Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Kommentar v. Christoph Horn, Corinna Mieth u. Nico Scarano

(27 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Dieser Band der Reihe "Studienbibliothek" ist ideal als erste Orientierung für Theorieeinsteiger und schafft eine fundierte Grundlage für Lektürekurse an Schulen und Universitäten. In informativer und leicht lesbarer Form erschließen die von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stammenden Kommentare den historischen und theoretischen Hintergrund der Werke. Alle nötigen Informationen sind in kompakter und übersichtlicher Weise gebündelt.
Die neue Reihe Suhrkamp Studienbibliothek ist ideal als erste Orientierung für Theorieeinsteiger und schafft eine fundierte Grundlage für Lektürekurse an Schulen und Universitäten. In informativer und leicht lesbarer Form erschließen die von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stammenden Kommentare den historischen und theoretischen Hintergrund der Werke. Alle nötigen Informationen sind in kompakter und übersichtlicher Weise gebündelt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. April 2007
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
343
Reihe
suhrkamp studienbibliothek
Autor/Autorin
Immanuel Kant
Kommentar
Christoph Horn, Corinna Mieth, Nico Scarano
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
214 g
Größe (L/B/H)
177/109/23 mm
ISBN
9783518270028

Portrait

Immanuel Kant

Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg geboren und verstarb am 12. Februar 1804 ebenda. Kant war Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg und zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Aufklärung. Mit seinem Werk Kritik der reinen Vernunft läutete er einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie ein. Studium von Philosophie, Griechisch und Theologie in Freiburg, München und Paris; Promotion 1993 in München: Habilitation 1999 in Tübingen. 2000-2001 Professor für Philosophie an der Universität Gießen. Seit 2001 Professor für Antike und Praktische Philosophie in Bonn. 2003-2004: Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Funktionen: Herausgeber Archiv für Geschichte der Philosophie (mit W. Bartuschat, Hamburg, und Christia Mercer, New York); Geschäftsführer der Gesellschaft für antike Philosophie e. V. (GANPH); Direktoriumsmitglied des Instituts für Wissenschaft und Ethik e. V. , Bonn; Mitherausgeber der Augustinus-Werkausgabe

Studium der Philosophie und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Tübingen, M. A. 1999, Promotion 2002, seit April 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christoph Horn am Institut für Philosophie der Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte: Gerechtigkeitstheorien, Kants Moralphilosophie, Hilfspflichten, Theorien des gerechten Krieges, Utopiekonzeptionen

Studium der Philosophie und Linguistik des Deutschen in Karlsruhe und Tübingen;

seit 2000 Redakteur der Zeitschrift für philosophische Forschung ;

seit 2001 Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen (Lehrstuhl Otfried Höffe).

Hauptarbeitsgebiete: Moraltheorie, politische Ethik, Handlungstheorie, Kants praktische Philosophie

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien:


Moralische Überzeugungen. Grundlinien einer antirealistischen Theorie der Moral , Mentis, Paderborn 2001


Sammelbände und Editionen:

Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart , hrsg. v. Christoph Horn und Nico Scarano, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2002, 3 2005

Modelle politischer Philosophie, hrsg. v. Rolf Geiger, Jean-Christophe Merle und Nico Scarano, Mentis, Paderborn 2003

Ernst Tugendhats Ethik. Einwände und Erwiderungen , hrsg. v. Nico Scarano und Mauricio Suárez, C. H. Beck, München 2006

Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten . Kommentar v. Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano, Suhrkamp Studienbibliothek, Frankfurt/M. 2007

Abhandlungen:

Zur Metaethik, politischen Philosophie und zur praktischen Philosophie Kants

Pressestimmen

»Eine hervorragend kommentierte Ausgabe von Oliver Eberl und Peter Niesen von der Technischen Universität Darmstadt. Und das Besondere daran ist, dass die beiden es schaffen, nicht nur eine sehr schön zu lesende Rezeptionsgeschichte zu liefern, sondern diese Friedensschrift auch einzubetten in die Position der gegenwärtigen völkerrechtlichen Diskussion. « Alexandra Kemmerer, Deutschlandfunk Kultur

»Der Band bietet neben dem Originaltext . . . vor allem einen detaillierten Zeilen-Kommentar jedes einzelnen Abschnitts der Grundlegung.
Dieser Kommentar ist sehr frisch, analytisch-kritisch und zugleich äußerst gut lesbar formuliert. « praxisphilosophie-ethik. de

Bewertungen

Durchschnitt
27 Bewertungen
15
27 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
19
3 Sterne
4
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste