In bewährter Weise vermittelt das Werk Spezialwissen über die vielfältigen natur-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Wissensgebiete sowie Kenntnisse über Querbeziehungen zwischen diesen Gebieten. Neu in der 2. Auflage sind die praxisrelevanten Zukunftsthemen Naturschutz, Klimawandel, Verbraucherakzeptanz sowie der internationale Handel mit Öko-Produkten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage 11
Vorwort zur 2. Auflage 12
Gemäßigte Klimate
1 Pflanzliche Erzeugung
1. 1 Pflanzenzüchtung 14
G. Backes
1. 1. 1 Rahmen und Kriterien der Pflanzenzüchtung für und in der Ökologischen Landwirtschaft 14
1. 1. 2 Züchtungsmethoden, die für die Ökologische Landwirtschaft abgelehnt oder als problematisch angesehen werden 16
1. 1. 3 Züchtungsmethoden, die besonders in der Ökologischen Züchtung eingesetzt werden 17
1. 1. 4 Pflanzeneigenschaften, die besonders für die Ökologische Landwirtschaft wichtig sind 19
1. 2 Anbausysteme im Ackerbau 22
1. 2. 1 Fruchtfolgegestaltung 22
T. Döring
1. 2. 2 Nährstoffmanagement und Humuswirtschaft 46
R. G. Jörgensen
1. 2. 3 Bodenbearbeitung 58
T. Döring
1. 2. 4 Pflanzenschutz 73
M. R. Finckh und H. Saucke
1. 2. 5 Beikrautregulierung 84
M. R. Finckh und H. Saucke
1. 2. 6 Steckbriefe der Ackerfrüchte 90
T. Döring
1. 3 Feldgemüsebau. 125
P. von Fragstein und Niemsdorff
1. 3. 1 Anbausysteme 125
1. 3. 2 Abiotischer und biotischer Ressourcenschutz. 128
1. 3. 3 Steckbriefe ausgewählter Feldgemüsearten 129
1. 4 Grünland. 146
M. Wachendorf
1. 4. 1 Definition und Bedeutung 146
1. 4. 2 Merkmale wichtiger Grünlandpflanzen 147
1. 4. 3 Etablierung. 148
1. 4. 4 Pflege 150
1. 4. 5 Nährstoffe, Düngung und pH-Wert des Bodens 151
1. 4. 6 Nutzung und Konservierung 153
1. 4. 7 Qualität und Verwertung des Grünlandfutters 155
1. 4. 8 Ökosystemleistungen. 156
1. 5 Bioenergieproduktion 159
R. Graß
1. 5. 1 Direkte Verbrennung und Agrarholzanbau 161
1. 5. 2 Biogas. 162
1. 5. 3 Wirkungen im (Betriebs-)System 165
2 Tierische Erzeugung
2. 1 Tierhaltung 167
U. Knierim
2. 1. 1 Rechtliche Grundlagen 167
2. 1. 2 Sozioökonomische Aspekte 169
2. 1. 3 Verbrauchererwartungen 170
2. 1. 4 Tierschutz. 170
2. 1. 5 Beurteilung des Tierwohls. 173
2. 1. 6 Umwelt- und Naturschutzaspekte 174
2. 2 Tierzucht 177
S. König
2. 2. 1 Ziele 177
2. 2. 2 Determinanten des Zuchtfortschritts 178
2. 2. 3 Genotyp-Umwelt-Interaktionen 181
2. 2. 4 Zuchtziele 182
2. 2. 5 Neue Herausforderungen: Genomische Selektion 183
2. 3 Tierernährung. 185
A. Sundrum
2. 3. 1 Grundsätze der Tierernährung 185
2. 3. 2 Nährstoffverfügbarkeiten 187
2. 3. 3 Produktionsziele 190
2. 3. 4 Tiergerechte Fütterung 192
2. 3. 5 Fütterungsstrategien 195
2. 3. 6 Qualitätserzeugung 198
2. 4 Tiergesundheit 202
A. Sundrum
2. 4. 1 Stellenwert der Tiergesundheit in der Ökologischen Landwirtschaft 202
2. 4. 2 Biologische Grundlagen der Anpassung 203
2. 4. 3 Konkurrenz und Kooperation zwischen lebenden Systemen 205
2. 4. 4 Gesundheit und Krankheit 206
2. 4. 5 Facetten der Tiergesundheit in der Nutztierhaltung 207
2. 4. 6 Lebensbedingungen von Nutztieren 210
2. 4. 7 Grenzen der Anpassungsfähigkeit. 213
2. 4. 8 Gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingungen 214
2. 4. 9 Ökologische Nutztierhaltung und Produktionskrankheiten. 215
2. 4. 10 Tiergesundheitsmanagement . . . . 216
2. 5 Umweltwirkungen der Ökologischen Tierhaltung. 220
G. Rahmann
2. 5. 1 Wirkungskategorien 220
2. 5. 2 Wirkungen von Nutztieren auf Gewässer 220
2. 5. 3 Wirkungen von Nutztieren auf den Boden 223
2. 5. 4 Wirkungen von Nutztieren auf die Atmosphäre 225
2. 5. 5 Wirkungen von Nutztieren auf die Biodiversität. 226
2. 5. 6 Wirkungen von Nutztieren auf die Landschaft 229
3 Naturschutz und Biodiversität T. Döring
3. 1 Funktionen der Biodiversität. 230
3. 2 Wirkungen des Ökolandbaus. 231
3. 3 Herausforderungen und Lösungsansätze 233
3. 4 Naturschutzmaßnahmen 234
4 Klimawandel
4. 1 Szenarien des Klimawandels, weltweit und für Deutschland 236
C. Gornott und R. Graß
4. 1. 1 Globale Klimawandeleffekte . 236
4. 1. 2 Klimawandeleffekte in Europa 237
4. 1. 3 Bedeutung für die Landwirtschaft 237
4. 2 Rolle der Landwirtschaft 238
R. Graß und C. Gornott
4. 3 Ökologische Landwirtschaft und Klimaschutz Mitigation 239
R. Graß und C. Gornott
4. 4 Ökologische Landwirtschaft und Klimawandelanpassung Adaption 241
R. Graß und C. Gornott
4. 4. 1 Anpassungsmaßnahmen der pflanzlichen Erzeugung 242
4. 4. 2 Anpassungsmaßnahmen der tierischen Erzeugung 242
4. 5 Carbon-Footprint landwirtschaftlicher Produkte 244
R. Nerger, T. Bandel und T. Doucet
5 Betriebswirtschaft D. Möller
5. 1 Systemverständnis ökologisch wirtschaftender Unternehmen 250
5. 2 Betriebswirtschaftliche Charakteristika. 251
5. 3 Intensität, Produktivität und Effizienz. 253
5. 4 Produktionsfaktor Arbeit 254
5. 5 Produktionsfaktor Boden 255
5. 6 Produktionsfaktor Kapital 256
5. 7 Produktionsplanung und Controlling 257
5. 8 Umstellung auf Ökologische Landwirtschaft 258
6 Unternehmensführung und -kommunikation C. Herzig und J. Godemann
6. 1 Vertrauensbildung in der Ökologischen Landwirtschaft. 262
6. 1. 1 Vertrauen aus Erwartungshaltung 262
6. 1. 2 Glaubwürdigkeit als Komponente von Vertrauen 263
6. 1. 3 Label. 264
6. 2 Herausforderungen in der Vertrauensbildung 265
6. 2. 1 Entkopplung der Lebensmittelproduktion vom Konsumenten 265
6. 2. 2 Mediale und skandalbasierte Kommunikation 266
6. 2. 3 Systembezogene Öko-Skandale 266
6. 2. 4 Systemimmanente Vertrauensrisiken 267
6. 2. 5 Nachhaltige Ökologische Landwirtschaft 267
6. 3 Implikationen für die Unternehmensführung und -kommunikation. 268
6. 3. 1 Proaktive und dialogorientierte Steuerung von Stakeholderbeziehungen 268
6. 3. 2 Erweiterung des Verantwortungsbereichs 269
6. 3. 3 Rechenschaftslegung und Transparenz 270
7 Marketing und Verbraucherakzeptanz
7. 1 Marketing 274
U. Hamm und K. Zander
7. 1. 1 Situationsanalyse des Unternehmens im derzeitigen und künftigen Markt 275
7. 1. 2 Marketingziele 276
7. 1. 3 Marketingstrategien. 277
7. 1. 4 Marketinginstrumente 279
7. 1. 5 Marketingmanagement und -kontrolle 283
7. 2 Verbraucherakzeptanz 284
K. Zander
7. 2. 1 Warum kaufen Verbraucher Bio-Lebensmittel? 284
7. 2. 2 Wie viel sind Verbraucher bereit, für Bio-Lebensmittel zu bezahlen? 285
7. 2. 3 Wer kauft Bio-Lebensmittel? 285
7. 2. 4 Was hindert Verbraucher daran, Bio-Lebensmittel zu kaufen? 286
7. 2. 5 Die Zukunft der Bio-Märkte Schlussfolgerungen 288
Tropische und subtropische Klimate
8 Pflanzenproduktion
8. 1 Anbausysteme 292
A. Bürkert
8. 1. 1 Bedeutung von Standorteigenschaften. 292
8. 1. 2 Annuelle Kulturen 294
8. 1. 3 Dauerkulturen und Agroforstsysteme 296
8. 2 Spezielle Probleme der Pflanzenernährung 299
K. Dittert und A. Bürkert
8. 2. 1 N-Versorgung durch annuelle und perennierende Leguminosen 299
8. 2. 2 Phosphatverfügbarkeit und Düngung 302
8. 2. 3 Versorgung mit weiteren Nährstoffen einschließlich Mikronährstoffen bzw. Spurenelementen 306
9 Tierhaltungssysteme
9. 1 Klassifikation 311
E. Schlecht
9. 1. 1 Weidebasierte Systeme 311
9. 1. 2 Gemischtbetriebe 313
9. 2 Ressourcennutzung und -effizienz. 314
E. Schlecht
9. 3 Zertifizierte Ökologische Tierhaltung 316
E. Schlecht
9. 4 Herausforderungen für die Tierernährung 318
E. Schlecht
9. 4. 1 Raufuttergewinnung und Aufbereitung. 320
9. 4. 2 Konzentratfütterung und tierische Leistung 321
9. 5 Zertifizierungsmöglichkeiten und -probleme 326
G. Rahmann
9. 5. 1 Öko-Zertifizierung als Herausforderung für die Nutztierhaltung 326
9. 5. 2 Grundlagen und praktische Aspekte 327
9. 5. 3 Kontrollverfahren. 328
9. 5. 4 Kontrolle in nivjt EU-Ländern 330
9. 5. 5 Zertifizierung von Produkten aus der Nutztierhaltung in den Tropen und Subtropen 330
10 Internationaler Handel mit Öko-Produkten C. Herzig, U. Hamm und K. Zander
10. 1 Einleitung 333
10. 2 Potenziale und Herausforderungen des Öko-Landbaus in den Tropen und Subtropen 337
10. 2. 1 Potenziale 337
10. 2. 2 Herausforderungen 337
10. 3 Spezifische Herausforderungen für den Handel mit Öko-Produkten. 338
10. 4 Kritische Reflexion von Handlungsansätzen zur Erhöhung von Transparenz und Vertrauen. 339
10. 4. 1 Handel und Einfuhr von Öko-Produkten aus Drittländern nach der EU-Öko-Verordnung 340
10. 4. 2 Rückverfolgbarkeit von Öko-Produkten. 341
10. 4. 3 Messung und Bewertung der Klimarelevanz international gehandelter Öko-Produkte 342
Übergeordnete Themen
11 Geschichte, Grundlagen und Organisation U. Zerger
11. 1 Begriffsdefinition 346
11. 2 Geschichte 346
11. 3 Prinzipien 346
11. 4 Rechtliche Grundlagen. 347
11. 5 Kontrollverfahren 348
11. 5. 1 Wer wird kontrolliert? 348
11. 5. 2 Wie wird kontrolliert? 348
11. 5. 3 Kontrolle der Umstellung 349
11. 5. 4 Auswahl der Kontrollstelle 349
11. 6 Produktkennzeichnung. 350
11. 7 Verbände und Strukturen 350
11. 7. 1 Anbauverbände in Deutschland 350
11. 7. 2 Nationale und internationale Dachorganisationen 350
12 Zertifizierung, Richtlinien und Zukunftsfragen U. Niggli
12. 1 Die Anfänge der Zertifizierung 352
12. 2 Die Phase der Normierung der Ökologischen Landwirtschaft. 353
12. 2. 1 Die privaten Richtlinien 354
12. 2. 2 Staatliche Ökoverordnungen. 354
12. 2. 3 Konformität und Gleichwertigkeit von gesetzlichen Standards 356
12. 2. 4 Kontrolle und Zertifizierung . 357
12. 2. 5 Akkreditierung von Kontrollstellen 359
12. 3 Ökologische Landwirtschaft in der Normierung gefangen?
Zukunftsfragen 359
12. 3. 1 Kritik am System der externen Audits 359
12. 3. 2 Kooperation mit anderen Nachhaltigkeitsstandards 360
12. 3. 3 Zukünftige Methoden der Qualitätssicherung 361
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 365
Sachverzeichnis 369