Beatrix ist erst 11 Jahre alt, als ihre Eltern sie vom bombardierten London des zweiten Weltkriegs nach Amerika schicken. Dort soll sie bei einer Gastfamilie darauf warten, dass es sicher ist nach England zurückzukehren. Die Gregorys entpuppen sich als herzliche Pflegefamilie mit zwei Söhnen. Schon bald fühlt sich Beatrix bei ihnen wie zuhause. Doch es kommt, wie es kommen muss und eines Tages wird sie von ihrer Mutter zurückbeordert. Gerade als sich zwischen dem älteren Sohn William und Beatrix eine tiefere Zuneigung entfaltet
Zurück in London ist ihr alles fremd, selbst ihre eigene Mutter. Wo ist ihr Platz im Leben? Und wird sie William und die Gregorys je wiedersehen?
Und dahinter das Meer ist eine Geschichte über das Schicksal eines Verschickungskindes, aus dem Leben gegriffen und authentisch. Unvorstellbar für uns heute, das eigene Kind auf einen anderen Kontinent zu entsenden, ganz allein. Mit Beatrix Mutter hatte ich großes Mitgefühl, da sie ihre Tochter gerne bei sich behalten hätte. Die Sehnsucht, die Entfremdung zwischen Mutter und Tochter zu erleben, war sehr berührend.
Gesprochen wird das Hörbuch von der wunderbaren Sandrine Mittelstädt. Ich mag ihre leicht rauchige und eindrückliche Stimme. Sie liest mit ausgezeichneter Betonung und so angenehm, dass das Buch allein dadurch schon ein Genuss ist. Auch finde ich, dass ihre Stimme zu der erwachsenen Beatrix hervorragend passt.
Die Zerrissenheit von Beatrix zwischen zwei Welten, zwischen Sehnsucht und Liebe und ihren beiden Familien wird von Autorin Laura Spence-Ash intensiv erlebbar dargestellt. Zwischendurch fragte ich mich, welchen Auftrag die Autorin verfolgt, doch nach und nach wird die Message klarer: Die Vergangenheit kann einen so starken Sog ausüben, dass die Zukunft davon ständig beeinflusst und auch ausgebremst werden kann. Von manchen Verstrickungen wird man sich vielleicht nie lösen und doch geht das Leben unaufhaltsam weiter. Auf dieser Reise sein Glück zu finden, ist eine große Herausforderung.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und eingängig. Sie wechselt zwischen den Figuren, sodass jeder Beteiligte in personaler Erzählperspektive zu Wort kommt und der Leser einen umfassenden Überblick über die Handlung und die Gefühlswelt der Charaktere gewinnt. Ich habe das Hörbuch genossen und fand die Thematik sehr interessant.