Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
cover

Die größten Schlachten der Geschichte

Entscheidungen in Europa von Salamis bis zu den Ardennen

(2 Bewertungen)15
400 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
40,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
12 berühmte Entscheidungsschlachten beschreibt Klaus-Jürgen Bremm, reich illustriert mit Karten und historischen Abbildungen: vom Sieg der Griechen über die Perser in der Seeschlacht bei Salamis 480 v. Chr. über Napoleons Niederlage bei Waterloo bis zu Hitlers Ardennenoffensive 1944/45.

12 berühmte Entscheidungsschlachten. Wendepunkte europäischer Geschichte

»Das Wesen einer Schlacht ist die Entscheidung«, schrieb der französische Historiker Georges Duby. Tatsächlich haben von den zahllosen Schlachten in Europas Geschichte nur sehr wenige zu Resultaten geführt, die es rechtfertigen, von Entscheidungsschlachten zu sprechen.

  • Nach der Niederlage gegen die Römer bei Alesia 52 v. Chr. kämpften die Gallier niemals wieder um ihre Freiheit.
  • Erst die Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg 955 beendete die jahrzehntelangen Raubzüge der Ungarn nach Mitteleuropa.
  • Beim ukrainischen Poltawa 1709 endete die Geschichte Schwedens als europäische Großmacht. Unter Zar Peter I. etablierte sich Russland zugleich als neue Großmacht.
  • Nach der Niederlage seiner Flotte bei Trafalgar 1805 versuchte Frankreich nie wieder, Großbritanniens Seemachtstellung anzufechten.
  • Bei Tagliacozzo in Mittelitalien suchte Karl von Anjou 1268, seine Macht im Königreich Sizilien durch eine siegreiche Schlacht gegen das numerisch überlegene Heer des staufischen Thronanwärters Konrad zu retten. Mit verheerenden Folgen für den Staufer.
  • Vergeblich versuchte der türkische Großwesir Kara Mustafa 1683, die Habsburgerhauptstadt Wien einzunehmen. Im folgenden Jahrhundert konnten die Osmanen zwar ihre Herrschaft auf dem Balkan noch einmal stabilisieren, aber seit Wien waren sie in der strategischen Defensive.

Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert

Zwölf Entscheidungsschlachten beschreibt der renommierte Militärhistoriker Klaus-Jürgen Bremm im Kontext der Geschichte: vom Sieg der Griechen über die Perser in der Seeschlacht bei Salamis 480 v. Chr. über Napoleons Niederlage bei Waterloo bis zu Hitlers Ardennenoffensive 1944/45. Bei jeder dieser Schlachten stand der Ausgang auf Messers Schneide. Jede war ein entscheidender Wendepunkt der Geschichte.

Der Band ist aufwendig illustriert mit über 100 farbigen Abbildungen und 40 Karten sowie Schlachtplänen. Klaus-Jürgen Bremm bietet dazu in jedem Kapitel spannende Hintergrundinformationen zu Kriegsführung und Heerwesen, Ausrüstung und Bewaffnung.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Einleitung

1 Im Schutz der hölzernen Mauer. Salamis 480 v. Chr.
Exkurs - Die antike Kriegsführung mit Elefanten
Exkurs - Antike Seekriegsführung im 5. Jahrhundert v. Chr.

2 Roms Sieg über Hannibal. Zama - Narragara 202 v. Chr.
Exkurs - Die römische Armee in republikanischer Zeit

3 Seht auf das benachbarte Gallien, das zur Provinz erniedrigt ist. Alesia 52 v. Chr
Exkurs - Cäsars Armee im gallischen Krieg

4 Es sei denn, der allmächtige Gott wolle sie töten. Lechfeld 955
Exkurs - Das Heerwesen des ostfränkischen Reiches

5 Der verratene Kaiser. Mantzikert 1071
Exkurs - Das byzantinische Heerwesen im 11. Jahrhundert

6. Der Traum vom Reich im Süden. Tagliacozzo 1268
Exkurs - Das mittelalterliche Kriegswesen im Überblick

7 Der Griff nach dem goldenen Apfel. Wien 1683
Exkurs - Die kaiserlichen Kriegsvölker zu Beginn des großen Türkenkrieges von 1683-1699

8 Der König, der nie aufgab. Poltawa 1709
Exkurs - Schwedens Armee zu Beginn des 18. Jahrhunderts

9 England erwartet, dass Sie Ihre Pflicht tun. Trafalgar 1805
Exkurs 9 - Die englische Flotte bis zur Zeit Nelsons

10 Den Sieg den Klauen des Desasters entreißen. Waterloo 1815
Exkurs 10 - Grundelemente der Taktik im Zeitalter der Revolutionskriege

11 Das Ende der deutschen Einheit. Königgrätz 1866
Exkurs 11 - Militärstrategie und Eisenbahnen in Preußen von 1833 - 1866

12 Alles auf eine Karte setzen. Hitlers Ardennenschlacht 1944/45
Exkurs 12 - Die Geschichte der deutschen Panzertruppe 1916 - 1945

Anhang
Anmerkungen
Literatur
Personenregister
Bildnachweis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Februar 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
304
Autor/Autorin
Klaus-Jürgen Bremm
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
100 farbige Abbildungen
Gewicht
1498 g
Größe (L/B/H)
286/221/30 mm
ISBN
9783806245820

Portrait

Klaus-Jürgen Bremm

Das Spezialgebiet des Historikers und Publizisten Klaus-Jürgen Bremm ist die Technik- und Militärgeschichte. Von ihm stammt die erste Darstellung zum Deutsch-Österreichischen Krieg »1866. Bismarcks Krieg gegen Habsburg«. Daneben veröffentlichte Bremm zahlreiche sehr erfolgreiche Sachbücher wie »70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen« und »Die Türken vor Wien« oder »Normandie 1944. Die Entscheidungsschlacht um Europa«. Vor »1864« erschienen von ihm bereits Bücher zu den beiden späteren Einigungskriegen: »1866. Bismarcks deutscher Krieg« und »70/71. Bismarcks Sieg über Frankreich«.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Kristall86 am 24.04.2023

5 Sterne!

Klappentext: 12 berühmte Entscheidungsschlachten. Wendepunkte europäischer Geschichte »Das Wesen einer Schlacht ist die Entscheidung«, schrieb der französische Historiker Georges Duby. Tatsächlich haben von den zahllosen Schlachten in Europas Geschichte nur sehr wenige zu Resultaten geführt, die es rechtfertigen, von Entscheidungsschlachten zu sprechen. Nach der Niederlage gegen die Römer bei Alesia 52 v. Chr. kämpften die Gallier niemals wieder um ihre Freiheit. Erst die Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg 955 beendete die jahrzehntelangen Raubzüge der Ungarn nach Mitteleuropa. Beim ukrainischen Poltawa 1709 endete die Geschichte Schwedens als europäische Großmacht. Unter Zar Peter I. etablierte sich Russland zugleich als neue Großmacht. Nach der Niederlage seiner Flotte bei Trafalgar 1805 versuchte Frankreich nie wieder, Großbritanniens Seemachtstellung anzufechten. Bei Tagliacozzo in Mittelitalien suchte Karl von Anjou 1268, seine Macht im Königreich Sizilien durch eine siegreiche Schlacht gegen das numerisch überlegene Heer des staufischen Thronanwärters Konrad zu retten. Mit verheerenden Folgen für den Staufer. Vergeblich versuchte der türkische Großwesir Kara Mustafa 1683, die Habsburgerhauptstadt Wien einzunehmen. Im folgenden Jahrhundert konnten die Osmanen zwar ihre Herrschaft auf dem Balkan noch einmal stabilisieren, aber seit Wien waren sie in der strategischen Defensive. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert Zwölf Entscheidungsschlachten beschreibt der renommierte Militärhistoriker Klaus-Jürgen Bremm im Kontext der Geschichte: vom Sieg der Griechen über die Perser in der Seeschlacht bei Salamis 480 v. Chr. über Napoleons Niederlage bei Waterloo bis zu Hitlers Ardennenoffensive 1944/45. Bei jeder dieser Schlachten stand der Ausgang auf Messers Schneide. Jede war ein entscheidender Wendepunkt der Geschichte. Der Band ist aufwendig illustriert mit über 100 farbigen Abbildungen und 40 Karten sowie Schlachtplänen. Klaus-Jürgen Bremm bietet dazu in jedem Kapitel spannende Hintergrundinformationen zu Kriegsführung und Heerwesen, Ausrüstung und Bewaffnung. Reine Daten über Schlachten zu wissen ist keine große Kunst, aber zu wissen warum und wieso eben jene Schlachten so gelaufen und verlaufen sind wie sie es eben sind, das erklärt mehr als gekonnt in diesem Buch Klaus-Jürgen Bremm. Mit seiner besonderen Art und Weise den Leser Geschichte näher und vor allem anschaulich zu zeigen, gelingt es ihm auch hier wieder grandios zwölf große Schlachten genau zu erläutern. Bremm tut dies aber nicht nur mitTexten! Er zeigt taktische Manöver und Züge aber auch alte Kunst wieder hier zum Zeugnis des damaligen Geschehens und lassen einen oft das Blut in den Adern gefrieren. Bremm schafft es aus diesem Buch regelrecht einen Krimi oder Thriller zu machen und man klebt förmlich an seinen Erläuterungen! Vieles wird nicht nur aufgelöst sondern eben auch verständlich für den Leser! Ich vergeben hier wieder 5 Sterne und auch die Optik und Haptik hat dies verdient! Die Mischung aus Text und Bildern in diesem fest gebundenem Buch mit Hardcover lassen es zu einem wertigen Wissensschatz werden!