Was ist der Ursprung aller Dinge? Welche Prinzipien regeln das Werden und Vergehen? Was ist die Natur der Tugend? Diese und weitere Grundfragen waren der Ausgangspunkt für die Denker der Antiken Philosophie. Pierfrancesco Basile rekonstruiert, analysiert und evaluiert die Antworten auf diese Fragen sowie die Theorien, die daraus entwickelt wurden. In klarer und direkter Darstellung illustriert er abstrakte Begriffe mit Hilfe konkreter Beispiele und erklärt in einem umfangreichen Glossar alle verwendeten Fachbegriffe. Die Kapitel bilden dabei eine einzige Argumentationskette, können aber auch einzeln gelesen werden. Damit liefert er einen einfachen Zugriff auf philosophische Grundlagen, der keine Fachkenntnisse voraussetzt und sich neben Studierenden des Fachs Philosophie auch an ein breiteres Publikum richtet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
I. Am Anfang war der Mythos
Hesiod und die ersten Philosophen 9
II. Das Problem des Werdens
Heraklit, Parmenides und die pluralistische Naturphilosophie 25
III. Sprache, Wahrheit und Moral
Sokrates und die Sophisten 51
IV. Die Macht des Logos
Platons Ideenlehre 67
V. Die Suche nach der letzten Erklärung
Aristoteles Metaphysik 83
VI. Die richtige Lebensweise
Platon und Aristoteles 97
VII. Philosophie in Zeiten des Wandels
Epikureismus und Stoizismus 119
VIII. Die Selbstentmachtung der Vernunft
Der Skeptizismus 135
IX. Coda
Das Ende der antiken Philosophie 149
Anhang 153
Hauptphasen der antiken Philosophie 153
Zeittafel 158
Glossar 159
Abkürzungen 170
Einführende und weiterführende Literatur 172