Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Die psychoanalytisch-interaktionelle Gruppenpsychotherapie

Intersubjektivität, Beziehungswissen und Zwischenleiblichkeit

199 Lesepunkte
Taschenbuch
19,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.02. - Mo, 10.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ulrich Streeck gibt einen sowohl theoretischen als auch praxisnahen Einblick in Vorgehensweisen der analytisch-interaktionellen Gruppentherapie, die vor allem für Patient*innen mit strukturellen Störungen ausgewiesen ist. Er betont eine therapeutische Haltung, die die sprachlichen, leiblichen und impliziten Mitteilungen von Gruppenteilnehmer*innen im Hier und Jetzt antwortend aufgreift.
Förderliche Beziehungserfahrungen ermöglichen - so lautet der zentrale Grundsatz der psychoanalytisch-interaktionellen Gruppentherapie. Mit dieser Therapieform können basale Störungen des Selbst und Regulierungen im Zusammensein mit anderen behandelt werden. Zentral ist dabei eine therapeutische Haltung, die die sprachlichen, leiblichen und impliziten Mitteilungen von Gruppenteilnehmer*innen im Hier und Jetzt antwortend aufgreift. Ulrich Streeck gibt einen sowohl theoretischen als auch praxisnahen Einblick in Vorgehensweisen der analytisch-interaktionellen Gruppentherapie, die vor allem für Patient*innen mit strukturellen Störungen ausgewiesen ist. Er veranschaulicht die Konzepte der Intersubjektivität, des impliziten Beziehungswissens und der Zwischenleiblichkeit in diesem Zusammenhang und lässt Unterschiede und Anknüpfungspunkte zur analytischen Gruppentherapie erkennbar werden.

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort
Jörg R. Bergmann

Geleitwort
Andreas Dally & Ole Falck

Vorwort
Annette Streeck-Fischer

Einleitung


Teil 1: Theorie

Persönlichkeitsstörungen strukturelle Störungen

Schwerpunkte der psychoanalytisch-interaktionellen Methode (PIM) in der Gruppenpsychotherapie

Einige Grundlagen der psychoanalytisch-interaktionellen Methode in der Gruppe
Gruppe und Gruppentherapie in ihrer Bedeutung in der Gesellschaft
Freud, Foulkes und die psychoanalytische Gruppentherapie
Zur Entstehung der psychoanalytisch-interaktionellen Methode
Soziologie, Mikrosoziologie, Leiblichkeit und Zwischenleiblichkeit
Zum Zwischen von Subjekten und Personen in der Gruppe
Was leibliches Erleben und leiblicher Ausdruck bedeuten


Teil 2: Praxis

Psychotherapeutische Techniken und die Praxis der psychoanalytisch-interaktionellen Methode der Gruppentherapie
Soziale Wirklichkeit, das Zwischen und Antworten
Rahmenbedingungen
Eine neue Gruppe beginnt
Das Geschehen im Zwischen und implizites Beziehungswissen
Soziale Interaktion und Wissen
Zur Haltung des Psychotherapeuten in der psychoanalytisch-interaktionellen Gruppentherapie

Warum überhaupt Antworten?
Soziale Beziehungen im Gruppenkontext
Mit Blick auf den anderen
»Mit dem, was ich tue, zeige ich dir, was das für mich ist, das du da getan hast «
Wie werden die Patienten in der Gruppe das voraussichtlich aufnehmen, wenn ich mein antwortendes Erleben in dieser Weise zum Ausdruck bringe?
Wie frei kann »freie Interaktion« sein?

»Was machen wir hier eigentlich? «
Unvorhersehbarkeit und Offenheit
Privatheit und Öffentlichkeit
Vorbereitung der Patienten auf die gemeinsame therapeutische Arbeit in der Gruppe
Grundregel
Explizite und implizite Themen
Ist »Gruppentherapeut« eine soziale Rolle?
Sind Akteure in sozialer Interaktion voneinander getrennte Einzelne?

Herausforderungen und Missverständnisse
Gefährdungen des Rahmens
Vermeiden
Dysfunktionale interpersonelle Beziehungsmuster
»Was die Gruppe braucht«

Schluss

Literatur

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Februar 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
147
Reihe
Bibliothek der Psychoanalyse
Autor/Autorin
Ulrich Streeck
Vorwort
Jörg R. Bergmann, Andreas Dally, Ole Falck, Annette Streeck-Fischer
Weitere Beteiligte
Jörg R. Bergmann, Andreas Dally, Ole Falck, Annette Streeck-Fischer
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
234 g
Größe (L/B/H)
205/149/15 mm
ISBN
9783837933314

Pressestimmen

»Das Buch würdigt im ersten Teil die Theorie der interaktionellen Methode und untersucht hier die Einbettung in wichtige Entwicklungslinien und Strömungen der Gruppentherapie und Gruppenanalyse. Im zweiten Teil geht es um die klinische Anwendung der Methode, die anhand von kurzen Fallbeispielen verdeutlicht wird. «
Vera Kattermann, Ärzteblatt PP Heft 9, September 2024

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die psychoanalytisch-interaktionelle Gruppenpsychotherapie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.