1662: Catharina lebt in Lübeck bei der Kneipenwirtin Magda. Diese hat sich ihrer angenommen, als ihre Mutter starb. Doch gut wird sie nicht von ihr behandelt. Als sie dann auch noch einen Widerling heiraten soll, beschließt sie zu fliehen. Doch nichts erscheint ihr weit genug, um in Sicherheit zu sein. So besteigt sie, als Mann verkleidet, ein Schiff in Richtung Batavia. Doch als das Schiff am Kap der guten Hoffnung, Rast einlegt, zwingen sie die Umstände dort zu bleiben und in der rauen und von Männern dominierten Welt, um ihr Überleben zu kämpfen.
Die Protagonistin dieses Buches ist einer realen Person nachempfunden. Und ich muss sagen, ich bin schwer beeindruckt, wie es Frauen schon damals geschafft haben sich in der Welt zu behaupten. Ihr Leben ist so unglaublich ereignisreich, dass es für vier Leben reichen würde. Auch das Buch, mit seinen rund 450 Seiten, war an keiner Stelle langweilig oder langatmig. Ich hatte das Gefühl, von einer Situation in die nächste geworfen zu werden. Gerade war die Gefahr gebannt, da stellte sich schon wieder das nächste unlösbare Problem Catharina in den Weg. Not und Tod waren der damalige ständige Begleiter, aber auch die Konflikte innerhalb der Kolonie als auch mit den Ureinwohnern. Bedroht wurde Catharinas Leben vor allem von machthunrigen Männern die Frauen als Besitz sahen. Die Autorin erzählt uns Catharinas Geschichte so spannend und facettenreich, dass sie mich damit total gefesselt hat. Die Vergangenheit wird damit so nahbar und real. Ein wirklich tolles Buch, nicht nur für Fans von historischen Romanen.