Beim ersten Blick auf das Buch habe ich gedacht, dass ist nichts für mich. Mit den Zeichen hatte ich das Buch direkt in die Fantasy Ecke geschoben. Doch bei einem zweiten Blick habe ich auch den Klappentext betrachtet und wurde so überzeugt, dass es kein Fantasy Roman ist. Streicht man über das Cover, kann man die Buchstaben vom Titel fühlen, ebenso wie das Herz, das über dem Titel zu sehen ist. Im Hintergrund kann man ein Symbol aus verschiedenen Formen erkennen, das im Laufe der Geschichte noch einen Rolle spielen wird. Ich mag das Cover, auch wenn es mich erst auf eine falsche Fährte gelockt hat.
Academy of Lies Anatomie einer Verschwörung von Nina Scheweling erschien im Loewe Verlag. Das Hörbuch wurde von Henriette Schreurs und Julian Mehne für den Argon Verlag eingelesen. Wobei Henriette die Stimme der Erzählerin übernimmt und Julian Mehne die kleinen medizinischen Sequenzen im Buch spricht. Die Geschichte dreht sich um Quinn, die an einer Eliteuniversität Medizin studiert. Sie hat ein Spenderherz, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum langsam überschritten ist und setzt sich mit ihrem eigenen Tod auseinander, während an der Universität andere um sie herum sterben. Kann sie dem Rätsel auf die Spur kommen?
Ich habe mir das Hörbuch gekauft, weil ich ein wenig in die Geschichte hinein hören wollte, bevor ich die Hörbuchsprecherin und die Autorin auf der Leipziger Buchmesse treffen würde. Und so habe ich in der Bahn der Stimme von Henriette Schreurs gelauscht, die ab und an von Julian Mehne abgelöst wurde, wenn es um medizinisches Hintergrundwissen ging. Zu den nackten Fakten passte die ruhige und bedächtige Stimme des Sprechers sehr gut. So konnte ich der Erzählung ganz emotionslos zuhören, was beim Ersticken bzw. sterben durch Ertrinken gar nicht so einfach ist. Doch er erzählt es so nebenbei, dass ich dem Ganzen sehr gut folgen konnte.
Die Ich-Erzählerin Quinn ist die Protagonistin der Geschichte und wird von Henriette Schreurs gelesen. Dabei bringt die Sprecherin die Emotionen der jungen Frau authentisch rüber. Man kann die Spannung förmlich spüren, während Quinn sich auf die Suche nach Antworten begibt. Genauso spürt man aber auch ihre Verzweiflung und möchte ihr am liebsten ein neues Herz besorgen. Zu gerne hätte ich mit Quinn die Möglichkeit eines künstlichen Herzens (LAVD) diskutiert, doch das ging ja nicht. Und so musste ich einfach zuhören, wie sie ihre Einträge in ihr Todestagebuch schrieb. Wozu auch folgendes Zitat Quinns Bruder Flo passt.
Q, ich sehe dich seit 10 Jahren sterben.
Auch hier findet die Sprecherin genau dir richtige Intonation, so dass man die Verzweiflung und Wut von Flo förmlich spüren kann. Ich kann mir gar nicht wirklich vorstellen, wie es für die Angehörigen sein muss, hilflos zusehen zu müssen und nichts an der Situation ändern zu können. Aber auch Flo ist mit Vorsicht zu genießen, denn wie es im Klappentext so schön angeteasert wird, steht er unter Verdacht und lässt dabei auch seine Schwester im unklaren.
Quinn taucht im Laufe der Geschichte immer tiefer in die Machenschaften der Eliteuniversität ein und stößt auf etwas, was sie besser nicht entdeckt hätte. An diesem Punkt wird aus dem Dark Academia Roman ein brisanter Medizinthriller, der mit den Hoffnungen der Menschen spielt. Ich möchte hier gar nicht ins Detail gehen. Das musst du einfach selber lesen. Und du wirst am Ende, genau so wie ich direkt den zweiten Band der Dilogie hören bzw. lesen wollen.
Magst du Geschichten, die unter die Haut gehen? Die dir eine Welt der Medizin zeigen, die hoffentlich nie zur Realität werden? Dann bist du bei Academy of Lies Anatomie einer Verschwörung von Nina Scheweling ganz richtig. Du bekommst hier eine junge Protagonistin, die sich ganz akut mit der Endlichkeit des eigenen Lebens auseinandersetzen muss, aber dennoch versucht ihr Studium der Medizin ernsthaft durchzuführen. Außerdem darfst du dich auf einige nackte Fakten zum Thema Sterben einstellen, die als kurze Einblendungen kommen, wenn die Geschichte gerade spannend wird. Verfolge Quinns Recherche in der Eliteuniversität und bleibe sprachlos zurück, wenn sie zu immer weiteren Erkenntnissen kommt. Ich hatte ein paar spannende Hörstunden, mit der Facettenreichen Stimme von Henriette Schreurs, die die Emotionen der einzelnen Figuren gekonnt übermittelt, so dass ich mein eigenes Kopfkino mit Ton hatte. Von mir gibt es eine ganz klare Hör- und Leseempfehlung für alle, die auf Dark Academia und medizische Thriller stehen. Ich warte jetzt auf Band 2, der hoffentlich bald erscheint.