Mein Hör-Eindruck:
Nicht umsonst zeigt das Cover eine Achterbahn. Roy, der Ich-Erzähler, will seinen Heimatort Os aufwerten durch den Bau einer riesigen hölzernen Achterbahn, die der Mittelpunkt eines Vergnügungsparks werden soll und die das Hotel seines Bruders ergänzen soll. Der Bau dieser Achterbahn ist ein durchgängiges Thema im Roman, aber die Achterbahn ist zugleich ein Symbol: der ganze Roman ist wie eine Achterbahn angelegt.
Roy und seinem Bruder öffnen sich ständig neue Konflikte. Da sind zunächst interne Konflikte eines Bruderpaars, das emotional zu keinem Gleichgewicht findet. Carl und Roy betonen zwar ständig den Wert der Familie, aber verfolgen dennoch skrupellos ihre eigenen Ziele. Dazu kommen die äußeren Konflikte, die großenteils aus der Vergangenheit stammen und in die Gegenwart fortwirken bzw. gesteigert werden. Diese Konflikte werden in rasanter Abfolge präsentiert, und wie bei einer Achterbahnfahrt sind dem Leser wenig Verschnaufpausen gegönnt. Ein steiler Anstieg, die Spannung steigt, und das Problem scheint unlösbar und dann die Lösung, unverhofft und klug durchdacht, die aber wieder ein neues Problem heraufbeschwört.
Die Handlung ist eng mit der Vergangenheit der beiden Brüder verbunden, die der Autor im1. Band Sein Königreich erzählt. Die Lektüre dieses 1. Bandes ist aber nicht Voraussetzung für das Verständnis. weil der Autor die Vergangenheit der Brüder sehr geschickt und stimmig in die Handlung einflicht. Damit entsteht eine sehr komplexe Erzählung, die aber nirgendwo Leerstellen oder Brüche aufweist.
Die Handlung entwickelt sich rasant, aber Nesbö ist ganz offensichtlich die innere Entwicklung des Ich-Erzählers wichtig. Der Leser bleibt durch die Erzählperspektive immer dicht an Roy und erkennt seine Beweggründe. Roy wird dadurch nicht zu einem Sympathieträger, und der Leser wird sich mit seinen moralisch fragwürdigen Aktionen sicher nicht identifizieren können. Seine Brutalität ist abstoßend, und als Leser fragt man sich, ob etwas weniger nicht auch gereicht hätte. Aber Roys Handeln wird verständlich, und diese psychologische Dichte und Tiefe machen den Roman zu einem Seelendrama und zu einem intensiven Lese-Erlebnis.
4,5/5*