Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
cover

All das zu verlieren, 1 Audio-CD, MP3

(11 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Hörbuch CD
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 15.02. - Mi, 19.02.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Sie hat alles - und dennoch setzt sie alles aufs Spiel.

Sie fühlt eine Leere, obwohl sie alles hat. Sie weiß, dass sie ihre Familie verlieren könnte, und setzt trotzdem alles aufs Spiel: Adèle, Mitte dreißig, lebt mit ihrem Ehemann und ihrem kleinen Sohn in Paris. Nach außen hin führt sie ein Leben, dem es an nichts fehlt. Trotzdem ist sie nicht glücklich. Gelangweilt zieht sie durch die Straßen von Paris, trifft sich mit Männern, hat Sex mit Fremden - immer wieder. Bis ihr Mann eines Tages dahinterkommt. Der ist überzeugt: Sie ist krank und muss geheilt werden. Doch kann er Adèle zu ihrem Glück zwingen?

Gelesen von Nora Waldstätten.

(1 mp3-CD, Laufzeit: 5h 3)

Produktdetails

Sprache
deutsch
Altersempfehlung
Ab 16 Jahre
Autor/Autorin
Leïla Slimani
Verlag/Hersteller
Produktart
CD
Gewicht
88 g
Größe (L/B/H)
144/136/7 mm
GTIN
9783844532999

Portrait

Leïla Slimani

Slimani, Leïla

Die französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen Frankreichs. Slimani, 1981 in Rabat geboren, wuchs sie in Marokko auf und studierte an der Pariser Eliteuniversität Sciences Po. Ihre Bücher sind internationale Bestseller. Für den Roman »Dann schlaf auch du« wurde ihr der renommierte Prix Goncourt zuerkannt. »All das zu verlieren«, ebenfalls preisgekrönt, erscheint in 25 Ländern. In den Essaybänden »Sex und Lügen« und »Warum so viel Hass? « widmet Leïla Slimani sich dem Islam und dem Feminismus sowie dem zunehmenden Fanatismus. Sie lebt mit ihrer Familie in Paris.

Thoma, Amelie

Amelie Thoma studierte Romanistik und Kulturwissenschaften in Berlin und arbeitete als Lektorin, ehe sie die Übersetzerlaufbahn einschlug. Neben Leïla Slimanis Romanen und Essays übertrug sie u. a. Texte von Marc Levy, Joël Dicker, François Sagan und Simone de Beauvoir ins Deutsche.

Waldstätten, Nora

Nora Waldstätten, geboren 1981, ist eine österreichische Schauspielerin. Ihre Ausbildung erhielt sie an der Universität der Künste Berlin. Sie war in mehreren Inszenierungen des Deutschen Theaters zu sehen und wirkt in zahlreichen Verfilmungen mit. 2010 wurde sie beim Filmfestival Max Ophüls Preis für ihre Leistung in "Schwerkraft" als beste Nachwuchsschauspielerin ausgezeichnet. 2012 spielte sie eine der Hauptrollen in Ken Folletts Romanverfilmung "Die Tore der Welt", seit 2014 ermittelt sie als Kommissarin Hannah Zeiler in der Krimi-Reihe "Die Toten vom Bodensee". Zudem war sie in den Kino-Verfilmungen an der Seite "Das ewige Leben" von Wolf Haas und "Wilde Maus" im TV zuletzt in "Mata Hari" zu sehen.

Pressestimmen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 12.05.2019

Es ist einfach nie genug, nie
Schon Leïla Slimanis erster Roman über eine Nymphomanin zeigt, wie großartig sie ist

Man muss sich, wenn man "All das zu verlieren" zu lesen beginnt, den neuen Roman von Leïla Slimani, vor Augen halten, dass sie mit diesen ersten Sätzen die Literatur betrat. Denn in Wirklichkeit ist es ja gar nicht ein neuer Roman. Es ist ihr erster, der jetzt, da die marokkanisch-französische Schriftstellerin über die Grenzen Frankreichs hinaus berühmt geworden ist, nachgeliefert wird. Leïla Slimani war 2014 auf einmal da mit einer Sprache - klar, hart, fast atemlos und zugleich berührend -, mit der sie sofort einen völlig eigenen Ton gefunden hatte. Und sie fiel auf mit einem Sujet, das den Erwartungen zuwiderlief. Sie schrieb (denn darum geht es in "All das zu verlieren") über eine sexsüchtige Frau. Eine, die gar nicht anders kann, als sich immerzu auszuliefern und zu verausgaben, sich zu verletzen und sich verletzen zu lassen, ruhelos, getrieben, die überall mit Männern schläft und immer härter, während sie zugleich ein bürgerliches Leben führt, in Paris als Journalistin arbeitet, mit einem Arzt verheiratet ist, der von ihrer Nymphomanie nichts weiß und mit ihr einen kleinen Jungen hat.

"Warum haben Sie Ihr erstes Buch über eine Nymphomanin geschrieben?", wurde sie gefragt, als sie den renommierten Prix Goncourt für ihren Roman "Dann schlaf auch du" schon gewonnen hatte. Und Leïla Slimani fragte zurück: "Warum nicht?" Von Anfang an habe sie keine Lust gehabt auf "diese Idee der Frau als positive Figur", sondern habe über eine Frau schreiben wollen, die feige sei und schwach, die lügt und zerstört. "Nur wusste ich lange nicht, was der Motor meiner Antiheldin sein könnte." Dann habe sie eine Dokumentation über Dominique Strauss-Kahn und dessen Sexsucht gesehen. "Und da wusste ich, dass ich über eine Frau schreiben will, die unter diesem Zwang leidet." Sie habe viel recherchiert, viele Berichte gelesen, mit Betroffenen in Foren gesprochen. Die Verzweiflung dieser Menschen sei entsetzlich. Sie verspürten ständig den Drang, von einem anderen Körper gepackt zu werden, müssten sich fühlen und empfänden dabei am Ende aber überhaupt nichts. "Es ist einfach nie genug, nie."

Der Hinweis auf Dominique Strauss-Kahn, den sie damals selber gab, kommt einem, wenn man "All das zu verlieren" jetzt liest, fast ein bisschen komisch und eigentlich auch irreführend vor. Der ehemalige IWF-Chef, dem vor seinem Sexskandal im Jahr 2011 sogar Chancen auf das französische Präsidentenamt eingeräumt worden waren, wurde während einer privaten Reise am John-F.-Kennedy-Flughafen in New York wegen des Vorwurfs versuchter Vergewaltigung, sexueller Belästigung und Freiheitsberaubung eines Zimmermädchens des New Yorker Hotels "Sofitel" festgenommen. Und um Vergewaltigung und Freiheitsberaubung geht es in dem, was Leïla Slimani schildert, eigentlich nicht. Adèle, wie ihre weibliche Hauptfigur heißt, hat innerhalb des Kontextes, in dem sie arbeitet, keine Machtposition inne und bringt nicht andere unter ihre Kontrolle, indem sie ihnen Gewalt antut (die Strauss-Kahn abstritt und für die er strafrechtlich nicht belangt werden konnte). Vielmehr lässt sich das, was sie vollzieht und was Slimanis Roman seriell schildert, eher in der paradoxalen Figur der versuchten Selbstermächtigung durch Selbsterniedrigung beschreiben: Adèle erobert reihenweise Männer. Aber es ist eben nicht nur der befreundete Kollege, durch den ihr Doppelleben irgendwann auffliegt. Es sind auch bezahlte Männer, von denen sie sich brutal schlagen lässt: "Sie war es, die gesagt hat: ,Das reicht nicht', die geglaubt hatte, mehr ertragen zu können. Fünfmal, vielleicht zehn-, hat er ausgeholt und sein spitzes knochiges Knie auf ihre Scheide krachen lassen." Oder, schon früher, noch bei ihren Eltern, der Nachbar aus dem achten Stock, "der so fett ist, dass Adèle Mühe hatte, sein Glied unter den Falten seines Bauches zu finden. Sein Glied, das schwitzte unter seinem Fett und glühte vom Scheuern der enormen Schenkel."

Als Leïla Slimani, die in Rabat aufwuchs, nach der Schule zum Studium nach Paris ging und später als Journalistin für die Zeitschrift "Jeune Afrique" über nordafrikanische Themen berichtete, ihren ersten Roman veröffentlicht hatte, ging sie auch auf Lesereise nach Marokko. Damals kamen Frauen auf sie zu und erzählten ihr von ihrem Verhältnis zum Sex. Obwohl sie in den Städten lebten und emanzipiert waren, fühlten diese Frauen sich nicht frei. Es gibt immer noch Gesetze, nach denen Menschen für vor- oder außerehelichen Sex eingesperrt werden können. Sie werden selten angewandt, aber sie sind da. Und so berichteten ihr die Frauen, wie sie unter dem ständigen Versteckspiel litten. Manche hatten sich sogar ihre Jungfräulichkeit zurückbilden lassen, um einen Ehemann zu finden.

"Sex und Lügen" heißt das Buch, das Leïla Slimani aus diesen "Gesprächen mit Frauen aus der islamischen Welt" gemacht hat und das bereits im vergangenen Jahr auf Deutsch erschienen ist. Erst jetzt wird deutlich, in welchem Zusammenhang die Begegnungen mit diesen Frauen, die, zerrissen zwischen Tradition und Religion auf der einen Seite und dem Wunsch nach Selbstbestimmung auf der anderen, ein Doppelleben führen, mit Slimanis erstem Roman stehen. Wie aus "All das zu verlieren" also auch die politische Stimme der Autorin hervorgegangen ist, die man in ihren Essays und Kolumnen findet (parallel zum Roman erscheint jetzt ein kleiner Essay-Band unter dem Titel "Warum so viel Hass?").

Auch auf Adèle hat Leïla Slimani in ihrem "Sex und Lügen"-Buch Bezug genommen. Denn für sie steht ihre weibliche Hauptfigur, die im Roman maghrebinische Wurzeln hat, für Marokko und seine Schizophrenie. Das Ehe-, Familien- und Erbrecht beruht noch immer auf der Scharia. Zugleich sind die Marokkaner große Pornokonsumenten. Abtreibungen sind verboten. Slimani zufolge werden davon täglich aber um die 600 vorgenommen. "Mein erster Roman", schreibt sie in "Sex und Lügen", "ist deshalb keine Ausnahmeerscheinung. Ich würde sogar sagen, es ist kein Zufall, dass ich eine Frau wie Adèle erschaffen habe: eine frustrierte Frau, die lügt und ein Doppelleben führt. Eine Frau, die von Gewissensbissen und ihrer eigenen Unaufrichtigkeit zerfressen ist, die Verbote umgeht und keine echte Lust empfindet. Adèle ist in gewisser Weise eine etwas überspannte Metapher für die Sexualität junger Marokkanerinnen."

Das mag stimmen. Nur in einer Sache hat sie nicht recht: Ihr erster Roman ist sehr wohl eine Ausnahmeerscheinung. Und das liegt vor allem an ihrer Sprache: diesem schnellen, direkten Slimani-Ton, der auf Umschweife gerne verzichtet.

JULIA ENCKE

Leïla Slimani: "All das zu verlieren". Roman. Aus dem Französischen von Amelie Thoma. Luchterhand, 224 Seiten, 22 Euro. Gleichzeitig erscheint im btb-Verlag ein kleiner Band mit Kolumnen und Essays: "Warum so viel Hass?" (64 Seiten

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
11 Bewertungen
15
11 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
4
3 Sterne
3
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste