Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover

Die Selbstgerechten

Mein Gegenprogramm - für Gemeinsinn und Zusammenhalt

(23 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
Taschenbuch
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Urban, divers, kosmopolitisch, individualistisch - links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen Zusammenhalt bleiben auf der Strecke. Sahra Wagenknecht zeichnet eine Alternative zu einem Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet, weil er sich nur für das eigene Milieu interessiert und Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft ignoriert. Sie entwickelt ein Programm, mit dem soziale Politik wieder mehrheitsfähig werden kann. Gemeinsam statt in immer kleineren Minderheitengruppen.»Sahra Wagenknechts Buch ist eine Herausforderung für jeden, egal ob er sich für eher links, liberal oder konservativ hält, die eigenen Argumente zu prüfen, die eigenen Überzeugungen zu korrigieren oder auch beizubehalten. « Monika Maron, Die Welt»Wagenknecht emotionalisiert nicht, sie argumentiert; sie stellt keine Stimmung her, sondern analysiert; sie schwelgt nicht in Betroffenheit, sondern ist erkenntnisgetrieben. « Adam Soboczynski, Die Zeit»Selten fand ich eine politische Gegenwartsanalyse treffender. « Denis Scheck, ARD Druckfrisch

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Oktober 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
409
Autor/Autorin
Sahra Wagenknecht
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
395 g
Größe (L/B/H)
192/125/29 mm
ISBN
9783593516103

Portrait

Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht ist promovierte Volkswirtin, Publizistin und Politikerin, Mitglied des Bundestags für die Partei Die Linke, für die sie auch im Europäischen Parlament saß. Von 2010 bis 2014 war sie Stellvertretende Parteivorsitzende, von 2015 bis bis 2019 Vorsitzende der Linksfraktion. Sie betreibt einen eigenen Youtube-Kanal, auf dem sie wöchentlich aktuelle Themen kommentiert und schreibt regelmäßig eine »Focus«-Kolumne. Bei Campus sind ihre Dissertation The Limits of Choice und ihre Bücher Freiheit statt Kapitalismus (2012) und Reichtum ohne Gier (2016/2018) erschienen.

Pressestimmen

»Sahra Wagenknechts Buch ist eine Herausforderung für jeden, egal ob er sich für eher links, liberal oder konservativ hält, die eigenen Argumente zu prüfen, die eigenen Überzeugungen zu korrigieren oder auch beizubehalten. « Monika Maron, Die Welt, 13. April 2021

»Wagenknecht hat ein Buch geschrieben, das sich mit großem Gewinn und viel Spaß lesen lässt, und das aufgrund seiner Klarheit auch von jenen Menschen verstanden werden kann, die kein sozial- oder geisteswissenschaftliches Studium absolviert haben, wie es sonst bei den meisten linken Diskursen der Fall ist. « Rainer Balcerowiak, Cicero Online, 14. April 2021

»Das Skandalbuch der klugen Marxistin gegen die postmarxistische Lifestyle-Linke. Skandalös scharfsinnig! « Jens Jessen, Die ZEIT, 18. 11. 2021

»Eine fulminante Abrechnung, die das ganze Gefüge der Gesellschaft betrifft. « Wolfgang Schütz, Augsburger Allgemeine, 14. April 2021

»Wagenknecht emotionalisiert nicht, sie argumentiert; sie stellt keine Stimmung her, sondern analysiert; sie schwelgt nicht in Betroffenheit, sondern ist erkenntnisgetrieben. « Adam Soboczynski, Die Zeit, 15. April 2021

»Ein grundlegendes gesellschaftstheoretisches Werk. « Tobias Becker, Der Spiegel, 16. April 2021

»Wagenknecht hat ein Buch geschrieben, das in den analytischen Passagen überzeugt. Ihr Gegenprogramm für Gemeinsinn und Zusammenhalt sieht sie nicht als Gegenprogramm zum Wahlprogramm der Linken, sondern als Gegenprogramm zu einem Verständnis von linker Politik, das sie für falsch hält. « Hans Werner Kilz, Süddeutsche Zeitung, 17. April 2021

»Wagenknechts Gegenprogramm ist für eine Wortführerin der Linken ziemlich spektakulär, aber auch ziemlich klar: Wir brauchen im Interesse gerade der unteren sozialen Hälfte der Bevölkerung in Deutschland eine Wiederbelebung der Solidarität mit dem eigenen Land. « Peter Gauweiler, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. April 2021

»Wagenknechts Buch ist [ ] eine fundierte Gesamtbeschreibung und -analyse von allem, was in Amerika und Europa in den vergangenen Jahrzehnten wirtschaftlich, sozial und politisch schiefgelaufen ist. Es ist flüssig lesbar und gut strukturiert; es verzichtet auf polarisierende Polemik. « Wolfgang Pichler, General-Anzeiger Bonn, 24. April 2021

»Funkelnde Formulierungen machen die Lektüre zu einem Genuss. (. . .) Die Selbstbewusste und Analysenstarke scheut weder "Beifall von der falschen Seite" noch Wut der Genossen. « Eckhard Jesse, Neue Zürcher Zeitung, 7. Mai 2021

»Eine lesenswerte Analyse des Niedergangs der politischen Linken durch die Entfremdung von ihrer einstigen Wählerschaft. « Tim Herden, MDR, 23. Mai 2021

»Selten fand ich eine politische Gegenwartsanalyse treffender. « Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 12. September 2021

Bewertungen

Durchschnitt
23 Bewertungen
15
23 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
15
4 Sterne
6
3 Sterne
1
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Cabrio8545 am 27.11.2023
Interessant
LovelyBooks-BewertungVon kevintellermann am 18.11.2023
Aus neutraler Sicht lesbar Das Buch von Wagenknecht, die sich gerade politische selbstständig macht, nimmt eine altlinke Position ein, aus der die neulinke kritisiert und ihr das linkssein abgesprochen wird. So lange man an das ohne Identifikation liest, ist das eine akzeptable Meinungsäußerung, die man abwägen kann. Wenn man in irgendein politisches Extrem neigt, hat das Buch Triggerpotential und bestätigt nur bereits vorgefertigte Meinungen.Tipp: Neutral lesen und einrordnen. Auf dieser Basis gute 4/5 Sternen.