Mitte der 80er Jahre lernen sich Sam und Sadie als Anfang 10jährige in einem Krankenhaus in Kalifornien kennen. Sam ist dort, da er durch einen Autounfall mehrere Knochenbrüche in seinem Fuß hat und Sadie besucht dort ihre kranke Schwester Alice. Da Sam bei diesem Unfall seine alleinerziehende Mutter verloren hat und sich seitdem komplett verschließt, sind alle ganz froh, dass die beiden sich angefreundet haben da er sich ihr gegenüber öffnet während die beiden 'Super Mario' spielen. Sadie benutzt diese Besuche für Sozialstunden für ihre Bat Mizwa, aber verschweigt das Sam gegenüber. Da sie eine Spielerin ist und immer den Highscore erreichen möchte, summieren sich ihre Stunden auf über 900 Stunden. Eifersüchtig, da Sadie dafür einen Preis gewonnen hat, erzählt Alice Sam das sie ihn nur wegen der Stunden besucht hätte, bricht er enttäuscht den Kontakt zu Sadie ab. Etwa 10 Jahre später, also nun Mitte der 90er, treffen sich die beiden durch Zufall an einer U-Bahn-Station in Massachusetts wieder. Wie sich heraus stellt studieren beide in Havard und sind noch immer begeisterte Gamer. Daraufhin kommt Sam auf die Idee das er und Sadie zusammen ein Computerspiel entwickeln könnten. Unterstützt werden die beiden dabei von Sam's Mitbewohner Marx, der sich währenddessen um ihr Wohlbefinden kümmert. Die drei Gründen die Firma 'Unfair Games' und das Spiel wird ein großer Erfolg. Da der Avatar in dem Spiel Sam etwas ähnlichsieht, gehen alle davon aus das er der Entwickler war, und Sadie reagiert darüber etwas eifersüchtig. Da Sam's Fuss immer schlimmer wird und er ihm sogar amputiert werden muss, beschließt Marx das sie alle mit der Firma nach Kalifornien ziehen um das Leben für Sam zu erleichtern. Doch Sadie beginnt nach und nach immer eifersüchtiger zu werden, da die Spiele die sie alleine entwickelt nie so erfolgreich werden, wie die die sie mit Sam zusammen entwickelt. Marx versucht während dessen immer zwischen ihnen zu vermitteln und sorgt weiterhin für beider Wohlsein. Während einer Japanreise kommen sich Marx und Sadie näher und die beiden beginnen eine Affäre aus der sich etwas Ernsteres entwickelt und Sadie wird schwanger. Sam der sich nun ausgeschlossen fühlt wird immer exzentrischer und wird so etwas wie ein Aushängeschild für die Firma. Als Sam ein ziemlich erfolgreiches Onlinespiel entwickelt, in der es eine perfekte Welt gibt in der es allen Menschen gut geht und das auch politisch immer aktualisiert wird, kommt Sadie auf die Idee das dort auch homosexuelle Paare heiraten dürfen, und diese Idee wird begeistert integriert. Während Sam und die schwangere Sadie für Promotion in New York sind, passiert in ihrer Firma in Kalifornien ein Amokanschlag von jemanden der homosexuelle hasst. Da Sam das Aushängeschild der Firma ist, ist er eigentlich der dem der Anschlag galt, aber leider raff es Marx und er wird von einem der Amokläufer erschossen. Die völlig am Boden zerstörte Sadie gibt Sam die Schuld für Marx' Tod und will nichts mehr mit ihm zu tun haben. Da er aber nach einiger Zeit wieder Kontakt zu ihr haben möchte und sie sich weiter weigert, entwickelt er ein Spiel von dem er sicher ist das es Sadie spielen würde. Er erstellt mehrere Avatare mit den Sadie währen des Spieles in Kontakt kommt und es scheint zu funktionieren, doch als sie ihm auf die Schliche kommt, bricht sie alle Kontakte zu ihm ab und zieht mit ihrer Tochter zurück nach Massachusetts und wird dort Dozentin in Havard. Etwa 5 Jahre später treffen die beiden sich wieder und Sam fragt sie, ob sie nicht wieder ein Spiel zusammen entwickeln sollen...Ein wie ich finde wunderschönes Buch. Ich mochte unheimlich die Beziehung zwischen Sam, Sadie und Marx und wie vielschichtig und tiefgründig die einzelnen Charaktere beschrieben wurden. Auch wenn ich mich persönlich überhaupt nicht in der Gaming-Szene auskenne, fand ich sie als Metapher doch sehr interessant, denn auch wenn im Leben der Charaktere nicht alles so toll lief, erschufen sie durch ihre Computerspiele immer eine perfekte Welt.