Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Jenny Erpenbeck

280 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
28,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
"Jenny Erpenbeck ist die zurzeit wahrscheinlich international erfolgreichste deutsche Schriftstellerin. Ostdeutsche, könnte man genauer sagen (. . .)." Der Standard, WienIhre literarischen Texte wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Preis der Jury des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs (2001), dem Joseph Breitbach-Preis (2013), dem Thomas-Mann-Preis (2016) und jüngst mit dem International Booker-Prize 2024 für den Roman "Kairos". Erpenbecks literarisches und essayistisches Werk schließt an die großen gesellschaftlichen Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts an. Politische Moral und Verantwortlichkeit, Heimat- und Migrationserfahrung, die Shoah und kulturelles Gedächtnis, DDR-Geschichte oder Fragen von Identitäts- und Alteritätskonstruktion sind ihre Themen. Die Beiträge des Heftes beleuchten ihr Werk aus verschiedenen Perspektiven: Sie fragen nach den Bedingungen des historischen Erzählens in Erpenbecks Romanen, gehen den Wegen des kollektiven und multidirektionalen Erinnerns und Vergessens in ihren Texten nach, vergleichen erzählerisches und dramatisches Werk, nehmen Erpenbecks ästhetische Verfahren und poetologische Selbstauskünfte in den Blick und diskutieren die Rezeption ihrer Texte in der Literaturkritik.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Julia Schöll
Klio und Kalliope. Historisches Erzählen in Jenny Erpenbecks Romanen "Geschichte vom alten Kind", "Heimsuchung" und "Aller Tage Abend"

Katja Schubert
"Wer baut, klebt nun einmal sein Leben an die Erde". Naturgeschichte in "Heimsuchung" von Jenny Erpenbeck

Carola Hähnel-Mesnard
Museum, Ruine, Abfall. Zum Motiv des Restes bei Jenny Erpenbeck

Friederike von Schwerin-High
"Dass ich eins und doppelt bin". Halbierungen, Doppelungen und Kipppunkte im Theaterstück "Katzen haben sieben Leben" und seinem intertextuellen Nachleben in "Kairos" und "Kein Roman"

Sonia E. Klocke
Musen, Musik und Masochismus. Zur Aushandlung von (DDR-)Generationenkonflikten in Jenny Erpenbecks "Kairos"

Friederike Eigler
Überlegungen zu Erpenbecks Poetologie am Beispiel von "Dinge, die verschwinden" und ihren "Bamberger Vorlesungen"

Karin Bauer
"Gehen, ging, gegangen": Multidirektionale Erinnerung und die Leiche im See

Anke S. Biendarra
Über den Erfolg der Weltautorin Jenny Erpenbeck

Auswahlbibliografie
Notizen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. März 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
102
Reihe
Text und Kritik, 246
Herausgegeben von
Claudia Stockinger, Steffen Martus, Meike Feßmann, Axel Ruckaberle, Michael Scheffel, Peer Trilcke, Anke S. Biendarra, Julia Schöll
Serie hrsg. von
Meike Feßmann, Axel Ruckaberle, Michael Scheffel, Peer Trilcke
Begründet von
Heinz Ludwig Arnold
Weitere Beteiligte
Anke S. Biendarra, Julia Schöll
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
172 g
Größe (L/B/H)
225/144/10 mm
ISBN
9783967072266

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Jenny Erpenbeck" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.