Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit

Gliedern, formulieren, formatieren

250 Lesepunkte
Taschenbuch
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Dieser Ratgeber begleitet seine Leserinnen und Leser beim Schreiben von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten - vom Gliederungsentwurf bis zur Abgabe. Dabei werden nicht nur wissenschaftliche Formalia wie das korrekte Zitat und Literaturverzeichnis, sondern auch der Gebrauch einer angemessenen Sprache und sogar die Umsetzung im Textverarbeitungsprogramm Schritt für Schritt erläutert.

Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkung: Über dieses Buch 11
TEIL I: DIE WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT
2 Bevor es losgeht: nützliche Vorbereitungen treffen 14
2. 1 Der Ablauf des Schreibprozesses und der innere Schweinehund 16
2. 2 Die Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit 18
3 Die Gliederung 20
3. 1 Überschriften aussagekräftig formulieren 20
3. 2 Gliederungssysteme 22
4 Teile vor dem Hauptteil 25
4. 1 Das Titelblatt 25
4. 2 Das Abstract 26
4. 3 Das Inhaltsverzeichnis 29
4. 3. 1 Die Gestaltung 29
4. 3. 2 Das Inhaltsverzeichnis händisch erstellen 30
4. 3. 3 Das Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen 31
4. 3. 4 Besondere Probleme 34
4. 4 Das Geleitwort 36
4. 5 Das Vorwort 36
4. 6 Das Abkürzungsverzeichnis 37
4. 7 Das Abbildungsverzeichnis 40
4. 8 Das Tabellenverzeichnis 41
4. 9 Die Einleitung 42
4. 9. 1 Der Einstieg 43
4. 9. 2 Beschreibung des Themas und der Forschungsfrage 45
4. 9. 3 Der Forschungsstand 47
4. 9. 4 Die angewendete Methode 48
4. 9. 5 Der Überblick über die Arbeit 48
5 Das Kernstück: der Hauptteil 52
5. 1 Der unbekannte Leser 52
5. 2 Die Leserführung 53
5. 2. 1 Übergänge 53
5. 2. 2 Zusammenfassungen 53
5. 2. 3 Konsistente Verwendung von Begriffen 54
5. 2. 4 Querverweise 55
5. 2. 5 Hervorhebungen 56
5. 2. 6 Aufzählungen 57
5. 3 Tabellen und Abbildungen 61
5. 3. 1 Die Arbeit mit Tabellen 61
5. 3. 2 Die Gestaltung einer Abbildung 70
5. 3. 3 Die Beschriftung von Tabellen/Abbildungen 72
5. 3. 4 Die Legende 73
5. 3. 5 Die Quellenangabe 73
5. 3. 6 Notwendige Anpassungen 74
5. 3. 7 Die Einbindung in den Text 74
5. 4 Fußnoten/Anmerkungen 75
5. 4. 1 Verschiedene Funktionen von Fußnoten 75
5. 4. 2 Die Gestaltung von Fußnoten 77
6 Zitieren 81
6. 1 Direkte Zitate 82
6. 1. 1 Änderungen innerhalb eines wörtlichen Zitats 83
6. 1. 2 Sprachliche Einbindung der Zitate in den Text 86
6. 1. 3 Das Blockzitat 88
6. 1. 4 Die Anführungszeichen 89
6. 2 Indirekte Zitate 91
6. 2. 1 Fremdes Gedankengut oder eigene Stellungnahme? 92
6. 2. 2 Zitate aus zweiter Hand 96
6. 3 Formulierungen zur Interpretation und Kritik 97
6. 4 Häufige Fehler beim Zitieren 98
7 Die verarbeitete Literatur belegen 99
7. 1 Die verschiedenen Belegmethoden für verwendete Literatur 99
7. 1. 1 Vollständige Angaben der Quelle in sämtlichen Fußnoten 102
7. 1. 2 Verweis auf eine vorangegangene Fußnote: a. a. O. 104
7. 1. 3 Verweis auf eine vorangegangene Fußnote: Fußnote [FN] xy 107
7. 1. 4 Angaben mit einem Stichwort in der Fußnote 110
7. 1. 5 Angaben Autorenname und Erscheinungsjahr in der Fußnote 113
7. 1. 6 Angaben Autorenname und Erscheinungsjahr im
laufenden Text 116
7. 1. 7 Abgekürzte Angaben im laufenden Text 120
7. 1. 8 Referenznummern im laufenden Text 122
7. 2 Besonderheiten bei der Angabe von Literatur 124
7. 2. 1 Das Zauberwort ebd. 124
7. 2. 2 Die Stellung der Fußnotenziffer 126
7. 2. 3 Die Seitenzahlangabe 127
7. 2. 4 Besonderheiten bei der Autorenangabe 127
7. 2. 5 Besonderheiten beim Erscheinungsjahr 129
7. 2. 6 Nicht als Text vorliegende Quellen 130
8 Teile nach dem Hauptteil 131
8. 1 Das Literaturverzeichnis 131
8. 1. 1 Welche Form erhalten die einzelnen Literaturangaben? 132
8. 1. 2 Wie gibt man die verschiedenen Arten benutzter Literatur an? 134
8. 1. 3 Spezielle Fragen 143
8. 1. 4 Wie wird das Literaturverzeichnis aufgebaut und gestaltet? 155
8. 2 Der Schluss 160
8. 3 Der Anhang 161
8. 4 Die eidesstattliche Erklärung 162
TEIL II: DIE SPRACHE
9 Den richtigen Sprachstil treffen 164
9. 1 Die Pole-Position des Politikers? Falsche Stilebene 164
9. 2 Wird definiert wurde definiert? Die Wahl der Zeitform 168
9. 3 Ich der Verfasser / die Verfasserin wir? Die Perspektive 169
9. 4 Autorinnen und Autoren? Geschlechtergerechte Sprache 173
9. 5 Der Kunde er? Wiederholungen 174
9. 5. 1 Der Kunde er: Ersetzen durch ein Pronomen 175
9. 5. 2 Und sowie: Ersetzen durch ein Synonym 177
9. 5. 3 Die Briganten diese Söldnerbanden: Ersatzbezeichnungen 178
9. 5. 4 Die Europäische Kommission die Kommission: Ersetzen durch eine abgekürzte Bezeichnung 181
9. 5. 5 Warum die Gründe: Umformulierung des Satzes 181
9. 6 CD-ROM s oder CD-ROMs? 182
9. 6. 1 Der Umgang mit Abkürzungen 182
9. 6. 2 Die Bildung von Abkürzungen 184
10 Die Notwendigkeit der Minimierung der Bedeutung? Probleme beim Satzbau 186
10. 1 Hilfsmittel zur Vereinfachung von Sätzen 187
10. 2 Der Nominalstil 189
10. 3 Verschachtelte Sätze 190
10. 4 Das Passiv 193
10. 5 Kettensätze 197
10. 6 Partizipialkonstruktionen 199
10. 7 Weitere Probleme bei Satzkonstruktionen 202
10. 8 Er wer? Falsche oder unklare Bezüge 204
11 Sprachliche Fallen 209
11. 1 Pleonasmen 209
11. 2 Verneinungen 211
11. 3 Problemfall Fremdwörter und Entlehnungen aus anderen Sprachen 212
11. 3. 1 Aus dem Englischen 212
11. 3. 2 Fremdwörter anderen Ursprungs 215
11. 4 Einzelprobleme 216
11. 5 Achtung: Verwechslungsgefahr! 220
TEIL III: DIE FORMATIERUNG MIT WORD
12 Legitime Faulheit den Text mit dem Computer bearbeiten 226
12. 1 Zu Beginn: einige Tipps 226
12. 2 Bearbeiten des Textes: hilfreiche Funktionen 228
12. 2. 1 Vorgang wiederholen 228
12. 2. 2 Ausschneiden, kopieren und einfügen 228
12. 2. 3 Die Rechtschreibprüfung und die Autokorrektur nutzen 230
12. 3 Nicht auf der Tastatur: Sonderzeichen 235
12. 3. 1 Sonderzeichen per Dialogbox 235
12. 3. 2 Sonderzeichen per Tastenkombination 235
12. 4 Richtig trennen mit Word 237
12. 5 Zahlen oder Ziffern? 239
13 Der Königsweg: Arbeiten mit Formatvorlagen 241
13. 1 Was ist eine Formatvorlage? 241
13. 2 Wo finden Sie die Formatvorlagen? 242
13. 3 Welche Vorteile haben Formatvorlagen? 242
13. 4 Welche Formatvorlagen brauchen Sie? 243
13. 5 Wie weisen Sie die jeweilige Formatvorlage zu? 243
13. 6 Sie wollen eine Formatvorlage ändern? 244
13. 7 Sie vermissen im Schnellformatvorlagen-Katalog eine spezielle Formatvorlage? 246
13. 8 Sie wollen Formatvorlagen aus dem Schnellformatvorlagen-Katalog entfernen? 247
13. 9 Sie möchten eine neue Formatvorlage anlegen? 247
13. 10 Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Formatvorlagen 248
13. 11 Sie wollen Text nachträglich mit Formatvorlagen versehen? 249
13. 12 Sie wollen Ihre Formatvorlagen dauerhaft abspeichern? 249
14 Den Text gestalten 250
14. 1 Die Schrift und die Schriftgröße 250
14. 2 Der Zeilenabstand 252
14. 3 Unterschiedliche Schriften in einem Absatz 253
14. 4 Das Seitenlayout 254
14. 5 Blocksatz oder Flattersatz? 256
14. 6 Die Abstände bei Absätzen 257
14. 6. 1 Abgrenzung von Absätzen mit Abstand vor/nach 257
14. 6. 2 Alternative: Erstzeileneinzug 258
14. 7 Tabulatoren und Einzüge statt Leerzeichen 258
14. 7. 1 Tabulatoren 260
14. 7. 2 Einzüge 264
14. 8 Die Gestaltung der Überschriften 268
14. 8. 1 Die Abstufung 268
14. 8. 2 Der Abstand Ziffer Überschriftentext 269
14. 8. 3 Gestaltungsregeln 270
14. 8. 4 Die Abstände rund um die Überschrift 271
14. 9 Die Gliederung formatieren 273
14. 9. 1 Händische Formatierung der Gliederung 273
14. 9. 2 Automatisches Erstellen der Gliederung 274
14. 10 Die Gestaltung: zwei Musterseiten 283
15 Der Umbruch 287
15. 1 Seiten im Überblick betrachten 287
15. 1. 1 Problem: neue Seite mit Leerzeilen erzeugen 288
15. 1. 2 Problem: eine Überschrift allein unten auf der Seite 289
15. 1. 3 Problem: Schusterjungen und Hurenkinder 289
15. 2 Seitenzahlen 292
15. 2. 1 Die Seitenzahlen mit Word einfügen 292
15. 2. 2 Einfache arabische Ziffern. 293
15. 2. 3 Seitenzahlen mit römischen und arabischen Ziffern 294
15. 3 Kolumnentitel 298
16 Unerklärliches und Lästiges bei Word 302
17 Wenn die Arbeit (fast) fertig ist: nachträgliches Bearbeiten 305
17. 1 Suchen in der Navigation 305
17. 2 Arbeiten mit der Dialogbox: die Grundfunktionen Gehe zu, Suchen und Ersetzen 306
17. 3 Arbeiten mit der Dialogbox: Funktionen zur Suchbeschränkung 310
17. 4 Erweiterte Möglichkeiten: Codes und Platzhalter 313
17. 5 Anwendungsbeispiele für wissenschaftliche Texte 318
17. 5. 1 Die Zeichen eingeben 318
17. 5. 2 Die Leerzeichen in Ordnung bringen 319
17. 5. 3 Ich bin zufrieden mehr als zufrieden - mit meiner Leistung : Bindestrich durch Gedankenstrich ersetzen 321
17. 5. 4 "Wort" zu Wort Zollzeichen durch typographische Anführungszeichen ersetzen 322
17. 5. 5 »Wort« und Wort spitze Anführungszeichen erzeugen 322
17. 5. 6 Wort die Anführungszeichen kontrollieren 324
17. 5. 7 Kursiv, fett und Co. : Formatierungen suchen oder suchen/ersetzen 325
17. 5. 8 Othello zu Othello kursiven Text durch geraden Text in Anführungszeichen ersetzen 327
17. 5. 9 Othello zu Othello Text in Anführungszeichen durch kursiven Text ersetzen 327
17. 5. 10 22 Wort den Abstand zwischen der Fußnotenziffer und dem Fußnotentext einheitlich gestalten 328
17. 5. 11 Dorfmann 2001a eine Literaturangabe anpassen 329
17. 5. 12 Ebert 1986 Literaturverweise und Literaturverzeichnis abgleichen 329
17. 5. 13 BverwG unbekannte Abkürzungen finden 330
17. 5. 14 € 220 zu 220 Euro die Reihenfolge verändern 331
18 Vor der Abgabe: Checkliste 333
Anhang
A. Tastenkombinationen für gängige Sonderzeichen 339
B. Tastenkombinationen für häufige Befehle (Shortcuts) 340
Abbildungen 343
Tabellen 345
Literatur 346
Register 349

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Mai 2022
Sprache
deutsch
Auflage
3. aktual. und erweiterte Auflage
Seitenanzahl
355
Autor/Autorin
Helga Berger
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
72 schwarz-weiße Abbildungen, 18 Tabellen
Gewicht
540 g
Größe (L/B/H)
211/147/21 mm
ISBN
9783825258139

Portrait

Helga Berger

Helga Berger kennt aus ihrer langjährigen Arbeit als Lektorin die typischen Probleme, Schwächen und Fehler von Haus- und Abschlussarbeiten.

Pressestimmen

Aus: mediennerd Daniel Pietrzik 2022

Dies Buch hätte ich vor einigen Jahren bei meiner Abschlussarbeit gebraucht. [ ] Das war mühsam und hat viel Zeit gekostet, die ich besser in die Arbeit gesteckt hätte. [ ] Mit diesem Buch allerdings ist das weniger ein Problem, denn hier habt ihr alle Lösungen auf einem Fleck und könnt so sehr viel Zeit mit Recherche sparen und direkt mit eurer Abschlussarbeit loslegen. Daher meine klare Kaufempfehlung.

Aus: federwerk Marion Kümmel 14. 08. 2019

[ ] Der Ratgeber navigiert Studierende sicher durch die Schreibphase für Seminar- und Abschlussarbeiten. Verständliche und praxisnahe Anleitungen unterstützen beim Gliedern und Formulieren ebenso wie bei der technischen Fertigstellung in der Textverarbeitung.

Aus: ekz Sabine Roeske 13. 05. 19

Der Titel der freien Lektorin Helga Berger hat die sprachlichen und formalen Aspekte wissenschaftlicher Abschlussarbeiten zum Thema. Angefangen bei den einzelnen Bestandteilen (inklusive des Zitierens und Belegens der verwendeten Literatur und dem Literaturverzeichnis) über sprachliche Aspekte (Sprachstil, Satzbau, Problemfälle) bis hin zum Formatieren der Arbeit mit MS-Word 2016 (Formatvorlagen, Textgestaltung, Umbruch) und der finalen Überarbeitung des Textes, ebenfalls mit Funktionen der Textverarbeitung. Mit abschließenden Checklisten zur letzten Überprüfung vor der Abgabe. Detaillierter Titel, der die genannten Themen ausführlich vorstellt und durch Beispiele, teilweise durch Screenshots, illustriert. Übersichtlich und sinnvoll gegliedert. [ ].

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.