Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Geschichte der Utopie

Eine Einführung

180 Lesepunkte
Taschenbuch
17,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Utopien sind Gedankenexperimente und kritische Spiegelbilder der historischen Wirklichkeit. Diese Einführung liefert einen Überblick zur Geschichte der Utopie und stellt ihre wichtigsten Entwürfe sowie ihre wesentlichen Merkmale, Ziele und Funktionsweisen vor. Auf diese Weise ergibt sich ein klares und konturenreiches Bild einer der einflussreichsten Denkströmungen der abendländischen Tradition. Der Überblick diskutiert den Utopiecharakter von den antiken Mythen des Goldenen Zeitalters über die Klassiker der Frühen Neuzeit bis hin zu den Schreckensvisionen und den ökologischen und feministischen Modellen des 20. und 21. Jahrhunderts. Behandelt werden unter anderem Platon, Joachim von Fiore, Thomas Morus, Francis Bacon, Tommaso Campanella, J. G. Schnabel, William Morris und George Orwell.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 7
1. Einleitung: Utopiebegriff aber welcher? 9
2. Thomas Morus und seine Utopia 19
2. 1 Das Rätsel: Leben und Werk 19
2. 2 Grundzüge und Gestaltungsmerkmale der Utopia 24
2. 3 Das Experiment: Vernunft als Staatsprinzip 33
2. 4 Zum Utopiebegriff der Utopia 45
3. Antike und Mittelalter 51
3. 1 Antike Mythologie und das Goldene Zeitalter 51
3. 2 Platon und seine Politeia 54
3. 3 Mittelalterliche Eschatologie und Chiliasmus 57
3. 4 Joachim von Fiore und Das Dritte Zeitalter 60
3. 5 Thomas Müntzers revolutionärer Chiliasmus 61
4. Renaissance und Frühe Neuzeit 67
4. 1 Tommaso Campanella und die Civitas Solis 68
4. 2 Johann Valentin Andreae und die Christianopolis 73
4. 3 Francis Bacon und die Nova Atlantis 78
5. Absolutismus und Aufklärung 85
5. 1 Vertragstheorie und Utopie 85
5. 2 Gerrard Winstanley und The Law of Freedom 87
5. 3 Gabriel de Foigny und die Terra Australe 92
5. 4 Johann Gottfried Schnabel und die Insel Felsenburg 98
5. 5 Louis-Sébastien Mercier und L An 2440 104
6. Sozialismus und Utopie im 19. Jahrhundert 113
6. 1 Industriezeitalter und soziale Frage 113
6. 2 Robert Owen: Utopie und Sozialexperimente 117
6. 3 Marxismus und Utopie 122
6. 4 William Morris und News from Nowhere 125
7. Von der Dystopie zur Utopie der Postmoderne 131
7. 1 George Orwell und die Schreckensvision von 1984 131
7. 2 Ernest Callenbach und die Ecotopia 139
7. 3 Marge Piercy und Woman on the Edge of Time 147
8. Schlussbemerkung 157
Anmerkungen 165
Bibliografie 189
Literaturübersicht 189
Primärtexte 190
Sekundärliteratur 195
Personenregister 207

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Juni 2017
Sprache
deutsch
Auflage
2., überarbeitete Auflage
Seitenanzahl
211
Reihe
Uni-Taschenbücher
Autor/Autorin
Thomas Schölderle
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
218 g
Größe (L/B/H)
187/121/19 mm
ISBN
9783825248185

Portrait

Thomas Schölderle

Dr. Thomas Schölderle ist Politikwissenschaftler, Publikationsreferent der Akademie für Politische Bildung in Tutzing und Dozent an der Hochschule für Politik München.

Pressestimmen

Aus: dystopischeliteratur Simon Spiegel - 30. 10. 2012
[ ] Als einführender Überblick über die Geschichte der utopischen Literatur ist Schölderles überaus verständlich und klar geschriebenes Buch aber auf jeden Fall zu empfehlen.

Aus: pw-portal - Michael Vollmer - 19. 7. 2012
[. . .] verdichtet er aber den aktuellsten Stand der Forschung in einer kompakten Form, die sich für interessierte Studierende als ideale Einführung in die Thematik erweist. [. . .].

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geschichte der Utopie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.