatur.- Sachwortverzeichnis.