Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

De coniuratione Catilinae

Die Verschwörung des Catilina

38 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
3,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Sallusts Monographie über Catilinas Putschversuch spiegelt deutlich die pessimistische Geschichtsauffassung des Autors wider. Für ihn bedingt der Wegfall der äußeren Bedrohungen Roms (seit der Zerstörung Karthagos) automatisch den moralischen Verfall: die altbewährte 'virtus' weicht Machthunger und Habgier. Die thematische und stilistische Individualität der 'Coniuratio' haben den Text im Lateinunterricht ähnlich unverzichtbar gemacht wie Caesars »Bellum Gallicum«. Ungekürzte und unbearbeitete Textausgabe in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Sallusts De coniuratione Catilinae
Zur Benutzung dieser Ausgabe

De coniuratione Catilinae

Anhang
Abkürzungen und Symbole
Lernwortschatz
Sallusts Sprache und Stil
Verzeichnis der Eigennamen
Literaturhinweise

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Oktober 2010
Sprache
lateinisch, deutsch
Seitenanzahl
101
Reihe
Fremdsprachentexte (Reclam)
Autor/Autorin
Sallust
Herausgegeben von
Michael Mohr
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
55 g
Größe (L/B/H)
149/97/10 mm
ISBN
9783150198018

Portrait

Sallust

Gaius Sallustius Crispus (86-35 v. Chr.), der in jungen Jahren selbst eine Karriere in der römischen Staatsführung angestrebt hatte, wandte sich nach den ersten Erfahrungen entsetzt ab von einem Politikbetrieb, der ihm ausschließlich von persönlichem Ehrgeiz geprägt schien. Als entschiedener Anhänger Iulius Caesars wurde er schließlich doch Quästor, Senatsmitglieder und Volkstribun, später Prätor und Prokonsul, in welchen Ämtern er den moralischen Ansprüchen seiner Schriften allerdings nicht gerecht wurde. Nach Caesars Tod zog er sich erneut von der Politik zurück und lebte im Norden Roms in einer Villa, von der noch heute die "Horti Sllustiani" zeugen, wo er sich der Geschichtsschreibung widmete.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "De coniuratione Catilinae" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.