Die meisten historischen Romane haben eine Gemeinsamkeit: sie sind in der Regel ziemlich dick. Ich habe nichts gegen dicke Bücher, aber gerade bei diesem Genre steht (zumindest für meinen Geschmack) auf den Seiten oft viel unnötiges; viele Ereignisse könnten gekürzt oder ganz weggelassen werden. Umso schöner ist es daher, einen dicken historischen Roman zu lesen, bei dem man am Ende gerne noch mindestens hundert Seiten mehr gelesen hätte. Auf Der Architekt des Sultans trifft genau dies zu. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Jahan, den wir fast sein ganzes Leben lang begleiten. Er gelangt als zwölfjähriger nach Istanbul, wo er sich um den weißen Elefanten Chota kümmert, der er Geschenk an den Sultan war. Durch eine Vielzahl an Umständen wird Jahan schließlich zu einem der Lehrlinge des Hofarchitekten Sinan. Er ist in die Planung und Konstruktion einer Vielzahl von Bauwerken eingebunden. Dies ist aber nur ein Teil. Jahan wird auf Reisen geschickt, in Hofintrigen verwickelt und muss eine unglückliche Liebe durchleben.All dies beschreibt Elif Shafak auf äußerst elegante und geschickte Weise. Das Buch ist in sich äußerst stimmig, die einzelnen Elemente passen perfekt ineinander. Gleichzeitig verwendet sie Elemente des magischen Realismus, die der Handlung eine ganz eigene Note geben und den Zauber des Orients noch verstärken. Bemerkenswert finde ich auch, dass sie in ihrem Nachwort erzählt, inwieweit ihr Text auf historischen Gegebenheiten basiert, aber auch erklärt, wo sie sich künstlerische Freiheiten erlaubt hat. Ich hätte mir lediglich noch mehr Informationen zur Arbeit der Architekten gewünscht, konkretere Beschreibungen der Baustellen, der Planungen, was genau Jahans Arbeiten waren etc. Denn das Buch ist eigentlich gar nicht so dick. Die deutsche Ausgabe hat zwar etwa 650 Seiten, das englische Original aber 200 weniger. Da wäre noch Platz für viele weitere Kapitel gewesen.Aus dem Englischen von Michaela Grabinger.