Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Interessengebiet

Roman

(24 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
Taschenbuch
16,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Können wir uns noch in die Augen blicken, nachdem wir gesehen haben, wer wir wirklich sind? Ein beunruhigender, meisterhaft geschriebener und unendlich trauriger Roman.
"Wer bist du? Du weißt es nicht. Dann kommst du ins Interessengebiet, und das sagt dir, wer du bist."Golo Thomsen - SS-Offizier mit den besten Verbindungen nach Berlin - arbeitet im "Interessengebiet Auschwitz", dem größten Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus. Vor dem Hintergrund des unromantischsten Ortes des 20. Jahrhunderts verliert Thomsen sein Herz an Hannah Doll, die Frau des Lagerkommandanten, und unterwirft sich seiner dreisten Obsession, auch wenn er die Folgen seines Strebens nicht absehen kann.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. April 2017
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage, neue Ausgabe
Seitenanzahl
416
Reihe
Kein & Aber Pocket
Autor/Autorin
Martin Amis
Übersetzung
Werner Schmitz
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
367 g
Größe (L/B/H)
185/113/30 mm
Sonstiges
Taschenbuch
ISBN
9783036959535

Portrait

Martin Amis


Martin Amis, geboren 1949 in Oxford, war einer der bedeutendsten englischen Gegenwartsautoren. Er ist der Verfasser von vierzehn Romanen, zwei Kurzgeschichtensammlungen und sechs Sachbüchern. Für sein Romandebüt

Das Rachel-Tagebuch

(1973) erhielt er den Somerset Maugham Award. Zu seinen bekanntesten Werken zählen weiterhin

Gierig

(1984),

London Fields

(1989),

Interessengebiet

(2015) und sein Essayband

Im Vulkan

(2018). Bei Kein & Aber erschien zuletzt sein autobiografischer Monumentalroman

Inside Story

(2022). Martin Amis starb 2023 in Lake Worth, Florida.


Pressestimmen

»An seinen Romanen führt kein Weg vorbei. « Andreas Platthaus, FAZ, 24. August 2019 FAZ

»Mit seiner gewohnt präzisen und schnörkellosen Sprache beschreibt der Brite Martin Amis das ganze Arsenal an enthemmter Grausamkeit und an letztlich unerklärbarer Entmenschlichung, die mit Auschwitz für immer verbunden bleiben wird. « Felix Münger, SRF, 01. 09. 2015 SRF

»Wenn die Nazis Doll und Thomson ihre Sicht der Dinge erzählen, wenn das Bizarr-Lächerliche des NS-Systems und der Nazis auf die Spitze getrieben werden, hat "Interessengebiet" seine besten Momente. « Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel, 16. 09. 2015 Der Tagesspiegel

»Die vom versierten Amis-Übersetzer Werner Schmitz vorgelegte Übertragung ins Deutsche trifft den sardonischen Ton des Autors vorzüglich. « Marion Löhndorf, NZZ, 01. 09. 2015 Marion Löhndorf, NZZ

Bewertungen

Durchschnitt
24 Bewertungen
15
23 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
13
4 Sterne
6
3 Sterne
3
2 Sterne
1
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon TomL am 30.05.2024
Bemerkenswert, mutig, klug. Vorher oder danach Elie Wiesels "Die Nacht" lesen!
Von Sascha Malz am 30.04.2024

EINE BITTERBÖSE SATIRE

Puuuhdas ist schon harter Tobak, dem der Leser durch dem Autoren hier vorgesetzt wurde. Übersetzt von Werner Schmitz, erschienen bei Kein&Aber. Ich musste einige Male ordentlich schlucken. Das Thema Auschwitz und die kategorische Vernichtung der Juden geht mir schon sehr nahe und wurde hier in einer bitterbösen Weise dargestellt. Erzählt wird aus verschiedenen Perspektiven. Zu Wort kommen Golo Thomsen (der Neffe des Reichsleiters Martin Bormann), verantwortlich für das Funktionieren des Buna-Werkes; dieses wurde in der Nähe des KZ Auschwitz durch die I.G. Farben errichtet, um dort - mit jüdischen Zwangsarbeitern - einen synthetischen Kautschuk zu produzieren. Da immer mehr Häftlinge dort arbeiten, errichtet man schließlich ein firmeneigenes Konzentrationslager - in der Größe einer Stadt. Dann der Lagerkommandant, Paul Doll (mit der Biografie des echten Befehlshabers Rudolf Höß), dessen größte Sorgen zum Einen die Entsorgung der getöteten Juden und zum anderen das Verhalten seiner Ehefrau Hannah sind. Schließlich noch der Häftling Szmul, der Leiter der Sonder einer Einheit von Juden, die für die Verwertung der Juden eingesetzt werden. Eigentlich darf man hier nicht zu weit greifen, da der Leser sich selbst ein Bild machen sollte, von der Art und Weise, wie der Autor eine Hölle schildert, nurmehr genährt von Wahn- und Irrsinn; in der sich diese Menschen, ihre Familien und Angehörigen bewegen. Während die Nazis fast ein normales Leben leben, mit gesellschaftlichen Verpflichtungen, wie Theater- und Musikaufführungen sowie den Sorgen der Kommandantenkinder um deren krankes Pony, erfolgt nebenan die Anlieferung und Selektion der Juden; Entweder arbeitsfähig oder direkte Vernichtung in den Gaskammern. Doll denkt nur in Stückzahlen, Thomsen - ein Schürzenjäger, der sich unvermittelt in Hannah Doll verliebt - versucht die Produktion in den Buna-Werken voranzutreiben und betrachtet die jüdischen Zwangsarbeiter wie Treibstoff, der verbraucht wird; Szmul versucht irgendwie zu überleben und mit der Ehrlosigkeit klar zu kommen, die seine Tätigkeit zur Folge hat. Zwischendurch versucht er Leben zu erleichtern, indem er - nach seiner eigenen Selektion - Menschen vor der Gaskammer oder vor der Zwangsarbeit rettet - wobei beides trotzdem deren Tod bedeutet. All diese verrückten Umstände sind begleitet von Alkoholismus sowie perversen Ausschweifungen. Dabei lässt der Autor die Figuren im wahrsten Sinne des Wortes entarten - denn anders kann man sich ihr Handeln und ihr Denken eigentlich auch nicht mehr vorstellen. Mit Menschen normalen Denkens - so der klar gezeichnete Eindruck - kann man es hier nicht zu tun haben. Eine tiefschwarze Satire auf ein bitterernstes Thema. Wer sich diesem stellen mag, soll selbst lesen - ich möchte hier nicht vorgreifen; jedoch sollte man keine zu schwachen Nerven haben. Von meiner Seite gibt es hier 5/5 Sternen und die Hoffnung, dass dieses Buch (die Verfilmung kenne ich noch nicht) einmal mehr zeigt, welch unmenschliche Taten im Nazi-Deutschland von unmenschlichen Bestien durchgeführt wurden - während sie nach außen hin den Schein gewahrt haben, sich normal zu verhalten.