Armin Scholl führt in die Grundlogik der Befragung als sozialwissenschaftliche Methode ein. Parallel zum Lehrbuch werden im Internet die methodischen Anlagen ausgewählter empirischer Studien veröffentlicht, um an konkreten Beispielen die Vielfalt der praktischen Möglichkeiten und Varianten der Befragung zeigen zu können. Das Buch will nicht nur die Regeln der Methode vermitteln, sondern auch zum kreativen Umgang mit ihr anregen. Außerdem wird großer Wert auf eine pragmatische und neutrale Darstellung qualitativer und quantitativer Befragungsformen gelegt. Im Buch werden systematisch die unterschiedlichen Verfahren der Befragung sowie deren Formen, Varianten und Probleme behandelt. Ebenso geht der Autor auf die Planung und den Ablauf einer Befragung ein.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Konzeption des Lehrbuchs 9
1 Die Befragung als sozialwissenschaftliche Methode 15
1. 1 Kurzer historischer Abriss der Umfrageforschung 15
1. 2 Einordnung, Definition und Ziele der Befragung 20
1. 3 Methodologische Unterscheidungen 23
2 Verfahren der Befragung 29
2. 1 Das persönliche (face-to-face) Interview 29
2. 1. 1 Beschreibung und Varianten 29
2. 1. 2 Stichprobe 30
2. 1. 3 Vorteile des persönlichen Interviews 37
2. 1. 4 Nachteile des persönlichen Interviews 38
2. 2 Das telefonische Interview 39
2. 2. 1 Beschreibung und Varianten 39
2. 2. 2 Stichprobe 40
2. 2. 3 Vorteile des telefonischen Interviews 42
2. 2. 4 Nachteile des telefonischen Interviews 42
2. 3 Die schriftliche Befragung 43
2. 3. 1 Beschreibung und Varianten 43
2. 3. 2 Stichprobe 44
2. 3. 3 Vorteile der schriftlichen Befragung 44
2. 3. 4 Nachteile der schriftlichen Befragung 45
2. 3. 5 Spezielle Empfehlungen für schriftliche Befragungen 47
2. 4 Computerunterstützte Befragungsverfahren 49
2. 4. 1 Beschreibung und Varianten 49
2. 4. 2 Vorteile der computerunterstützten Befragung 50
2. 4. 3 Nachteile der computerunterstützten Befragung 52
2. 5 Die Online-Befragung 53
2. 5. 1 Beschreibung und Varianten 53
2. 5. 2 Stichprobe 54
2. 5. 3 Vorteile der Online-Befragung 57
2. 5. 4 Nachteile der Online-Befragung 58
2. 6 Vergleich der Befragungsverfahren 59
3 Formen der Befragung 61
3. 1 Das narrative Interview 62
3. 2 Das Leitfaden- und Experteninterview 68
3. 3 Das problemzentrierte und fokussierte Interview 74
3. 4 Die standardisierte Befragung 77
3. 5 Der Test 80
3. 5. 1 Definition und Varianten 80
3. 5. 2 Testtheorien und Gütekriterien 81
3. 5. 3 Konstruktion 84
3. 6 Das Experiment 86
3. 6. 1 Geschichte, Definition und Ziel 86
3. 6. 2 Untersuchungsanlagen (Designs) 88
3. 6. 3 Unerwünschte (Stör-)Effekte 94
3. 6. 4 Laborexperiment und Feldexperiment 95
3. 6. 5 Versuchsplanung und Versuchsdurchführung 98
3. 7 Die Mehrthemen- und Mehrfachbefragung 102
3. 7. 1 Monothematische und mehrthematische Befragung 102
3. 7. 2 Panelbefragung und Trendbefragung 103
3. 8 Methodenkombination und Mehrmethodendesigns 107
4 Varianten der Befragung 109
4. 1 Die biografische Befragung 110
4. 2 Die Tagesablauf- und Tagebuchbefragung 116
4. 3 Die Gruppendiskussion (Focus Groups) 120
4. 4 Die Delphi-Befragung (Consensus Panel) 127
4. 5 Die Struktur-Lege-Technik 131
4. 6 Techniken zur direkten Messung von Kognitionen 134
4. 6. 1 Der Copytest 135
4. 6. 2 Die Technik des lauten Denkens (Think Aloud Technique) 136
4. 6. 3 Die kontinuierliche Messung (Continuous Response Measure) 140
5 Fragen und Antworten im Fragebogen 143
5. 1 Der Fragebogen als Instrument der Operationalisierung 144
5. 2 Frageinhalte 147
5. 3 Frageformulierungen 152
5. 4 Fragetypen und Fragetechniken 156
5. 5 Frageformen 160
5. 6 Antwortvorgaben und Skalen 164
5. 7 Fragebogenaufbau und Fragebogengestaltung 174
5. 8 Exkurs Online-Fragebogengestaltung 178
6 Planung und Ablauf von Befragungen 183
6. 1 Stationen des Forschungsprozesses 183
6. 2 Interviewerorganisation und Interviewerregeln 190
6. 3 Interviewstil 198
6. 4 Interviewerregeln für qualitative Interviews 200
6. 5 Pretest und Hauptuntersuchung 203
7 Probleme der Befragung 209
7. 1 Reaktivitätsforschung 209
7. 2 Kognitive Effekte 212
7. 2. 1 Frageformulierungen und Antwortvorgaben 213
7. 2. 2 Reihenfolgeeffekte 216
7. 3 Soziale Effekte 218
7. 3. 1 Soziale Erwünschtheit 219
7. 3. 2 Formale Antwortstile (Response-Set) 225
7. 3. 3 Nicht-Erreichbarkeit und Nicht-Kooperation (Verweigerung) 228
7. 4 Befragung spezieller Populationen 234
7. 5 Ethik und Qualität in der Befragung 238
7. 5. 1 Ethische Probleme 238
7. 5. 2 Qualitätskriterien 241
7. 6 Bewertung und Trends der Befragung 243
Literatur 247
Register 271