Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover

Anatomie der menschlichen Destruktivität

(27 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Krieg, Gewalttätigkeit, Verbrechen haben ein Ausmaß erreicht, das die Aufdeckung ihrer Ursachen zu einer Frage des Überlebens macht. Keine Lösung, allenfalls Entlastung für das schlechte Gewissen, bietet die These, mit der Konrad Lorenz berühmt wurde. Er erklärte die menschliche Aggression zum Naturgesetz, zum angeborenen Trieb, der vielleicht zu kanalisieren, aber nicht zu unterbinden sei. Ihm erteilt Erich Fromm, einer der bedeutendsten Sozialpsychologen unserer Zeit, eine radikale Absage.
Er beschreibt detailliert - am eindringlichsten in den brillanten Studien zu Stalin, Himmler und Hitler -, aus welchen individuellen und sozialen Ursachen die Unfähigkeit, zu lieben und sich rational zu verhalten, erwächst und wie sie notwendig zu der Leidenschaft führt, Leben entweder absolut zu kontrollieren oder zu vernichten.
Die «Anatomie der menschlichen Destruktivität» ist ein epochemachendes Werk von größter empirischer Sorgfalt und höchster theoretischer Originalität. Es ist eine Verteidigung der menschlichen Würde, ein wohlbegründeter Appell an die Menschheit, ihr Leben und dessen gesellschaftspolitische Bedingungen zu verändern.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Februar 1977
Sprache
deutsch
Auflage
28. Auflage
Seitenanzahl
576
Autor/Autorin
Erich Fromm
Übersetzung
Liselotte Mickel, Ernst Mickel
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
430 g
Größe (L/B/H)
190/126/40 mm
ISBN
9783499170522

Portrait

Erich Fromm

Erich Fromm, Psychoanalytiker und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, widmete sich nach Lehraufträgen u. a. in New York, Michigan und Mexico City seit 1965 ganz der Forschung. Später zog er sich ins Tessin/Schweiz zurück, wo er im März 1980 starb.

Bewertungen

Durchschnitt
27 Bewertungen
15
26 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
14
4 Sterne
6
3 Sterne
5
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Rita am 16.02.2022

Ein Werk von gleichbleibender Brisanz...

... andererseits war Hitler kein Genie und seine Talente waren nichts außergewöhnliches. Einzigartig war nur die sozialpolitische Situation, die ihn aufsteigen ließ. Unter uns gibt es hunderte von Hitlern die hervortreten würden, wenn ihre historische Stunde gekommen wäre.. (Erich Fromm in Anatomie der menschlichen Destruktivität)