Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Grundbegriffe der Politikwissenschaft

[Reclam premium]

120 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der kompakte Zugang für Studierende und Interessierte: Was ist eine »Deliberative Demokratie« oder was versteht man unter »Konstitutionalismus«? In konzisen Artikeln erschließen ausgewiesene Fachwissenschaftler die zentralen Grundbegriffe der Politikwissenschaft. Der Schwerpunkt liegt auf der Politik in Demokratien; relevante Alternativen sind aber durch Einträge wie »Autoritäres Regime« oder »Extremismus« berücksichtigt. Ein unentbehrliches Hilfsmittel mit weiterführenden Literaturhinweisen, um die Terminologie des Fachs in seinen Dimensionen zu erschließen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Grundbegriffe der Politikwissenschaft
Abgeordnete (Bernhard Weßels)
Außenpolitik (Herbert Dittgen)
Autoritäres Regime (Wolfgang Merkel)
Bürgertugenden (Rainer Forst)
Deliberative Demokratie (Hubertus Buchstein / Dirk Jörke)
Demokratie (Dieter Fuchs)
Demokratisierung/Demokratisierungswellen (Christian Welzel)
Diktatur (Wolfgang Merkel)
Diskurs (Dirk Jörke / Hubertus Buchstein)
Elektronische Demokratie (Thomas Zittel)
Eliten (Ursula Hoffmann-Lange)
Europäische Union (Wolfgang Wessels)
Extremismus (Eckhard Jesse)
Faschismus (Peter Steinbach)
Feminismus (Birgit Sauer)
Föderalismus (Roland Sturm)
Freiheit (Wolfgang Fach)
Gemeinwohl (Karsten Fischer)
Gerechtigkeit (Stefan Gosepath)
Gesetze/Gesetzgebung (Wolfgang Ismayr)
Gewalt (Donatella della Porta)
Gewaltenteilung (Wolfgang M. Schröder)
Gewerkschaften (Klaus Armingeon)
Gleichheit (Stefan Gosepath)
Globalisierung (Andreas Busch)
Grund- und Menschenrechte (Gunnar Folke Schuppert / Hauke Schüler)
Herrschaft (André Kaiser)
Ideologie (Thomas Noetzel)
Innenpolitik (Werner Jann)
Institutionalismus (Simon Hug)
Institutionen (Simon Hug)
Integration (Jürgen Friedrichs)
Interessenverbände (Bernhard Weßels)
Internationale Beziehungen (Volker Rittberger / Matthias Staisch)
Internationale Regime (Volker Rittberger / Matthias Staisch)
Kommunalpolitik (Angelika Vetter)
Kommunismus (Eckhard Jesse)
Kommunitarismus (Hartmut Rosa)
Konfliktlinien (Bernhard Weßels)
Konsensus- und Mehrheitsdemokratie (André Kaiser)
Konservatismus (Thomas Noetzel)
Konstitutionalismus (Gary S. Schaal)
Kosmopolitische Demokratie (Wolfgang M. Schröder)
Legitimität (Dieter Fuchs)
Liberalismus (Hans Vorländer)
Macht (André Brodocz)
Massenkommunikation (Frank Brettschneider)
Mehrheitsprinzip (Achim Hildebrandt)
Nation/Nationalismus (Egbert Jahn)
Nationalstaat (Egbert Jahn)
Nichtregierungsorganisationen (Dieter Rucht)
Öffentliche Meinung (Jürgen Gerhards)
Öffentlichkeit (Jürgen Gerhards)
Parlament (Werner J. Patzelt)
Parlamentarische/präsidentielle Demokratie (André Kaiser)
Parteien (Oskar Niedermayer)
Parteiensystem (Oskar Niedermayer)
Partizipative Demokratie (Thomas Zittel)
Politik (Dieter Fuchs / Edeltraud Roller)
Politikwissenschaft (Jürgen W. Falter)
Politische Ethik (Bernd Ladwig)
Politische Gemeinschaft (Dieter Fuchs / Jan A. Fuhse)
Politische Kultur (Dieter Fuchs)
Politische Partizipation (Oscar W. Gabriel)
Politische Performanz (Edeltraud Roller)
Politische Sozialisation (Monika Buhl)
Politische Unterstützung (Oscar W. Gabriel)
Politischer Prozess (Edeltraud Roller)
Politisches System (Jan A. Fuhse)
Politisches Vertrauen (Gary S. Schaal)
Rechtsstaat (Gunnar Folke Schuppert / Hauke Schüler)
Regierung (Werner J. Patzelt)
Repräsentation (Gerhard Göhler)
Repräsentative/liberale Demokratie (Gerhard Göhler)
Republikanismus (Marcus Llanque)
Solidarität (Helmut Thome)
Souveränität (Peter Niesen)
Sozialdemokratie (Klaus Schönhoven)
Soziale Bewegungen (Dieter Rucht)
Sozialismus (Bernd Ladwig)
Sozialstaat (Jürgen Kohl)
Staat (Ellen M. Immergut / Alexander Jäger)
Staatsbürgerschaft (Heinz Kleger)
Staatsformen (André Kaiser)
Steuerung (Axel Görlitz)
Systemtransformation (Wolfgang Merkel)
Terrorismus (Uwe Backes)
Totalitarismus (Eckhard Jesse)
Vereinte Nationen (Volker Rittberger / Matthias Staisch)
Verfassung (Hans Vorländer)
Verhandlungen (Katharina Holzinger)
Vertrag/Vertragstheorien (Roland Kley)
Verwaltung (Kai-Uwe Schnapp)
Volk (Dieter Fuchs)
Völkerrecht (Franz C. Mayer)
Volksabstimmung (Gebhard Kirchgässner)
Volkssouveränität (Peter Niesen)
Wahlen (Dieter Nohlen)
Wahlrecht/Wahlsysteme (Dieter Nohlen)
Zivilgesellschaft (Helmut K. Anheier / Anja Appel)

Weiterführende Literatur
Personenregister
Sachregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Juli 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
359
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Herausgegeben von
Dieter Fuchs, Edeltraud Roller
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
197 g
Größe (L/B/H)
145/96/25 mm
Sonstiges
Klappenbroschur
ISBN
9783150192856

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Grundbegriffe der Politikwissenschaft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.