Motiviert besser lernenDide Autorin untersucht schulische Motivationsprozesse, deren theoretische Begründung und neueste Erkenntnisse der Neurowissenschaften zum Thema. Ein besonderer Fokus liegt auf Einflussfaktoren für schulische Motivation: Was kann man selbst für die eigene Motivation tun, wie wichtig sind das soziale Umfeld und die Gegebenheiten in der Schule? Und welche Auswirkungen ergeben sich für Lehr- und Lernprozesse? Eine Einführung in die Motivationsforschung auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
1. Ursprünge und Anfänge der Motivationsforschung 11
1. 1 Bedürfnis-Theorien der Motivation 11
2. Schulische Motivationstheorien 29
2. 1 Erwartungs-Wert-Theorien der Motivation 29
2. 2 Edward L. Deci & Richard M. Ryan: Selbstbestimmungstheorie Intrinsische und externale Formen der Motivation 47
2. 3 Lern- und Leistungsmotivation als Zielorientierung (Achievement Goal Theory) 53
3. Motivationsverläufe in Kindheit und Adoleszenz 56
4. Sozio-kontextuelle Einflussgrößen schulischer Motivation 68
4. 1 Die Rolle der Eltern 68
4. 2 Die Rolle der Lehrkräfte und Peers 78
4. 3 Interindividuelle Unterschiede 90
5. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse 105
5. 1 Das Motivations- bzw. Belohnungszentrum im Gehirn 105
5. 2 Schulpraktische Konsequenzen aus der neurowissenschaftlichen Forschung 110
6. Schulpraktische Ansätze wie Motivationsprozesse unterstützt werden können 115
7. Literaturverzeichnis 122