Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Bitterschokolade

Roman. Ausgezeichnet mit dem Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg 1980

(120 Bewertungen)15
70 Lesepunkte
Taschenbuch
7,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die 15-jährige Eva ist dick und fühlt sich deshalb einsam und von allen ungeliebt. Ihren Kummer darüber frisst sie in sich hinein. Was der Michel nur an ihr finden mag? Eva ist zum ersten Mal richtig verliebt und erlebt mit Michel ein paar schöne Wochen. Und ganz allmählich begreift sie, dass es nicht der Speck ist, der sie von den anderen trennt, und sie beginnt, sich selbst zu akzeptieren.
Die 15-jährige Eva ist dick und fühlt sich deshalb als Außenseiterin und von allen ungeliebt. Ihren Kummer darüber frisst sie in sich hinein. Was der Michel nur an ihr finden mag? Eva ist zum ersten Mal richtig verliebt und erlebt mit Michel ein paar schöne Wochen. Und durch diese Freundschaft begreift sie ganz allmählich, dass es nicht der Speck ist, der sie von den anderen trennt, und sie beginnt, sich selbst zu akzeptieren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Oktober 2008
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
157
Altersempfehlung
ab 13 Jahre
Reihe
Gulliver Taschenbücher
Autor/Autorin
Mirjam Pressler
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
160 g
Größe (L/B/H)
185/124/12 mm
ISBN
9783407741035

Portrait

Mirjam Pressler

Mirjam Pressler (1940 - 2019) lebte bis zu ihrem Tod in Landshut. Sie gehört zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren und hat mehr als 30 eigene Kinder- und Jugendbücher verfasst, darunter »Bitterschokolade« (Oldenburger Jugendbuchpreis), »Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen« (Deutschen Jugendliteraturpreis), »Malka Mai« (Deutscher Bücherpreis) »Nathan und seine Kinder«,»Ich bin's Kitty. Aus dem Leben einer Katze« und zuletzt »Dunkles Gold« sowie die Lebensgeschichte der Anne Frank »Ich sehne mich so«. Außerdem übersetze sie viele Bücher aus dem Niederländischen, Englischen und Hebräischen. Für ihre »Verdienste an der deutschen Sprache« wurde sie 2001 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille ausgezeichnet, für ihr Gesamtwerk als Übersetzerin mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises und für ihr Gesamtwerk als Autorin und Übersetzerin 2004 mit dem Deutschen Bücherpreis, der Corine und der Buber-Rosenzweig-Medaille sowie mit dem Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung.

Pressestimmen

"Eva frisst. Eva ist dick. Eva verweigert sich und möchte doch aus allem heraus, ihre Isolierung überwinden, anerkannt, geliebt sein. Sie verliebt sich, sie hat Familien- und Freundschaftskonflikte. Am Ende geht diese Zeitspanne in Evas Schülerleben gut aus. Nicht, weil sie nun dünn wäre. Sondern weil sie etwas tut, was man heute >sich annehmen< nennt. So kurz erzählt, wirkt der Roman wie ein Fleckenteppich von psychologisierenden Versatzstücken: Klischees von Komplexen, Konflikten, Problemen. Dass dies beim Lesen zu einem Zeitbild wird, zu einer ehrlichen Darstellung und einem deshalb spannenden Buch, überrascht an diesem Erstlingswerk. Mirjam Pressler lässt an ihren jugendlichen Lesern nicht auf ermüdende Weise Reflexionen über Jugendliche aus. Sie schildert sie. Sie schreibt, als ob sie mittendrin wäre." Ursula Bode, Hannoversche Allgemeine Zeitung

Bewertungen

Durchschnitt
120 Bewertungen
15
120 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
11
4 Sterne
32
3 Sterne
48
2 Sterne
22
1 Stern
7

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon rose7474 am 27.06.2024
ein wichtiger, netter Jugendroman für zwischendurch
LovelyBooks-BewertungVon mariameerhaba am 21.01.2023
In dem Buch ohrfeigt der Vater wütend die Tochter, weil sie spät nach Hause gekommen ist, und die Autorin erzählt das so, als wäre das normal. Sogar ich hatte das Gefühl, dass ein Vater sein Kind schlagen darf, wenn er sich danach brav entschuldigt und das macht das Buch so brutal schlecht. Ich könnte das nicht einem Kind empfehlen, weil die Vorstellung, dass das Kind davon so etwas lernen könnte, ist erschreckend.Dabei hat das Buch gut begonnen, das Innenleben eines Teenagers wunderbar gezeigt. Die Protagonistin verliebt sich in den erstbesten Idioten, weil er so nett zu ihr ist. Als Leser jedoch war ich von ihm richtig angewidert und überzeugt, sie würde jemand besseren verdienen, einen deutlich besseren und das hat doch gesorgt, dass ich das Buch für ein gutes Jugendbuch hielt, aber dann kam die Ohrfeige.Die Mutter verbündet sich mit ihrer kleinen Tochter und will eigentlich nur ihr Bestes, verbündet sich mit ihr und versteckt den Jungen vor dem Vater. Sie freut sich für ihre Tochter, ist glücklich darüber und als der Vater herausfindet, dass das Mädchen einen Freund hat, stellt sich die Mutter auf ihre Seite und versucht, ihn zu beruhigen. Das war so lieb von ihr, das hat die Mutter sympathisch gemacht, aber dann kam die Ohrfeige.Der Bruder ist gesichtslos, eine Nebenfigur, die sich in diese Rolle einlebt und alles unternimmt, um gar keinen Teil im Leben seiner Schwester zu haben. Manchmal ist er schon gemeint, so wie es kleine Brüder nun mal sind und auch wenn die Autorin einen riesengroßen Bogen um ihn gemacht hat, habe ich doch jedes Detail über ihn neugierig verfolgt, aber dann kam die Ohrfeige.Man kann immer nun damit argumentieren, dass früher eine Ohrfeige zu elterlichen Erziehung gehörte und ich weiß dann nicht, was für eine Stellung ich dazu nehmen könnte, aber heutzutage, in der Gegenwart, im Hier und Jetzt ist Gewalt gegen ein Kind nicht in Ordnung und das hat schließlich dafür gesorgt, dass ich unmöglich dieses Buch weiterlesen konnte. Wegen der Ohrfeige, wegen der klitzekleinen Szene, die einmal aufgetaucht ist und sich nicht wiederholt hat.