Die Entwicklung der Musik ist untrennbar mit allgemeinen geschichtlichen Entwicklungen verbunden. Kompositionstechnische, ästhetische und sozialgeschichtliche Begriffe helfen, den Reichtum musikalischer Werke in Geschichte und Gegenwart zu strukturieren und zu begreifen. Gleichzeitig erläutert dieser Band, der hier in einer überarbeiteten, aktualisierten Version in der Reclam Sachbuchreihe erscheint, die Grundzüge einer allgemeinen Musiklehre, so dass er auch als Einführung und Einstiegshilfe in die Musik generell dienen kann.
Inhaltsverzeichnis
Weltmusik IAntike Mythen der MusikFunktionDichter und Sänger, Epen und PsalmenNotationMusikalische Zeichensysteme im MittelalterIndividuumMusikalisches Bewusstsein im 12. JahrhundertKompositionFrühe Mehrstimmigkeit und Ars novaIntellektualitätBildung und Werk im 14. JahrhundertNeuheitRenaissance und GeschichtsbewusstseinSpracheMusik und Rhetorik in der frühen NeuzeitSpielKlangsinn und Instrumentenbau im 17. JahrhundertAffektRationalismus und LeidenschaftKritikEmanzipation des Hörers im 18. JahrhundertOriginalitätGenie, Stil und GedankeÖffentlichkeitInstitutionalisierung bürgerlichen Musiklebens im 18. JahrhundertDiskursKompositorische Strategien und musikalische FormenlehreGesellschaftSelbstdarstellung auf klassischer BühneKommerzKunst und VermarktungGegenweltRomantik und KlassizismusGeschichteHistorismus und ZukunftsmusikNationKollektive Identität qua MusikRealitätKunst und WirklichkeitMachtMusik auf BefehlResiduenEmigration und VerweigerungExperimentProvokation und der Verzicht aufs SchöneKlangSound und StrukturWeltmusik IIPerspektiven multikultureller OffenheitLiteraturhinweisePersonen- und SachregisterZum Autor