Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Spiegel, das Kätzchen

Ein Märchen

(42 Bewertungen)15
44 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
4,40 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
In Kellers Märchennovelle schließt der Kater Spiegel aus Not einen Vertrag mit dem Hexenmeister Pineiß ab, der für das Tier schlecht ausgehen wird. Doch der kluge Kater gibt den Dingen eine Wendung - durch die Zauberkräfte des Erzählens. Die Neuedition in behutsamer Modernisierung beruht auf der Ausgabe letzter Hand der »Leute von Seldwyla« von 1874 und enthält ein Nachwort von Alexander Honold.

Inhaltsverzeichnis

Spiegel, das Kätzchen

Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Juli 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
72
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Gottfried Keller
Nachwort
Alexander Honold
Weitere Beteiligte
Alexander Honold
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
41 g
Größe (L/B/H)
147/98/7 mm
ISBN
9783150194539

Portrait

Gottfried Keller

Gottfried Keller (19. 7. 1819 Zürich 15. 7. 1890 Zürich) absolvierte eine Lehre als Vedutenmaler, studierte an der Münchner Kunstakademie, später Philosophie in Heidelberg. 1855 kehrte er in die Schweiz zurück und lebte zunächst ohne Einkommen bei seiner Mutter und seiner Schwester Regula, bis er 1861 Erster Stadtschreiber des Kantons Zürich wurde und ab 1876 als freier Schriftsteller lebte. Kellers Werke werden dem bürgerlichen Realismus zugeordnet, sein autobiographisch geprägter Roman »Der grüne Heinrich« führt die Tradition des Bildungsromans in skeptischer Weise weiter, sein bekanntester Novellen-Zyklus »Die Leute von Seldwyla« verbindet im »Keller-Ton« (den Ausdruck prägte Theodor Fontane) Realismus mit humorvoller Satire.

Bewertungen

Durchschnitt
42 Bewertungen
15
41 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
15
4 Sterne
18
3 Sterne
7
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Aischa am 26.01.2024

Erst kommt das Fressen, dann die Moral

Gottfried Keller veröffentlichte sein Kunstmärchen "Spiegel, das Kätzchen" erstmals innerhalb seines Novellenzyklus "Die Leute von Seldwyla" (1856 - 1874). Wie in vielen typischen Märchen ist die Hauptfigur ein sprechendes Tier, genauer gesagt ein Kater namens Spiegel. Während ich im realen Leben Anthropomorphismus von Tieren sehr kritisch sehe, ist es in der Literatur ein legitimes Stilmittel. Und Keller versteht es ganz geschickt, seinem vierbeinigen Protagonisten nur gerade so viel menschliche Eigenschaften zuzuschreiben, wie es die Geschichte erfordert, und Spiegel dennoch zahlreiche für Katzen typische Eigenschaften und Verhaltensweisen zu lassen. Die Geschichte erinnert an einige Märchen der Gebrüder Grimm, etwa "Hänsel und Gretel" oder "Der gestiefelte Kater", aber auch Anklänge an die Erzählungen aus "Tausendundeine Nacht" sind zu finden. Sprachlich war der Text für mich zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, aber da nicht allzu viele heutzutage nicht mehr gebräuchliche Wörter verwendet werden, kann man diese gut nachschlagen, ohne sehr aus dem Lesefluss zu kommen. Die Erzählung ist in eine Rahmenhandlung und eine Binnengeschichte unterteilt. An manchen Stellen wird die Handlung so schräg, dass es mir selbst für ein Märchen zu übertrieben erschien, aber vielleicht wollte Keller hier seine abergläubischen Zeitgenoss*innen einfach etwas veralbern. Gut gelungen ist die Darstellung, wie sich der Charakter eines Tieres wie eines Menschen durch die Lebensumstände ändern kann. Mit genauer Kenntnis der Biografie Kellers sind noch tiefergehende Deutungen des Märchens möglich, auf die ich jedoch an dieser Stelle nicht eingehen möchte.
LovelyBooks-BewertungVon Aischa am 26.01.2024
unterhaltsames Kunstmärchen für Erwachsene, ganz nett, aber auch nicht sonderlich anspruchsvoll