Dieses Buch ist für Frauen geschrieben, welche nach der besten, natürlichen und auf neuester wissenschaftlicher Evidenz basierenden Ernährung für ihre Schwangerschaft und Stillzeit suchen, nach einer Ernährung, welche Beschwerden und Komplikationen während der Schwangerschaft wirksam verhindert, welche dem Kind für seine Entwicklung und sein späteres Erwachsensein optimale Bedingungen schafft und dafür geeignet ist, für ihre eigene Gesundheit als Mutter und die Rückbildung optimale Bedingungen zu schaffen. Als Diätbuch ergänzt es das Handbuch Nr. 16: «Für Frauenleiden und die Wechseljahre», in welchem die Schwangerschaft, die Geburt und die Stillzeit eingehend behandelt werden und enthält Diätpläne, Anleitungen und wohlschmeckende Rezepte aus einem Zentrum modernster Heilkunst, der weltberühmten Bircher-Benner Klinik, bereit zur praktischen Anwendung.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt:
Vorwort ..9
Ernährungsfehler und ihre Folgen 12
Alkohol und Rauchen ..12
Das fetale Alkoholsyndrom .12
Der Mehrbedarf an Kalorien durch die Schwangerschaft 14
Die natürliche Gewichtszunahme während der Schwangerschaft 14
Übergewicht und die Schwangerschaft .15
Die empfohlene Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ...15
Der Eiweissbedarf in der Schwangerschaft .. 16
Vegane Ernährung in der Schwangerschaft und Stillperiode ...16
Der Bedarf an Kohlenhydraten in der Schwangerschaft 17
Glykämischer Index und glykämische Ladung .17
Der Schwangerschaftsdiabetes ..18
Der Bedarf an Nahrungsfasern ..19
Der Bedarf an pflanzlichen Fetten und Ölen ..19
Der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen ... 20
Der Bedarf an Folsäure ..20
Der Bedarf an Vitamin D 20
Der Bedarf an Eisen während der Schwangerschaft ...21
Die Bedeutung von Jod in der Schwangerschaft 22
Der Bedarf an Flüssigkeit und Getränken ... 22
Der Bedarf an Kochsalz ..22
Übelkeit und Erbrechen ...23
Die Emesis gravidarum ...23
Die Hyperemesis gravidarum ...23
Die Präeklampsie (Spätgestose) ...25
Die Eklampsie .25
Die diätetische Therapie der Präeklampsie . 26
Heisshunger, Gelüste oder Ekel ...27
Ödeme in der Schwangerschaft ...27
Muskelkrämpfe .27
Sodbrennen ..28
Blähungen und Völlegefühl .28
Obstipation ...28
Nahrungsmittel, welche den Darm anregen ..28
Schwangerschaftstees ...29
Heilpflanzen, die in der Schwangerschaft nicht angewendet werden dürfen ...30
Folgende Pflanzen und Gewürze dürfen in der Schwangerschaft
in kleiner Menge verwendet werden 31
Kräuter, die in der Schwangerschaft nicht verwendet werden dürfen ..31
Natürliche Arzneien und Gewürze, die in der Schwangerschaft nicht
verwendet werden dürfen .33
Heilpflanzen, welche den Embryo oder Fetus schädigen können ....33
Das Stillen .34
Das Problem der künstlichen Stimulation der Geburtswehen
durch synthetisches Oxytocin ..36
Die Muttermilch 37
Nährstoffe der Muttermilch ...37
Die Besonderheit des Kolostrums .37
Die reife Muttermilch 38
Details der Zusammensetzung der Muttermilch 38
Enzyme und Hormone der Muttermilch 39
Der Anteil an Vitalstoffen (Mikronährstoffen) .39
Die Haltbarkeit der Muttermilch 40
Die Förderung der Bildung der Muttermilch .40
Die Ernährung während der Stillzeit ..42
Der Einfluss der Ernährung der Mutter auf die Qualität der Brustmilch ..42
Die Bedeutung der vegetabilen Frischkost ,43
Der Eiweissbedarf während des Stillens 44
Der Vitaminbedarf während der Stillperiode .44
Der Bedarf an Jod, Calcium und Eisen während des Stillens 44
Die Versorgung mit Calcium während des Stillens und die Osteoporose 45
Der Bedarf an Eisen während der Stillperiode ...45
Der Flüssigkeitsbedarf während des Stillens ..45
Alkohol und die Stillperiode ...46
Die vegane Ernährung in der Stillzeit .46
Kindliche Allergien durch Allergene in der Nahrung der Mutter ...46
Medikamente in der Stillperiode ...47
Die relative kindliche Dosis ..47
Stillen nach einer Anästhesie und Narkose ...47
Muskelrelaxantien 48
Lokalanästhetika 48
Anticholinergika 48
Beruhigungsmittel, Schlafmittel 48
Schmerzmittel 49
Antiemetika 49
Antibiotika .49
Mittel gegen Bluthochdruck (postpartale Hypertonie) ..49
Naturheilmittel für die Stillzeit ..51
Oleum gynaecologicum .51
Mittel gegen Hautreizungen ..51
Mittel bei wunden Brustwarzen .51
Praktischer Teil ..52
Speisezettel und Rezepte 52
Speisezettel 53
Vorschläge für das Frühstück 53
Fünf verschiedene Vorschläge für das Mittagessen ...53
Fünf verschiedene Vorschläge für das Nachtessen ...54
Vorschläge für einen wöchentlichen Rohkosttag ..54
Diät vor der Geburt (salzlos) ..55
Diät im Wochenbett und beim Stillen 55
Diät bei Übergewicht .56
Diät bei Untergewicht 57
Diät bei Obstipation ...58
Diät bei Durchfall ...58
Diät bei Übelkeit 59
Diät bei Magen-, Darm- und Leberstörungen 61
Diät bei Nierenstörungen und Wasserrückhalt .. 62
Rezepte ...64
Obstgerichte und Birchermüesli 64
Süss-Speisen mit Früchten, Getreide und Kernen .65
Das Birchermüesli ..65
Rohgemüse .67
Zur Rohkost geeignete Salate und Gemüse und dazu passende Kräuter
und Saucen .70
Die Zubereitung der Rohkost .71
Salatsaucen .72
Belegte Brötchen ...73
Grundaufstrich 73
Frischsäfte ...74
Fruchtsäfte ..74
Gemüsesäfte 74
Milchrezepte ....75
Pflanzenmilch ..77
Butter, Pflanzenfette und hochwertiges Öl ..78
Gewürze, frische Wild- und Küchenkräuter ....79
Gekochte Speisen 79
Gemüse .82
Kartoffelgerichte .. 87
Getreidespeisen 88
Reisgerichte ..90
Teigwaren .93
Warme und kalte Saucen ..94
Quark und Käsegerichte ...96
Speisen mit Ei ...98
Fleisch ...98
Früchtespeisen und Desserts .99
Anhang 102
Tabelle zum glykämischen Index und zur glykämischen Ladung
der Nahrungsmittel ..103
Rezeptverzeichnis 108
Literaturnachweis .111
Stichwortverzeichnis