Zitierfragen enthalten oft auch Fragen zu Argumentation und Wissenschaftlichkeit. Was macht wissenschaftliche Argumentation aus und wann und wie wird richtig zitiert? Wie hängen Wissenschaftlichkeit, Argumentieren und Zitieren zusammen? Diese und weitere Fragen beantwortet dieses Buch von Carina Gröner. Es richtet sich an Studierende aller Semester und unterstützt Dozierende bei der Beratung.
Inhaltsverzeichnis
1. Aufbauen auf den Schultern von Riesen Teilnahme am Wissenschaftsdiskurs ab Studienstart 7
2. Wissenschaftlich denken 9
2 1 Was ist wissenschaftlich ? 10
2 2 Forschungsfrage als Basis wissenschaftlicher Argumentation 17
3. Wissenschaftlich argumentieren 27
3 1 Gliederungsmuster in den wissenschaftlichen Textsorten 30
3 2 Methodenwahl und Struktur 40
3 3 Argumenttypen beim wissenschaftlichen Schreiben 49
3 4 Einzelteile eines systematischen Arguments 55
4. Zitieren in der wissenschaftlichen Argumentation 71
4 1 Was wird zitiert? 72
4 2 Allgemeine Grundprinzipien des Zitierens 76
4 3 Wörtliche und sinngemäße Zitate 84
4 4 Wo zitiert man und wenn, wie viel (ungefähr)? 90
4 5 Plagiate vermeiden bereits beim Lesen 95
4 6 Verwendung von IT/KI-Tools 100
5. Gleich unter Gleichen Selbstbewusst wissenschaftliche Texte schreiben 105
Verzeichnis verwendeter Quellen 106
Literaturverzeichnis 113
Register 117