In diesem Buch geht es um Margarete Prijaks große Leidenschaft: das bedienen auf der Wiesn. Sie erzählt, wie sie dazu kam, was ihren Job dort so besonders, aber auch manchmal schwer macht und warum sie sich das ganze Jahr auf diese zwei Wochen freut.
Ich liebe ja Bücher, in denen eine Person über ihre (außergewöhnliche) Tätigkeit spricht und hier merkt man einfach mit jeder Zeile, wie die Autorin für ihre Leidenschaft, das Bedienen auf der Wiesn, brennt. Viele persönliche Anekdoten aus ihrer Familie, aber auch aus dem Biergarten finden hier Platz - neben einigen unterhaltsamen Tipps und Tricks für die Wiesn. Man spürt ihre Hingabe, ihren Spaß und die Freude mit jedem Wort und mir hat es wahnsinnig Spaß gemacht, Einblicke in etwas zu bekommen, was ich bisher nur aus dem Fernsehen kenne. Oft sieht man ja eher den Kundenaspekt - in diesem Fall kann man mal hinter die Kulissen blicken und erfährt etwas über die wahnsinnige Organisation dieses riesigen Volksfests.
Neben all den positiven Aspekten kommt die Autorin jedoch auch auf die Schattenseiten der Wiesn zu sprechen - was ich persönlich besonders wichtig und erwähnenswert finde, damit kein falscher Eindruck entsteht.
Besonders jetzt zur Wiesnzeit ist das Buch eine geeignete und unterhaltsame Lektüre, um mal einen Einblick hinter die Kulissen zu bekommen und noch den ein oder anderen Tipp zu bekommen.