Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
product
product
cover

Der Salon in der Neustadt

Roman | Die Fortsetzung der wunderbaren Friseur-Reihe

(6 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
11,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Lockenwickler, Haarspray, Klatsch und Tratsch und große Träume

Alles neu machen die Siebziger: Marianne hat ihren eigenen Friseursalon eröffnet und bringt ordentlich Schwung in die Bremer Neustadt. Laute Disco-Musik mischt sich mit fröhlichem Geplauder, während Marianne in Mini-Rock und Plateauschuhen frisiert. Und sie hat Großes vor: Ab sofort ist auch männliche Kundschaft in ihrem Salon willkommen. Wenn die Herren nur nicht so zögerlich wären, sich von einer Frau bedienen zu lassen. Marianne merkt, dass ihr die Arbeit im Salon über den Kopf zu wachsen droht. Zum Glück ist da noch Felix, mit dem sie nach anfänglichen Schwierigkeiten auf Wolke sieben schwebt. Doch während die beiden ihre Liebe genießen, erhält Mutter Gisela eine niederschmetternde Diagnose vom Arzt und sie denkt nicht daran, ihrer Tochter davon zu erzählen . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Juni 2023
Sprache
deutsch
Auflage
Auflage
Seitenanzahl
316
Autor/Autorin
Caroline Jansen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
266 g
Größe (L/B/H)
184/119/27 mm
ISBN
9783548066516

Portrait

Caroline Jansen

Caroline Jansen wurde Anfang der 1960er Jahre in Bad Oeynhausen geboren. Sie hat einige Jahre in Bremen gelebt und dort im Viertel gearbeitet. Inzwischen lebt sie mit ihrer Familie in einem kleinen Ort südlich von Bremen.


Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon mamenu am 15.02.2024
Zum BuchLockenwickler, Haarspray, Klatsch und Tratsch und große TräumeAlles neu machen die Siebziger: Marianne hat ihren eigenen Friseursalon eröffnet und bringt ordentlich Schwung in die Bremer Neustadt. Laute Disco-Musik mischt sich mit fröhlichem Geplauder, während Marianne in Mini-Rock und Plateauschuhen frisiert. Und sie hat Großes vor: Ab sofort ist auch männliche Kundschaft in ihrem Salon willkommen. Wenn die Herren nur nicht so zögerlich wären, sich von einer Frau bedienen zu lassen. Marianne merkt, dass ihr die Arbeit im Salon über den Kopf zu wachsen droht. Zum Glück ist da noch Felix, mit dem sie nach anfänglichen Schwierigkeiten auf Wolke sieben schwebt. Doch während die beiden ihre Liebe genießen, erhält Mutter Gisela eine niederschmetternde Diagnose vom Arzt und sie denkt nicht daran, ihrer Tochter davon zu erzählenMeine MeinungUnd es geht weiter, mit dem Salonin Bremen. Diesmal ist mehr Marianne, die Tochter von Gisela, im Vordergrund. Sie hat einen Salon eröffnet, der schon für die 70er sehr Modern ist. Schon bei der Ausstattung beim Salon hat sie drauf geachtet, das er sich von anderen Abhebt. So wird auch richtig gute Musik dort gespielt, aber auch die Haarschnitte werden immer Moderner und die Kundinnen kommen gerne in den Salon. Nur leider trauen sich die Männer nicht so richtig in einen Salon zu gehen, wo nur Frauen die Haare schneiden. Nach vielen Überlegungen möchte sie dann doch eine Herrenecke einrichten. Was ihr erstmal dennoch einige Kopfschmerzen bereitet, da einiges mit der Bank geklärt werden muss und sie nicht genau weiß, ob sich das lohnt. Auch einiges andere passiert noch so im Salon, was wieder für sie Rückschläge sind, aber auch Privat läuft bei ihr nicht so alles Rund. Da ist ihre Mutter, die für sie die Buchführung macht. Der geht es im Moment aber nicht gut, denn sie klagt immer über Bauchschmerzen und möchte sich kein Artztermin holen. Was Marianne schon sehr ärgert, weil sie wissen möchte wo her diese Schmerzen kommen. Auch mit der Liebe bei ihr klappt es nicht so, wie sie es gerne wollte. Dann lernt sie Felix kennen, der ihr dann zur Seite steht, mit all ihren Problemen, was das Leben dann doch etwas leichter gestaltet.Mir hat der erste Teil schon sehr gut gefallen, so dass ich natürlich auch diesen Teil lesen musste. Da ich selber in Bremen wohne, hat es mir sehr großen Spaß gemacht, Orte die hier beschrieben werden, zu kennen. Somit konnte ich so richtig in diese Geschichte eintauchen und wusste immer genau wo sich gerade Marianne aufhält. Ob es der Bürgerpark ist, der im Sommer immer wieder zum Spazieren gehen einlädt oder das Schorrviertel wo man wunderschöne kleine Häuser sehen kann. Ich habe gemerkt, wenn man die Stadt kennt, macht es nochmal mehr Spaß beim lesen. Die einzelnen Charakteren waren mir auch diesemal alle sehr Symphatisch und der Schreibstil war für mich flüssig und leicht. Leider war die Geschichte für mich zu schnell zu ende, ich hätte immer noch weiter lesen können. Ich wurde hier sehr gut Unterhalten, die Autorin konnte mich so richtig mit dieser Geschichte abholen. Ich hatte richtig viel Spaß mit Marianne in Bremen unterwegs sein zu können.
Von Pepale am 29.10.2023

Waschen, Schneiden, Föhnen ... In den Siebzigern

Bremen 1975: Dies ist der Folgeband von Der Salon am Rosenplatz. Gisela, Ruth und Marianne halten fest zusammen. Nachdem Marianne ihre Modelkarriere beendet hat, eröffnet sie einen modernen neuen Salon. Immer wieder hat sie neue Ideen wie sie an dem Salon etwas zu ändern könnte. Gisela unterstützt ihre Tochter in dem Salon bei der Buchführung. Ruth ist inzwischen verheiratet, Mutter von zwei Kindern und arbeitet wieder halbtags im Salon Kronewinkel. Nach Dietmars Tod denkt Gisela auch das erste Mal wieder an eine neue Beziehung. Alles könnte so schön sein, wenn da nicht immerzu Giselas Magenprobleme wären Stand im ersten Band die Beziehung zwischen Gisela und Ruth im Mittelpunkt, so war es nun im Folgeband eher die Beziehung zwischen Gisela und Marianne, die hervorgehoben wurde. Auch dieses Buch habe ich wieder schnell verschlungen. Es ist in einer leichten, flüssigen Sprache geschrieben, wie auch schon der erste Band. Die Protagonisten sind authentisch und sympathisch dargestellt. Die auktoriale Erzählperspektive lässt den Leser tief in die Geschichte eintauchen. Auch in diesem Band wurden bedeutende Ereignisse wieder geschickt eingebaut. Das Cover mit der Abbildung des Friseursalons passt gut zur Geschichte. Die Geschichte endet mit einem Cliffhanger, da man nicht erfährt was Giselas Magenprobleme auf sich haben. Aber dieser Cliffhanger würde das Potenzial für einen dritten Band der Salon-Reihe liefern, den ich persönlich mir sehr wünschen würde.