Dorothea Schröder erzählt in diesem Band das Leben des bedeutendsten Komponisten der Barockzeit: Sie skizziert Johann Sebastian Bachs familiären Hintergrund und die Zeit seiner musikalischen Ausbildung, beschreibt dann sein Wirken als junger Organist in Arnstadt und Mühlhausen, seine Engagements am Weimarer Hof und in Köthen sowie schließlich seine Zeit als Thomaskantor in Leipzig. In ihrer lebendigen Darstellung verwebt sie geschickt die Lebensstationen Bachs mit der Entwicklung seines Kompositionsstils von den Anfängen bis zu den Jahren der unerreichten Meisterschaft im Alter.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Kindheit in Eisenach: 1685 1695
2. Lehrjahre in Ohrdruf und Lüneburg: 1695 1702
3. Am Beginn der Berufslaufbahn: Weimar und Arnstadt 1702 1707
4. Zwischenspiel in Mühlhausen: 1707 1708
5. Bach in der " Himmelsburg" : Weimar 1708 1717
6. Im Dienst des idealen Fürsten: Köthen 1718 1723
7. Als Thomaskantor in Leipzig: Die ersten Amtsjahre 1723 1726
8. Die dunkle Zeit: 1726 1733
9. Anerkennung in Dresden, Verdruss in Leipzig: 1734 1740
10. Das letzte Jahrzehnt: 1740 1750
11. " die Kunst der Töne aus dem Grunde studiren "
Glossar
Bibliographie (Auswahl)
Johann Sebastian Bachs Kinder
Register