Deborah Levy, wie auch in ihrer bekannten
living autobiography
stets auf der Suche nach den »
missing female characters
«, entwirft in
Augustblau
widerspenstige und liebenswerte Figuren, die sich selbstbestimmt entziehen, um dann wieder aufzutauchen und ihre Geschichten selbst zu erzählen.
Drei Wochen später beobachtet sie auf einem Flohmarkt in Athen eine Frau, die zwei mechanische Tanzpferde kauft. Elsa fühlt sich auf sonderbare Weise mit der Unbekannten verbunden und hält sie für ihre Doppelgängerin. Sie beginnt die Frau zu suchen, mit ihr in Gedanken zu kommunizieren. Doch die Frau, nicht gewillt, sich widerstandslos zum Alter Ego machen zu lassen, läuft Elsa in den Straßen von Paris davon.
Und so versucht Elsa mithilfe und trotz ihres Doubles, ihrer Mütter, ihres Adoptivvater-Klavierlehrers, ihrer Liebsten und Schüler*innen ein neues Ich zu komponieren, ihre eigene Geschichte zu spinnen.»Vielleicht tust du es, sagte sie.
Vielleicht tue ich was?
Nach Zeichen suchen.
Nach was für Zeichen?
Nach Gründen zu leben.
Es war kein Flüstern. «
Deborah Levy, wie auch in ihrer bekannten living autobiography stets auf der Suche nach den »missing female characters«, entwirft in Augustblau widerspenstige und liebenswerte Figuren, die sich selbstbestimmt entziehen, um dann wieder aufzutauchen und ihre Geschichten selbst zu erzählen.
»[Levy] gelingt ein ungewöhnliches Stimmungsbild der Gegenwart, poetisch und präzise. «
Meike Feßmann / Süddeutsche Zeitung
»
Augustblau
ist ein geheimnisvoller, poetischer, hochmusikalischer Roman. «
Sandra Ölz / ORF
»Deborah Levy hat mit
Augustblau
einen wunderbar komponierten Roman geschrieben. Suggestiv in seiner Komplexita t und sprachlichen Eleganz. «
Carola Wiemers / Deutschlandfunk
»Das ist große Kunst fu r mich. «
Jennifer Khakshouri / SRF »BuchZeichen«
»Es ist eine Art verzauberter Blick, der auch aus fru heren Bu chern Levys vertraut ist, es ist die Fa higkeit, die Scho nheit im Gewo hnlichen
aufscheinen zu lassen, die all ihre Bu cher und auch diesen [. . .] zu einem sinnlichen Lesevergnu gen macht. «
Simona Pfister / Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Die britische Schriftstellerin Deborah Levy beschreibt meisterhaft den Zauber und die Zumutungen des Alltäglichen. [Sie] schafft es wie kaum jemand, in ihren Texten die kleinen und grossen Scho nheiten des Lebens einzufangen. [. . .] Und je mehr man Levy liest, desto mehr beginnt man selbst, die Welt als verzauberten Ort wahrzunehmen. «
Nina Kunz und Simona Pfister / Tages-Anzeiger Das Magazin
»Deborah Levy ist eine der ganz Großen in meinem Regal, ihre Bücher sind ein Universum für mich. Bereichert um ganze Dimensionen, die sie mit nur wenigen wunderschönen Worten erschafft, gehe ich aus jedem Lesen verändert hervor und werde doch mehr ich. Dieser Roman klingt besonders in mir nach, wirbelt in mir, schwingt mit mir. «
Maria-Christina Piwowarski
»Man liest diesen Roman mit wachsender Zuneigung und wachsendem Staunen.
Augustblau
ist wie der zweite Name seiner Hauptfigur: ein
miracle
, ein Wunder. Jede seiner Seiten ist ein Kunstwerk. Ein unvergessliches Buch. «
Daniel Schreiber
»Was mich so an
Augustblau
fasziniert hat, ist das, was Deborah Levy immer wieder macht: sie nimmt Alltagssituationen, assoziiert, ma andert und aus diesen Alltagssituationen entsteht dann eine Stimmung und sie kommt zu großen Fragen. «
Jennifer Khakshouri / SRF »Literaturclub«
»Die britische Autorin Deborah Levy hat mit
Augustblau
einen Roman komponiert, so leichthändig, wie eine Könnerin einen Chopin hintupft. «
Daniel Graf / Republik
»
Augustbau
ist ein spielerischer, auf radikale Weise verträumter Roman über das befremdliche Gefühl des Unwirklichen. [. . .] [Levy] reaktiviert Stilmittel, die das Imaginäre stärken, ohne das Reale zu verleugnen. «
Meike Feßmann / Süddeutsche Zeitung
»
Augustblau
ist ein verwunschenes Sommerbuch, ein kluger, weiblicher Doppelga ngerroman. «
Sarah Pines / Welt am Sonntag
»Eine großartige, tapfere weibliche Hauptfigur»
Sabine Abel / Bayerischer Rundfunk
»Das Buch erzählt sehr stimmungsvoll vom Leben und der Musik. Es ist dabei wunderbar poetisch und großartig geschrieben. «
Sabine Abel / Bayerischer Rundfunk
»Erst auf der zugleich hellsten und dunkelsten Seite des Romans wird lichtklar, worum es geht. Die emotionale Wucht der Enthüllung lässt einen eine Pause einlegen. «
Susanne Klingenstein / Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Brillant konstruierte[s] Meisterwerk. "
Susanne Klingenstein / Frankfurter Allgemeine Zeitung
»[Der Roman] hat so viele Saiten in mir gleichzeitig beru hrt, weil er zart, mysterio s, lustig, innig und beru hrend ist. Vor allem hat er mich aber mal wieder von der literarischen Gro ße seiner Autorin u berzeugt, die mir eine der liebsten und wichtigsten in meinem Lesen ist. «
Maria-Christina Piwowarski
»Sehr anspruchsvoll, aber erfrischend unpra tentio s dabei. Das macht wirklich Spaß! «
Anika Falke / Papierstau Podcast
»Es ist [. . .] ein wahnsinnig stimmungsvolles und sehr, sehr literarisches Buch. [. . .] Es ist ein sehr du nnes Bu chlein, es hat unter 200 Seiten, und trotzdem schafft es Deborah Levy so ein richtiges, großes Panorama zu zeichnen. «
Andrea Schuster / Seite an Seite der Bücherpodcast von Hugendubel
»[Levy] verwebt [. . .] poetische und magische Elemente, spielt mir Melancholie und Illusion. [. . .] Man wünscht sich, man könnte [. . .]
Augustblau
immer wieder zum ersten Mal lesen. «
Annik Hosmann / Tages-Anzeiger
»Jede Seite ein Juwel das ganze Buch eine Schatztruhe. Eine literarische Köstlichkeit. «
Ragna Lüders von der Buchhandlung Lüders in Hamburg
»Da geht es von Kinderbu chern u ber Unterhaltungs- bis in die Hochkultur ein Referenzfeuerwerk! «
Meike Ulrike Stein / Papierstau Podcast
»Ein formvollendetes Romankunstwerk. «
Felix Palent von der Buchhandlung Knesebeck 11 in Berlin / radioeins
»Wer bin ich? Wo komme ich her? Wer ist diese Frau, die ich immer sehe? [. . .] Dieser Spannungsbogen [der Frage nach der eigenen Identita t] hat mich unheimlich gefesselt durch dieses ganze Buch [. . .]. «
Anika Falke / Papierstau Podcast
»Eines meiner absoluten Highlights im Herbst [. . .]. Gefühlvoll, außergewöhnlich kurz: einfach Levy! «
Isabell Stiller / Für Sie
»Das neue Buch der großen Deborah Levy ist eine Art magische Spurensuche. [. . .] Ein höchst atmosphärisches Kleinod, genau richtig um angenehm an einem verregneten Spätsommer- oder Frühherbstnachmittag zu versinken und die Gedanken leise nachklingen zu lassen. Und in der fantastischen Ausstattung des AKI Verlags [. . .] ist das Buch ein wahres Gesamtkunstwerk! «
Katja Cebulla von der Buchhandlung am Sand in Hamburg / Hamburger Abendblatt
»Reflektiert, [. . .] eine lohnende Lektu re. Die Athener Flohmarktpferde kommen Elsa wie ein Portal in eine andere Welt` vor. Genau dorthin blickt Deborah Levy in ihrem klugen Roman. «
Rainer Moritz / Neue Zürcher Zeitung
»Mich fasziniert, dass sie eine Sprache hat, die einen einfach so reinzieht, obwohl sie relativ unkonkret ist. Es sind oft Alltagssituationen, die sie beschreibt, dann assoziiert sie sprachlich und landet so bei großen Fragen. Fragen, die philosophisch sind, bei Fragen, die auch politisch sind. Es gefa llt mir, weil es sehr leicht [ist], wie sie mit großen Themen [umgeht]. [. . .] Die Geschichte ist sehr außergewo hnlich. «
Jennifer Khakshouri / SRF »BuchZeichen«
In diese auf den ersten Blick realistische Geschichte u ber unerfu llbare Anspru che mischt Deborah Levy auch noch eine gute Prise [. . .] Magie. «
Lea Dora Illmer / an. schläge das feministische Magazin
»Das Buch ist voll mit Symbolen, Metaphern, und Referenzen [. . .] und es macht großen Spaß, [diesen] nachzugehen. «
Patrick Karpiczenko / SRF »Literaturclub«
»Eine Meisterin im Erzählen von Lebenskrisen. «
Joachim Scholl / Deutschlandfunk Kultur
»Deborah Levys neuer Roman Augustblau erzählt hochliterarisch von einer Befreiung. «
Ulrich Rüdenauer / SWR2 Kultur
»Levy ist mit diesem Roman eine literarische Neukomposition gelungen, die sowohl bei Elsa als auch beim Leser ein Gefühl von Liebe, Trost und Versöhnung hinterlässt. «
Raphaela Hag / concerti. de
Besprechung vom 01.11.2023
Mitten im Rachmaninow
Ausbrechen: Deborah Levys Roman "Augustblau"
Auf einem Flohmarkt in Athen beobachtet die vierunddreißigjährige Elsa Anderson, wie eine ihr ähnliche junge Frau in Begleitung eines fünf Jahrzehnte älteren Mannes zwei mechanische Tanzpferde kauft. "Der Mann, der sie ihr verkaufte, steckte eine Batterie in den Bauch des braunen Pferdes, eine superleistungsstarke Zink-AA. Er zeigte ihr, dass sie, um die Pferde in Gang zu setzen [. . .] den Schwanz heben musste. Um es anzuhalten, musste sie den Schwanz nach unten ziehen. Das braune Pferd hatte einen Strick um den Hals, und wenn sie diesen Strick nach außen und oben zog, konnte sie seine Bewegung steuern." So beginnt der Roman "Augustblau" der britischen Schriftstellerin Deborah Levy.
Marion Hertle hätte das Wort "tail" auch mit "Schweif" übersetzen können, und wir Leser hätten trotzdem gewusst, dass wir es mit einer zweiteiligen sexuellen und sozialen Metapher (Schwanz und Strick) zu tun haben. Das Wunder an Levys kurzem, brillant konstruiertem Meisterwerk ist, auf welch gänzlich unerwartete Weise die beiden Pferde hundert Seiten später lebendig werden. Erst auf der zugleich hellsten und dunkelsten Seite des Romans wird lichtklar, worum es geht. Die emotionale Wucht der Enthüllung lässt einen eine Pause einlegen. Danach wird auf den letzten siebzig Seiten die Frage der Verantwortung gestellt. Es werden die Doppelungen, die den Roman durchziehen, entschlüsselt und in einer Komposition, zu der in der Tat auch eine Partitur der Erzählerin gehört, zusammengeführt. Genaues kann nicht verraten werden, sonst geht die erstaunliche Leseerfahrung des trügerisch sanften Romans verloren.
Man merkt schnell, dass sich in Elsa, aus deren Sicht erzählt wird, ein Umbruch vollzieht. Sie ist eine international gefeierte Pianistin. Mit sechs Jahren wird sie in einem kleinen Ort in Suffolk von Arthur Goldstein, einem allseits verehrten Klavierpädagogen, als Wunderkind entdeckt und adoptiert, damit er sie an seiner Musikschule ihrer einzigartigen Begabung entsprechend ausbilden kann. Drei Wochen vor Handlungsbeginn soll Elsa im Wiener Musikverein Rachmaninows Zweites Klavierkonzert spielen - unter der Leitung des Dirigenten M. Doch nach zweieinhalb Minuten schert sie aus: "Unter dem Taktstock von M wusste ich nicht mehr, wo wir waren [. . .] Meine Finger weigerten sich, sich Rachmaninow zu beugen, und ich spielte etwas anderes." Der Dirigent fuchtelt wild. Elsa steht auf und geht von der Bühne.
Zweimal wird diese Szene erzählt: zu Beginn aus Elsas Sicht als Erfahrung des Versagens und in der Mitte aus der Sicht einer Frau, die gekommen war, um Elsa zu hören: "Wir waren bei dir [. . .], aber der Typ mit dem Taktstock, sein Ego, seine großen Gesten, er dirigierte mit dem Kopf, spielte für die Menge. Und als sich dein Klavier vom Orchester trennte, wie er sich da umdrehte und mit dem Taktstock in deine Richtung schnellte [. . .]. Aber wir waren deinetwegen da, nicht wegen ihm. Wir hätten uns alles angehört, was du spielst [. . .]. Er hätte Geschichte schreiben können. Er hätte einen Raum schaffen können, damit wir dich hören können."
Im Roman geht es um diesen Moment, als Elsa aufhört, ein Tanzpferd zu sein; den Durchbruch zur Eigenheit, zur eigenen Kreativität, und um die frühesten Erfahrungen und Personen, die einen formen. Wir folgen Elsa durch Athen, London und Paris, ihrem Unterricht für begabte Schüler auf der Suche nach sich selbst in einer verlorenen Zeit. Der Weg führt sie schließlich ans Sterbebett ihres Lehrers auf Sardinien.
"Rach 2", ein Konzert, das nach einer tiefen Schaffenskrise entstand, ist zwar als Schlüsselwerk des Romans hervorragend gewählt, doch fungiert Musik bei Levy nur als Metapher. Es gehört zu den wenigen Schwachpunkten des Romans, dass von Musik und der komplexen Kunst des Konzertierens höchst ungenau gesprochen wird. Hinter Elsas Ausscheren im Wiener Musikverein steht Levys Erfahrung ihres eigenen literarischen Durchbruchs 2011. Sie war aufgewachsen in der Atmosphäre des kühlen Avantgarde-Theaters, in der man über Gefühle die Nase rümpfte. Als sie nach ihrer Scheidung an dem Geschichtenband "Swimming Home" arbeitete, entschied sie sich eines Tages für emotional intensives Erzählen: "It rocked me", sagte sie in einem Interview. Seither gehört Levy zu den bedeutendsten zeitgenössischen Autorinnen Englands.
Man merkte diesem von Marion Hertle feinfühlig übertragenen Text nicht an, dass er aus dem Englischen kommt, wären da nicht einige unbegreifliche Anglizismen: "fragte nach" (statt "bat um"), "Liebe machen", "Lippen Balm" (statt "Balsam") und dergleichen. In einer zweiten Auflage, die man diesem Buch sehr wünscht, wären sie leicht auszumerzen. SUSANNE KLINGENSTEIN
Deborah Levy:
"Augustblau". Roman.
Aus dem Englischen von Marion Hertle.
Aki Verlag, Zürich 2023. 176 S., geb.
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.