Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf bereits stark reduzierte Bücher7 mit Code LESEN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

LTI

Notizbuch eines Philologen

140 Lesepunkte
Taschenbuch
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
LTI - Lingua Tertii Imperii: Victor Klemperers Analyse der Sprache des Nationalsozialismus und ihrer Wirkungsmacht ist ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung. Zugleich ist es ein historisches Dokument ersten Ranges von der Selbstrettung eines Sprach- und Literaturwissenschaftlers in hoffnungsloser Zeit. Die Ausgabe von Elke Fröhlich erschließt den Text, seinen zeitgeschichtlichen Hintergrund und den denkbar weiten wissenschaftlichen Horizont des Autors durch einen detaillierten Kommentar.»Was jemand willentlich verbergen will, sei es nur vor andern, sei es vor sich selber, auch was er unbewußt in sich trägt: die Sprache bringt es an den Tag. «Victor Klemperer (1881-1960)

Inhaltsverzeichnis

Heroismus (Statt eines Vorwortes)

I LTI
II Vorspiel
III Grundeigenschaft: Armut
IV Partenau
V Aus dem Tagebuch des ersten Jahres
VI Die drei ersten Wörter nazistisch
VII Aufziehen
VIII Zehn Jahre Faschismus
IX Fanatisch
X Autochthone Dichtung
XI Grenzverwischung
XII Interpunktion
XIII Namen
XIV Kohlenklau
XV Knif
XVI An einem einzigen Arbeitstag
XVII System und Organisation
XVIII Ich glaube an ihn
XIX Familienanzeigen als kleines Repetitorium der LTI
XX Was bleibt?
XXI Die deutsche Wurzel
XXII Sonnige Weltanschauung (aus Zufallslektüre)
XXIII Wenn zwei dasselbe tun
XXIV Café Europe
XXV Der Stern
XXVI Der jüdische Krieg
XXVII Die jüdische Brille
XXVIII Die Sprache des Siegers
XXIX Zion
XXX Der Fluch des Superlativs
XXXI Aus dem Zug der Bewegung
XXXII Boxen
XXXIII Gefolgschaft
XXXIV Die eine Silbe
XXXV Die Wechselbrause
XXXVI Die Probe aufs Exempel

»Wejen Ausdrücken« (Ein Nachwort)

Anhang
Zu dieser Ausgabe
Kommentar
Nachwort

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. Mai 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
416
Reihe
Reclam Taschenbuch
Autor/Autorin
Victor Klemperer
Herausgegeben von
Elke Fröhlich
Kommentar
Elke Fröhlich
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
346 g
Größe (L/B/H)
186/119/26 mm
ISBN
9783150206249

Portrait

Victor Klemperer

Victor Klemperer (1881 1960), Sohn eines Rabbiners, wurde als Professor für Romanistik von den Nazis 1935 in den vorläufigen Ruhestand versetzt. Während der Kriegsjahre legte er mit seinen Tagebüchern den Grundstein für sein erfahrungsgesättigtes »LTI«.

Mit viel Glück überlebte er als zum christlichen Glauben übergetretener Jude mit seiner Frau den Feuersturm in Dresden und die drohende Deportation. In der unsicheren Nachkriegszeit verfasste er sein »LTI«, das 1947 erschien und schnell bekannt wurde. Klemperer lebte bis zu seinem Tode in der DDR, für die er sich nachdrücklich engagierte. Ab 1995 wurden unter dem Titel »Ich will Zeugnis ablegen (1933 1945)« seine Tagebücher veröffentlicht.

Pressestimmen

»Selten hat mich ein Buch sprachlich derart sensibilisiert wie Victor Klemperers 'LTI' - ein scharfsinniges, großartiges Buch. « SRF 2 Kultur

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "LTI" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.