Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Kleider machen Leute. 2 CDs

Ungekürzt. Mit dem kompletten Text als PDF-Datei

(4 Bewertungen)15
80 Lesepunkte
Hörbuch CD
Hörbuch CD
7,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Gottfried Kellers Novelle "Kleider machen Leute" erschien erstmals 1856 als Bestandteil der Novellensammlung "Die Leute von Seldwyla". Unter diesen ist sie wohl bis heute die Bekannteste geblieben. Gottfried Keller wählte seine Gestalten vorwiegend aus dem Bürgertum, idealisierte sie aber nicht, sondern zeigte bei aller Liebenswürdigkeit auch ihre Schwächen und Fehler auf. So auch in "Kleider machen Leute", wo er die Heuchelei der Goldacher Bürger mit Ernst, Spott und Humor entlarvt und den aufrechten Schneider Strapinski schließlich doch sein Glück finden lässt.
Die HörGut!-CD folgt dem Erstdruck wortgetreu und ungekürzt. Ergänzt wird die Lesung durch gesprochene biografische Notizen, sowie eine computerlesbare, ausdruckbare PDF-Datei mit Worterklärungen.
Hörbuch mit dem Gesamttext mit Worterklärungen und Biografie als PDF-Datei, ungekürzt!
Gottfried Kellers Novelle "Kleider machen Leute" erschien erstmals 1856 als Bestandteil der Novellensammlung "Die Leute von Seldwyla". Unter diesen ist sie wohl bis heute die Bekannteste geblieben.
In "Kleider machen Leute" erzählt Gottfried Keller die Geschichte des Schneiders Strapinski, der zum Hochstapler wird, weil er nicht Nein sagen kann. Als Anhänger der revolutionären demokratischen Bewegung wählt Gottfried Keller seine Gestalten vorwiegend aus dem Bürgertum, idealisiert sie aber nicht, sondern zeigt bei aller Liebenswürdigkeit auch ihre Schwächen und Fehler auf. So entlarvt er in diesem bürgerlichen Sittengemälde die Heuchelei der Goldacher Bürger mit Ernst, Spott und Humor. Und der aufrechte Schneider Strapinski findet schließlich doch sein Glück.
Download möglich unter www.hoergut-download.de.

Trackliste

1.01: Intro - 00:00:27
1.02: Kleider Machen Leute - 00:02:47
1.03: Kleider Machen Leute - 00:03:27
1.04: Kleider Machen Leute - 00:03:20
1.05: Kleider Machen Leute - 00:02:55
1.06: Kleider Machen Leute - 00:03:06
1.07: Kleider Machen Leute - 00:03:03
1.08: Kleider Machen Leute - 00:03:03
1.09: Kleider Machen Leute - 00:03:21
1.10: Kleider Machen Leute - 00:02:43
1.11: Kleider Machen Leute - 00:02:54
1.12: Kleider Machen Leute - 00:03:31
1.13: Kleider Machen Leute - 00:03:05
1.14: Kleider Machen Leute - 00:03:31
1.15: Kleider Machen Leute - 00:02:37
1.16: Kleider Machen Leute - 00:03:09
1.17: Kleider Machen Leute - 00:03:22
2.01: Kleider Machen Leute - 00:02:22
2.02: Kleider Machen Leute - 00:03:01
2.03: Kleider Machen Leute - 00:03:21
2.04: Kleider Machen Leute - 00:03:05
2.05: Kleider Machen Leute - 00:03:00
2.06: Kleider Machen Leute - 00:03:33
2.07: Kleider Machen Leute - 00:02:57
2.08: Kleider Machen Leute - 00:02:44
2.09: Kleider Machen Leute - 00:02:57
2.10: Kleider Machen Leute - 00:03:16
2.11: Kleider Machen Leute - 00:03:00
2.12: Kleider Machen Leute - 00:03:21
2.13: Kleider Machen Leute - 00:02:57
2.14: Kleider Machen Leute - 00:03:37
2.15: Kleider Machen Leute - 00:03:09
2.16: Kleider Machen Leute - 00:03:05
2.17: Gottfried Keller, Biografie - 00:00:57
2.18: HörGut. - 00:01:05
2.19: PDF Datei Mit Worterklärungen (Data Track)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Oktober 2004
Sprache
deutsch
Auflage
Ungekürzt
Laufzeit
102 Minuten
Altersempfehlung
ab 14 Jahre
Reihe
HörGut Klassik
Autor/Autorin
Gottfried Keller, Norbert Jochmann
Sprecher/Sprecherin
Markus Stolberg
Verlag/Hersteller
Produktart
CD
Audioinhalt
Hörbuch
Gewicht
91 g
Größe (L/B/H)
28/139/12 mm
Sonstiges
PDF-Datei mit Worterklärungen, Audiotrack mit biographischen Daten des Autors
GTIN
9783938230022

Portrait

Gottfried Keller

Gottfried Keller, geb. 1819 in Zürich, gest. 1890, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Nachdem er wegen eines Streichs die Schule verlassen musste, lernte er das Zeichnen und begann zu schreiben. Im Jahr 1840 konnte er, unterstützt von seiner Mutter, ein Studium an der Münchner Kunstakademie beginnen, welches er aber nicht abschloss. 1842 kam er zurück nach Zürich. Stipendien und wiederum die finanzielle Unterstützung der Mutter ermöglichten ihm Aufenthalte in Heidelberg und Berlin, wo einige seiner bedeutendsten Werke entstanden. Er kehrte 1855 zurück zu seiner Mutter nach Zürich und wurde hier im Jahr 1861 zum Stadtschreiber. Dieses Amt übte er aus bis 1876, danach beanspruchte sein literarisches Arbeiten seine ganze Zeit. Gottfried Keller starb im Jahr 1890 in seiner Heimatstadt Zürich.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste