Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover
(271 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
13,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 25.02. - Do, 27.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
HERKUNFT ist ein Buch über den ersten Zufall unserer Biografie: irgendwo geboren werden. Und was danach kommt. HERKUNFT ist ein Buch über ein Dorf, in dem nur noch dreizehn Menschen leben, ein Land, das es heute nicht mehr gibt, eine zersplitterte Familie, die meine ist. Es ist ein Buch über die Frage, was zu mir gehört, ein Selbstporträt mit Ahnen. Und ein Scheitern des Selbstporträts. HERKUNFT ist ein Abschied von meiner dementen Großmutter. Während ich Erinnerungen sammle, verliert sie ihre. HERKUNFT ist ein Buch über meine Heimaten, in der Erinnerung und der Erfindung. Ein Buch über Sprache und Scham, Ankommen und Zurechtkommen, Glück und Tod.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. September 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
368
Reihe
btb
Autor/Autorin
Saša Stanišic
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
318 g
Größe (L/B/H)
186/125/29 mm
Sonstiges
Klappenbroschur
ISBN
9783442719709

Portrait

Saša Stanišic

Saša Stanišic wurde 1978 in ViSegrad (Jugoslawien) geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Seine Erzählungen und Romane wurden in über 30 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Saša Stanišic erhielt u.a. den Preis der Leipziger Buchmesse für »Vor dem Fest« und zuletzt für »Herkunft« den Deutschen Buchpreis 2019 sowie den Eichendorff-Literaturpreis und den Hans-Fallada-Preis der Stadt Neumünster. Er lebt und arbeitet in Hamburg.

Pressestimmen

"Eines der intelligentesten, geistsprühendsten und - nicht zuletzt - formal innovativsten Bücher dieses Frühjahrs." Denis Scheck, ARD druckfrisch

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 04.03.2020

Lachen ist ansteckend
Sasa Stanisics kurzweilige Lesung im Schauspiel

FRANKFURT Sasa Stanisic betritt die Bühne des Schauspiels Frankfurt gleich mit einem Scherz, nämlich den Zuhörern viel Spaß während der nächsten vier Stunden wünschend. "Ich bringe diesen Witz immer", gibt der Schriftsteller entwaffnend zu und setzt damit den Grundton für eine kurzweilige, neunzig Minuten dauernde Lesung. Stanisic kündigt ein "Best-of" seines jüngsten, mit dem Deutschen Buchpreis prämierten Werks "Herkunft" an. Hierfür habe er sogar einige Kunststücke präpariert. Die Kunst seiner Lesung liegt dann aber im lebendigen Vortrag, der mit Sprache, Gesten und Stimmlagen jonglierend im Großen Haus nicht fehl am Platze wirkt. "Tut mir leid, aber wenn man schon einmal so eine Bühne hat", lacht Stanisic und wird an manchen Stellen fast zum Schauspieler seiner selbst.

Er entfernt sich dann vom Rednerpult und spricht vollkommen frei, als entstünde die Rede spontan. Die Sätze weichen im Vortrag leicht von ihrer Druckfassung ab, und das autobiographische Element von "Herkunft" wird direkt spürbar. Anders als im Buch gliedert Stanisic den Abend chronologisch, entschärft so die komplexe Erzählstruktur und wird durch ein aufmerksames, amüsiertes Publikum sowie mit viel Zwischenapplaus belohnt. Beginnend mit seiner "Kindheit ohne Smartphone", reiht Stanisic inklusive Zugabe acht kurze anekdotenhafte Kapitel aneinander. Ein sowjetischer Stafettenlauf, der den Schein und das "Eventmanagement des real existierenden Sozialismus" humoristisch beleuchtet, abgelöst von Fußballspielen, in denen die jugoslawische Bevölkerung ein letztes Mal vereint zu sein scheint; Erfahrungen von der Flucht und dem Ankommen in Deutschland "für denjenigen, der hier jetzt ich bin". Einmal herrscht auch vollkommene Stille im ausverkauften und trotz Coronavirus fast vollen Saal. Da kommt Stanisic auf die rechtsextremen Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen von 1992 zu sprechen.

Erzählt Stanisic jedoch von der Schulzeit, Bruce Willis oder der ersten neuen Liebe, dann muss er auch manchmal gemeinsam mit dem Publikum lachen. Einzig die Passagen um die durch "Herkunft" geisternde demente Großmutter, von der es bisweilen heißt, sie sei die heimliche Hauptfigur, lässt Stanisic an diesem Abend unberücksichtigt. Aus Vorsicht vor dem Virus möchte der Autor an diesem Abend keine Bücher signieren, hat entsprechende aber schon vorbereitet. Es reicht schließlich, wenn das Lachen im Saal ansteckend ist.

DAVID NIESWANDT

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
271 Bewertungen
15
271 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
111
4 Sterne
109
3 Sterne
37
2 Sterne
9
1 Stern
5

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Wotawa am 05.02.2025
Wer hier nicht bereits auf der ersten Seite weint, hat kein Herz oder eines aus Stein.
LovelyBooks-BewertungVon malins_dagbok am 01.02.2025
Der Autor springt in Erinnerungen hin und her und vermischt real erlebtes mit Fiktion. Dabei beschäftigt er sich mit seiner Herkunft.