Er war einer der bestinformierten Männer im Reich, bekleidete einen Spitzenposten in der Regierung Hadrians - und saß gewissermaßen an der Quelle: Für die kaiserliche Korrespondenz zuständig, hatte Sueton Zugang zu den staatlichen Archiven und den Briefen der römischen Machthaber. Auf Basis dieser reichen Primärquellen schrieb er Biographien der ersten zwölf römischen Herrscher: von Caesar über Augustus und Nero bis Domitian. Mit Informationen über deren Abstammung, Aussehen, Charakterzüge und militärische wie politische Leistungen - und trotz der Prise Klatsch und Tratsch - sind Suetons Kaiserviten für Historiker eine unschätzbare Quelle zur frühen römischen Kaiserzeit. Nun liegen sie in einer Gesamtausgabe vor.
Inhaltsverzeichnis
Kaiserbiographien
1. Buch: Der göttliche Iulius
2. Buch: Der göttliche Augustus
3. Buch: Tiberius
4. Buch: Caligula
5. Buch: Der göttliche Claudius
6. Buch: Nero
7. Buch: Galba · Otho · Vitellius
8. Buch: Der göttliche Vespasian · Der göttliche Titus · Domitian
Anhang
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Maße und Gewichte
Verzeichnis der Eigennamen
Stammtafeln
Zeittafel
Literaturhinweise
Nachwort
Übersicht über den Aufbau der einzelnen Viten