Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Der Gehülfe

(29 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 04.04. - Mo, 07.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur Robert Walsers erfolgreichsten Roman Der Gehülfe, sondern auch einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Buchs erforderlichen Informationen enthält: ausführliche Hinweise zu den literarhistorischen, ästhetischen und zeitgeschichtlichen Voraussetzungen des Romans, die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, einen Forschungsüberblick, Literaturhinweise sowie Materialien und detaillierte Wort- und Sacherläuterungen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. Januar 2010
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
311
Reihe
Suhrkamp BasisBibliothek
Autor/Autorin
Robert Walser
Herausgegeben von
Karl Wagner
Kommentar
Karl Wagner
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
216 g
Größe (L/B/H)
180/115/20 mm
ISBN
9783518189023

Portrait

Robert Walser

Robert Walser wurde am 15. April 1878 in Biel geboren. Er starb am 25. Dezember 1956 auf einem Spaziergang im Schnee. Heute ist Walser durch seine Romane, seine feuilletonistische Prosa, seine Gedichte und seine Dramolette als einer der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts anerkannt. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine Banklehre und arbeitete als Commis in verschiedenen Banken und Versicherungen in Zürich. Seine ersten Gedichte, die 1898 erschienen, ließen ihn rasch zu einem Geheimtip werden und verschafften ihm den Zugang zu literarischen Kreisen. Nach Erscheinen seines ersten Buches Fritz Kochers Aufsätze folgte er 1905 seinem Bruder Karl nach Berlin, der dort als Maler und Bühnenbildner den Durchbruch erzielt hatte. In rascher Folge publizierte Walser nun seine drei Romane Geschwister Tanner (1907), Der Gehülfe (1908) und Jakob von Gunten (1909). Infolge einer psychischen Krise geriet Walser Anfang 1929 gegen seinen Willen in die Psychiatrie, deren Rahmen er nie mehr verlassen konnte. 1933 von der Berner Klinik Waldau nach Herisau verlegt, gab er das Schreiben vollständig auf und lebte dort noch 24 Jahre als vergessener anonymer Patient. Sein Werk erscheint seit 1978 im Suhrkamp Verlag, seit 2018 auch in der neuen kommentierten Berner Ausgabe.


Karl Wagner, Professor emeritus, studierte Anglistik und Germanistik in Wien und promovierte mit einer Arbeit über Robert Walser. Er ist Herausgeber von Editionen zu Autoren des 19. Jahrhunderts und publizierte Arbeiten zur deutschsprachigen Literatur u. a. zu Adalbert Stifter, Peter Rosegger, Robert Walser und Peter Handke. Zuletzt war er von 2003 bis 2015 Ordinarius für Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich. Zu seinen Forschungsprojekten im Rahmen internationaler Forschungsschwerpunkte zählen Differenzierung und Integration, sowie Mediality. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Erzähltheorie, Literatursoziologie und Literatur und Wissen(schaft).

Karl Wagner, Professor emeritus, studierte Anglistik und Germanistik in Wien und promovierte mit einer Arbeit über Robert Walser. Er ist Herausgeber von Editionen zu Autoren des 19. Jahrhunderts und publizierte Arbeiten zur deutschsprachigen Literatur u. a. zu Adalbert Stifter, Peter Rosegger, Robert Walser und Peter Handke. Zuletzt war er von 2003 bis 2015 Ordinarius für Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich. Zu seinen Forschungsprojekten im Rahmen internationaler Forschungsschwerpunkte zählen Differenzierung und Integration, sowie Mediality. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Erzähltheorie, Literatursoziologie und Literatur und Wissen(schaft).

Pressestimmen

»Bezwingend vor allem die Sprache, die fast jeden Satz zum kulinarischen Ereignis werden lässt. « Andreas Jacob, Forschung & Lehre

Bewertungen

Durchschnitt
29 Bewertungen
15
29 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
11
4 Sterne
13
3 Sterne
3
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste