Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
cover

Tod im Belvedere

Ein Wien-Krimi

(9 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 04.04. - Mo, 07.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ein Toter im Schlossteich des Wiener Belvedere - der dreizehnte Fall für die Journalistin Sarah Pauli.

Sarah Pauli, Journalistin beim Wiener Boten und Expertin für Aberglauben, lässt einen lauen Sommerabend ruhig ausklingen. Schließlich ist Freitag, der 13. , und sie will das Pech nicht herausfordern. In diesem Moment erhält sie einen Anruf von Chefinspektor Martin Stein: Im Spiegelungsteich des berühmten Schlosses Belvedere wurde ein Toter entdeckt - in der Brust des Mannes steckt ein rubinbesetzter antiker Dolch. Was hat es mit dem mysteriösen Mord auf sich? Sarah ahnt, dass hier noch weiteres Unglück lauert, und stürzt sich in die Ermittlungen . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. April 2023
Sprache
deutsch
Auflage
Originalausgabe
Seitenanzahl
428
Reihe
Sarah Pauli, 13
Autor/Autorin
Beate Maxian
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
376 g
Größe (L/B/H)
187/124/35 mm
Sonstiges
Klappenbroschur
ISBN
9783442492558

Portrait

Beate Maxian

Beate Maxian lebt mit ihrer Familie in der Nähe des Attersees und in Wien und zählt zu den erfolgreichsten Autorinnen Österreichs. Ihre Wien-Krimis um die Journalistin Sarah Pauli stehen dort regelmäßig an der Spitze der Bestsellerliste. Auch »Ein tödlicher Jahrgang« und »Tödliche Marillenzeit«, die ersten beiden Bände ihrer Krimireihe um die Feinkosthändlerin Lou Conrad, wurden auf Anhieb Bestseller.

Pressestimmen

»Der Roman fühlt sich an wie eine Stadtführung durch Wien an. Dabei führt die breitgefächerte Spurensuche auch in die Welt der Schönen und Reichen. Bereichert wird sie durch Einblicke in die Welt der Kunst und der Symbolik. Sie ergänzen diesen charmanten und unterhaltsamen Krimi ideal. « Krimi-Couch. de

»Beschwingtes Lesen und eine spannende Krimihandlung, die Hand und Fuß hat, ergänzt um eine sehr sympathische Hauptdarstellerin und viel Wiener Flair. « Bücherschau

Bewertungen

Durchschnitt
9 Bewertungen
15
8 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon DORY_READING am 08.03.2024
Kurzweilig, spannend, auch gut zum einsteigen für jene, die die Sarah Pauli Romane nicht kennen, mit viel Engagement geschrieben.
LovelyBooks-BewertungVon Bellis-Perennis am 28.12.2023
Der 13. Krimi aus der Reihe rund um Sarah Pauli beginnt just an einem Freitag, den 13. Ein Datum, das so manchem Leser vielleicht Schauer über den Rücken laufen lassen wird, gilt doch die Zahl Dreizehn in vielen Kulturen als Unglückszahl. Was ist also passiert? Als die Journalistin Sarah Pauli an diesem Freitag ihren ehemaligen Studienkollegen Peer Schneider zufällig vor der Minoritenkirche trifft, wissen beid noch nicht, dass er in wenigen Stunden Opfer eines Verbrechens werden wird. Man findet eine männliche Leiche in einem Brunnen im Schlossgarten des Belvederes. Und weil der Tote außer Sarahs Visitenkarte nichts bei sich hat, was auf seine Identität hinweist, wird die Journalistin mitten in der Nacht von Chefinspektor Martin Stein aus dem Bett geholt. Ein Dolch mitten ins Herz, an einem Freitag, den 13. - das hat einige Symbolik, die Stein gerne von Sarah Pauli erklärt haben möchte. Die Ermittlungen gestalten sich als schwierig, da niemand etwas Schlechtes über den Kunsthändler sagen kann (will). Die Tatwaffe, ein wertvoller antiker Dolch, der vor Kurzem bei einem Einbruch gestohlen worden ist, gibt Rätsel auf. Warum lässt der oder die Täter dieses Beweisstück zurück? Es muss doch klar sein, dass sich diese Spur leicht zurückverfolgen lässt? Erst als sich herausstellt, dass statt der kolportierten dreizehn (da haben wir sie wieder, die ominöse Zahl) Rubin "nur" Granatsteine verarbeitet worden sind und das gute Stück eine Fälschung ist, kommt Schwung in die Ermittlungen, denn Sarah deckt auf, dass im Bekanntenkreis des Kunsthändlers zahlreiche Einbrüche erfolgt sind. Daneben gerät sie bei ihren Recherchen in eine veritable Fehde der Familien Eckenberg.   Meine Meinung: Beate Maxian hat wieder einen komplexen Kriminalfall geschaffen, der ihre Leser miträtseln lässt. Wie immer ist das allzu Offensichtliche eine Sackgasse und so mancher Verdächtige spielt so sein eigenes Spielchen. Fakt ist, dort wo es viel Geld gibt, sind Neider nicht weit, besonders, wenn sie in der eigenen Familie zu finden sind. Dieser Fall ist Sarah Paulis persönlichster, wird sie doch von einem Unbekannten bedroht, der ihr letztlich das Liebste entführt. Wie wir es von Beate Maxian gewöhnt sind, nimmt sie uns zu bekannten und weniger bekannten Örtlichkeiten Wiens mit. Diesmal ist es das Belvedere, die barocke Sommerresidenz von Prinz Eugen, die mit ihren traumhaften Garten jedes Jahr Tausende von Touristen anzieht, und 2023 ihr 300-jähriges Bestehen feiert. Auch der Türkenschanzpark im 18. Bezirk ist in das Geschehen eingebettet.  Daneben erfahren wir einiges über die Zahl Dreizehn und deren Mystik. Nicht in allen Kulturen gilt sie als Unglückszahl, in manchen sogar als Glücksbringer. Obwohl ich recht bald eine Idee für das Motiv hatte, hat mich Beate Maxian bezüglich des Täters ein wenig an der Nase herumgeführt. Doch so soll es bei einem fesselnden Krimi sein. Es ist nicht immer alles Gold was glänzt und so mancher Edelstein entpuppt sich als billige Fälschung. Auch bei Menschen kann der äußere Schein trügen. Fazit:Gerne gebe ich diesem fesselnden Krimi, der mich sehr gut unterhalten hat, 5 Sterne.