Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Marokko am See

Roman

(7 Bewertungen)15
80 Lesepunkte
Taschenbuch
7,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
»Ein multikultureller Roman - hochaktuell, informativ und dabei auch noch unterhaltsam und voller Humor. «Bücher-MagazinIssa, 12 Jahre, kommt aus Marokko und lebt in Amsterdam - ein Leben in zwei Welten. Mit seinen Eltern spricht er Marokkanisch, den Koran liest er auf Arabisch und in der Schule reden alle Niederländisch. Wie soll man sich da zurechtfinden? Die neue Schule, auf die Issa schließlich kommt, ist sein Glück, denn zum Unterricht gehört auch Kampfsport. Den kann Issa gut gebrauchen, als er Farah, dem Mädchen mit den großen, schwarzen Augen, bei einer Schlägerei zu Hilfe kommt. Das hebt sein Selbstvertrauen, ebenso die Entdeckung, was er wirklich gut kann - Geschichten und Witze erzählen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Februar 2007
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage
Seitenanzahl
160
Altersempfehlung
ab 12 Jahre
Reihe
Gulliver Taschenbücher
Autor/Autorin
Karlijn Stoffels
Übersetzung
Mirjam Pressler
Zeichnungen
Diana Lukas-Nülle
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
niederländisch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Marken-Sammelkarte
Gewicht
164 g
Größe (L/B/H)
185/126/11 mm
ISBN
9783407740366

Portrait

Karlijn Stoffels

Karlijn Stoffels, geb. 1947, studierte Romanistik und Niederländisch. Sie ist Autorin von Hörspielen und Theaterstücken und schrieb u. a. über Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre und lebt in Amsterdam. Im Verlag Beltz & Gelberg erschienen von ihr die beiden Romane "Mojsche und Rejsele" und "Rattenfänger" sowie im Taschenbuchprogramm die Romane "Stiefland" und "Khalid". Weitere Bücher in Vorbereitung.

Mirjam Pressler (1940 - 2019) lebte bis zu ihrem Tod in Landshut. Sie gehört zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren und hat mehr als 30 eigene Kinder- und Jugendbücher verfasst, darunter »Bitterschokolade« (Oldenburger Jugendbuchpreis), »Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen« (Deutschen Jugendliteraturpreis), »Malka Mai« (Deutscher Bücherpreis) »Nathan und seine Kinder«,»Ich bin's Kitty. Aus dem Leben einer Katze« und zuletzt »Dunkles Gold« sowie die Lebensgeschichte der Anne Frank »Ich sehne mich so«. Außerdem übersetze sie viele Bücher aus dem Niederländischen, Englischen und Hebräischen. Für ihre »Verdienste an der deutschen Sprache« wurde sie 2001 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille ausgezeichnet, für ihr Gesamtwerk als Übersetzerin mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises und für ihr Gesamtwerk als Autorin und Übersetzerin 2004 mit dem Deutschen Bücherpreis, der Corine und der Buber-Rosenzweig-Medaille sowie mit dem Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung.

Pressestimmen

» Karlijn Stoffels bringt das Thema derart klar auf den Tisch, das niemand mehr wegschauen kann.« BuchMarkt
»Sehr einfühlsam, klug und oft witzig erzählt Karlijn Stoffels aus dem Blickwinkel des kleinen Moslems. Mit dem wundervollen Buch "Marokko am See" lässt uns die Autorin in eine fremde Lebenswelt, wie inmitten vieler europäischer Großstädte zu finden ist, eintauchen.« Stuttgarter Zeitung
»Ein bewegendes, atmosphärisch dichtes und zugleich humorvolles Buch zu einem wichtigen Thema.« Schweriner Volkszeitung
»Ein ganz privates Schicksal und die große Politik begegnen sich hier, treffend beobachtet und voller Witz erzählt.« Magazin titel
»Ein multikultureller Roman - hochaktuell, informativ und dabei auch noch unterhaltsam und voller Humor.« Bücher-Magazin
»Marokko am See ist eine glaubwürdige Geschichte mit sozialkritischen Akzenten und einer Portion Humor.« Nordbayerische Nachrichten
»Ein Spitzenbuch ganz anderer Art. Es ist ein hervorragender Beitrag zur gegenwärtigen Islam-Debatte, der einem die Welt der Moslems aus Sicht eines Kindes sehr realistisch nahe bringt.« Mittelbayerische
»Die Autorin erzählt witzig, spannend und ohne zu moralisieren oder zu vereinfachen von Situationen heutiger Einwandererkinder. Ein wirklich empfehlenswertes Buch.« www.jugendnetz.de

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
7 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
2
2 Sterne
4
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste