Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Professionelles Onboarding

Neue Mitarbeitende finden und erfolgreich integrieren | (Mit digitalen Zusatzinhalten zum Buch)

(1 Bewertung)15
329 Lesepunkte
Taschenbuch
32,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Onboarding-Management von A bis Z

Das Thema Onboarding ist heute aktueller als jemals zuvor. Denn es sind nicht mehr die Unternehmen, die sich ihre Arbeitskräfte aussuchen können - heute wählen die BewerberInnen ihren Arbeitsplatz aus einer Vielzahl von Angeboten aus. Um als ArbeitgeberInnen attraktiv zu sein und die passenden Mitarbeitenden zu finden und zu halten, muss heutzutage das Onboarding stimmen, von der Stellenanzeige über die Bewerbungsphase bis hin zur Integration der neuen Fachkräfte.

Eine klare Strategie ist das A und O, um einen Onboarding-Prozess erfolgreich durchzuführen. Doch allzu oft wird der Fokus nur auf die fachliche Einarbeitung gelegt und die Mitarbeitenden werden nach einigen Wochen sich selbst überlassen.

Elke Müller setzt in ihrem Buch genau an diesem Punkt an: Onboarding beginnt für sie noch vor der Stellenausschreibung, geht weit über die übliche Einführungsphase hinaus und hat das Ziel, die neuen Mitarbeitenden auch sozial zu integrieren, ihnen ein Gefühl der Zugehörigkeit zu geben, das Gefühl, willkommen und eingebunden zu sein. Hier liegt das große Potenzial, die Beschäftigten langfristig an das Unternehmen zu binden und die Fluktuation einzudämmen.

Anhand von abwechslungsreichen Übungen, Tipps, unterhaltsamen Illustrationen und erprobten Lösungsansätzen zeigt Elke Müller auf, wie Onboarding im modernen Unternehmensalltag gelingt und Sie langfristig die richtige Onboarding-Strategie für Ihren Fachbereich finden. Viele Video-Tutorials, vertiefende Lerninhalte und ein motivierendes Lerntagebuch motivieren, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. August 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
192
Reihe
GABAL Business Whitebooks
Autor/Autorin
Elke Müller
Illustrationen
Stephan M. Rey
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
352 g
Größe (L/B/H)
205/147/16 mm
ISBN
9783967392128

Portrait

Elke Müller

Elke Müller ist Geschäftsführerin von compass international, einem Beratungsunternehmen zur Förderung internationaler Personalentwicklung. Seit fast 30 Jahren beschäftigt sie sich als Trainerin und Beraterin insbesondere mit den Auswirkungen von Vielfalt auf das Arbeitsleben. Dabei helfen ihr ihre systemische Berater- und Organisationsentwicklungsausbildung und die kontinuierliche Beschäftigung mit Lern- und Lehrmethoden. Sie berät Unternehmen und Organisationen zu Themen wie dem Onboarding internationaler Fachkräfte, zu Diversity und der Internationalisierung im Personalbereich.

Seit 2013 ist sie Dozentin für Diversity und Führen an der Universität Stuttgart. 2014 wurde sie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Initiative FRAUEN unternehmen als Vorbildunternehmerin ausgezeichnet.

Elke Müller ist für ihre KundInnen Ansprechpartnerin zum Thema Onboarding und erlebt täglich, welche Konzepte in den Unternehmen und Organisationen funktionieren und welche nicht bzw. wo stimmige Konzepte auch (noch) gänzlich fehlen. Diese praktischen Erfahrungen gibt sie in ihren Trainings und Workshops und nun auch in ihrem Buch weiter.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Christiane Kürschner, roter-reiter. de am 04.12.2024

Alles mitdenken: Onboarding nachhaltig gestalten

Jeder von uns hat schon einmal eine neue Stelle angenommen. Wie war da die Begrüßung am ersten Arbeitstag? Der Klassiker: Als neuer Arbeitnehmer muss man sich in der Personalstelle oder direkt bei der neuen Führungskraft melden. Der erste Tag ist vom bürokratischen Prozedere geprägt, und nach und nach lernt man das neue Team beim Smalltalk in der Teeküche kennen. Aber wie Prozesse funktionieren und was die Erwartungshaltung der Führungskraft ist, solches elementare Wissen müssen sich neue Mitarbeitende noch viel zu oft selbstständig erarbeiten. Schade, denn es gibt bereits bewährte ganzheitliche Onboarding-Prozesse, die dem neuen Mitarbeitenden von Beginn an zeigen: Hier bist du richtig. Vom Pre-Boarding bis zum Feedback Wie das gelingt, zeigt Elke Müller in ihrem praxisorientierten Ratgeber Professionelles Onboarding. Die Unternehmensberaterin weiß, dass Onboarding heute, auf einem Arbeitnehmermarkt, mehr leisten muss, als die Personalkarte auszustellen und das Passwort für den Rechner zu überreichen. Und es beginnt auch früher. Unternehmen können die mitunter langen Zeiträume zwischen Vertragsabschluss und erstem Arbeitstag für ein Pre-Boarding nutzen, um die Person bereits mit der Organisationskultur vertraut zu machen und ein erstes Kennenlernen mit den neuen Kollegen und Kolleginnen zu arrangieren. Die kulturelle, soziale und emotionale Integration gelingt nicht über die beste fachliche Einarbeitung der Welt, sagt die Organisationsentwicklerin, sie gelingt nur über eine gelebte, vielfältige Willkommenskultur, und diese ist Ausdruck einer Haltung im Unternehmen. Onboarding rollenspezifisch planen In ihrem Ratgeber zeigt sie, wie ein ganzheitlicher Onboarding-Prozess in den verschiedenen zeitlichen Etappen gestaltet werden kann und worauf es ankommt. Dabei stellt sie auch heraus, in welchen Punkten sich das Onboarding in Bezug auf die Rollen unterscheidet. Eine Führungskraft benötigt einen anderen Input als Auszubildende, und internationale Mitarbeitende haben wieder andere formale und auch kulturelle Hürden zu nehmen. Hier kann ein Arbeitgeber von Beginn an unterstützend zur Seite stehen und den neuen Mitarbeitenden alles an die Hand geben, damit nicht nur die Einarbeitung funktioniert, sondern die Grundlage für eine loyale Zusammenarbeit gelegt ist. Roter-Reiter-Fazit In dem praxisorientierten Ratgeber zeigt Elke Müller, worauf es in einem nachhaltig konzipierten Onboarding-Prozess ankommt. Mit den digitalen Zusatzangeboten können Fachkräfte direkt selbst ins Machen kommen.