Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Die Ermordung einer Butterblume

Gesammelte Erzählungen

(40 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 10.02. - Mi, 12.02.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Erzählen als ExperimentAls »Miniatur-Meisterwerke des Expressionismus« und »moderne Märchen« hat man Döblins frühe Erzählungen bezeichnet. Am berühmtesten wurde seine Erzählung 'Die Ermordung einer Butterblume', die bis heute neben Schnitzlers 'Leutnant Gustl' oder Kafkas 'Urteil' als einer der Schlüsseltexte der Moderne gilt. Diese Neuedition enthält sämtliche Texte der zu Döblins Lebzeiten publizierten Erzählungsbände, außerdem eine umfangreiche Auswahl einzelner Erzählungen aus den Jahren 1896 bis 1953. Zu entdecken sind dabei einige der schönsten und experimentierfreudigsten Prosatexte der deutschen Literatur, die völlig zu Unrecht im Schatten von 'Berlin Alexanderplatz' stehen. Mit einem Nachwort von Heinz Drügh und Christian Metz

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Januar 2013
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage, Neuausgabe
Seitenanzahl
654
Reihe
Alfred Döblin, Gesammelte Werke (Taschenbuch)
Autor/Autorin
Alfred Döblin
Nachwort
Heinz Drügh, Christian Metz
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
714 g
Größe (L/B/H)
190/125/45 mm
ISBN
9783596904594

Portrait

Alfred Döblin

Alfred Döblin, 1878 in Stettin geboren, arbeitete zunächst als Assistenzarzt und eröffnete 1911 in Berlin eine eigene Praxis. Döblins erster großer Roman erschien im Jahr 1915/16 bei S. Fischer. Sein größter Erfolg war der 1929 ebenfalls bei S. Fischer publizierte Roman Berlin Alexanderplatz . 1933 emigrierte Döblin nach Frankreich und schließlich in die USA. Nach 1945 lebte er zunächst wieder in Deutschland, zog dann aber 1953 mit seiner Familie nach Paris. Alfred Döblin starb am 26. Juni 1957.

Christian Metz, geboren 1975, nach seiner Rückkehr von der Cornell University Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der LMU in München. Jahrelang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt und Literaturkritiker für die »Frankfurter Allgemeine Zeitung«. Promotion mit einer Arbeit zur »Narratologie der Liebe«. Habilitation zum Thema: »Kitzel. Studien zur Kultur einer menschlichen Empfindung«, deren Monographie bei S. Fischer Wissenschaft im Juni 2020 erscheint. Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Tromsø (Norwegen). Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Literaturtheorie, Anthropologie und Literatur. Gemeinsam mit Ina Hartwig und Oliver Vogel Herausgeber der »Neuen Rundschau. Gegenwartsliteratur! « (Heft 2015/1). 2020 wurde er mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik ausgezeichnet.


Pressestimmen

Die Neuauflagen im Fischer-Verlag sind der beste Start ins neue Döblin-Zeitalter. Unbedingt empfehlenswert! Ragan Tanger, rezensionen. org

Bewertungen

Durchschnitt
40 Bewertungen
15
40 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
10
4 Sterne
20
3 Sterne
6
2 Sterne
2
1 Stern
2

Zur Empfehlungsrangliste