Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
16% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code KALENDER16
16% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code KALENDER16
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover
(8 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 22.10. - Sa, 26.10.
Versand in 2 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
»Eine Liebeserklärung an die Insel Mauritius« Le Figaro.

In seinem neuen Roman erzählt Nobelpreisträger J.M.G. Le Clézio die Geschichte eines Wissenschaftlers, der nach Mauritius kommt, um nach Spuren des ausgestorbenen Dodos zu suchen und der stattdessen die Geschichte seiner Familie und seinen eigenen Platz in dieser Geschichte findet. Mauritius - eine Perle im Indischen Ozean. Als Jéremy Felsen dort ankommt, weiß er nur, dass seine Familie dort jahrhundertelang auf der Plantage Alma erst Tabak, dann Zuckerrohr angebaut hat. Doch all das ist lange her, die Plantage existiert nicht mehr. Die Moderne hat Einzug gehalten, mit Flugverkehr, Touristen, Supermärkten. Zwar findet Jéremy, der zuvor noch nie auf der Insel war, nicht das, was er eigentlich suchen wollte, nämlich Spuren des ausgestorbenen Vogels Dodo, dafür aber gibt es überall Spuren seiner Familie, auf die er in vielen Gesprächen mit Inselbewohnern und bei ausgedehnten Streifzügen stößt. Und es gibt Dominique - genannt Dodo - Felsen, der auf der Insel geboren wurde und der parallel zu Jéremy seine Geschichte erzählt. Eine Geschichte von Krankheit und Kolonialismus, aber auch von Neugier und Lebensfreude. Für Jéremy führt der Aufenthalt auf Mauritius zu der Erkenntnis, dass, auch wenn er nicht dort lebt, seine Herkunft immer ein Teil von ihm sein wird, dass er Alma und die Insel in seiner Seele und seinem Herzen trägt.

Geschickt verwebt Le Clézio die Geschichten seiner beiden Figuren zu einem eindringlichen Roman über Kolonialismus und Moderne, über Natur und Kultur und zu einer Hommage an die Schönheit und Einzigartigkeit der Insel Mauritius.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. März 2020
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
368
Autor/Autorin
J. M. G. Le Clézio
Übersetzung
Uli Wittmann
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
gebunden
Gewicht
451 g
Größe (L/B/H)
208/136/32 mm
ISBN
9783462052268

Portrait

J. M. G. Le Clézio

Jean-Marie Gustave Le Clézio


, 1940 in Nizza geboren, studierte in Frankreich und England Literatur. Die Wurzeln seiner Familie liegen in der Bretagne und auf Mauritius. Er veröffentlichte über 40 Bücher Romane, Erzählungen, Essays und erhielt für sein Werk zahlreiche Preise. 2008 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Le Clézio lebt hauptsächlich in Frankreich und New Mexico.

Uli Wittmann,


1948 geboren, übersetzt aus dem Englischen und Französischen, u.a. Werke von Noëlle Châtelet, Philippe Djian, Michel Houellebecq und Ben Okri.



Pressestimmen

» Alma ist eine Verneigung vor der Scho nheit von Mauritius, die die Inselüber alle Zumutungen der Geschichte und der Moderne hinwegrettenkonnte.« Katharina Borchardt, SWR 2 lesenswert

»So gedankenreich wie detailsinnlich.« Markus Schwering, Kölner Stadtanzeiger

»In seinen Romanen erzählt Le Clézio daher von den Schicksalen derjenigen, die in unserer Gesellschaft keine Stimme haben.« Jan Ehlert, NDR

» Alma ist auch ein Buch über die verdrängte Geschichte der Insel, über die koloniale Vergangenheit und die postkoloniale Gegenwart.« Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung

»Der französische Nobelpreisträger Jean-Marie Gustave Le Clézio ist der große Sinnsucher unter den Schreibenden seiner Generation.« Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung

»Geschickt verwebt Le Clézio die Geschichten seiner beiden Figuren zu einem eindringlichen Roman über Kolonialismus und Moderne, über Natur und Kultur und zu einer Hommage an die Schönheit und Einzigartigkeit der Insel Mauritius.« medien-info.com

Besprechung vom 11.04.2020

Rückkehr in die eigene Familiengeschichte

Was ist Faktum, was ist Fatum? Mit dem Roman "Alma" nimmt der Literaturnobelpreisträger J. M. G. Le Clézio noch einmal die wichtigsten Motive seines Werks auf.

Seinen achtzigsten Geburtstag feiert J. M. G. Le Clézio, der französische Literaturnobelpreisträger, heute in scheinbar verstreuter Weise. In Frankreich veröffentlicht er einen Band mit zwei autobiographischen Erzählungen: "Bretonisches Lied" beschwört Kindheitssommer in Sainte-Marine (Finistère) herauf, "Das Kind und der Krieg" ist den Weltkriegsjahren gewidmet, die Le Clézio in und bei Nizza erlebt hat. In Deutschland hingegen erscheint "Alma", ein Roman über die Insel Mauritius. Zusammengenommen spiegeln diese Texte Le Clézios komplexe Familiengeschichte und nennen geographische Ankerpunkte seines Werks: Sein Vorfahr François Alexis Le Clézio war während der Revolutionswirren aus der Bretagne nach Mauritius ausgewandert, und auch wenn Le Clézio selbst in Nizza geboren und aufgewachsen ist, fühlt er sich dieser doppelten Herkunft ebenso verbunden wie den mauritianischen Sprachen, Englisch, Französisch, Kreol.

Mauritius, die Insel der Völker- und Sprachenmischung, ist, das belegt "Alma" eindrucksvoll, in Le Clézios Werk jene Matrix, die es erlaubt, die Fäden zu verknüpfen. Die zwei Hauptfiguren des Romans, der Reisende Jérémie und der Herumstreicher Dominique, durchstreifen die Insel in alle Himmelsrichtungen. Die von Le Clézio ausgelegten Spuren, denen seine Figuren mehr oder weniger bewusst nachgehen, sind unterschiedlichster Art, familiär, historisch, autobiographisch, und sie kreuzen einander ohne Unterlass, ja sind selten streng zu unterscheiden.

Die beiden Figuren gehen unterschiedliche Wege: Jérémie, später Spross der Felsens, einer der großen Notabelfamilien, betritt Mauritius zum ersten Mal. Offiziell sammelt er Hinweise auf den ausgestorbenen Vogel Dodo, inoffiziell sucht er in halblegendären Familiengeschichten die eigene Identität: "Ich will alle Spuren sehen, zum Ursprung all dieser Geschichten vordringen. Das ist nicht einfach. Sie sind verborgen, geheim, mit Familienskandalen behaftet, von frommen Lügen ummäntelt, das Vergessen hat sich über diese Insel gelegt, sie mit einer elastischen, milchigen Membrane der Illusion überzogen." Sinnbild dafür ist der ehemalige Familienbesitz Alma, Namensgeber des Romans, der einem Einkaufszentrum weichen muss.

Dominique, genannt Dodo, hingegen gehört den Laroches an, einem durch Fehlheirat stigmatisierten Zweig der Felsen-Dynastie, der in ein abgelegenes Haus abgeschoben wurde. Durch Syphilis ist Dodo endgültig zum Paria geworden, "mein Gesicht flößt allen Angst ein, weil ich keine Nase, keine Augenlider und Wangen voller Löcher habe"; der Kopf hat ebenso gelitten. Dodo reist nach Frankreich, aber nicht auf der Suche, sondern um sich endgültig zu verlieren. Nach ausgedehnten Streifzügen durch Paris bricht er gen Süden auf und kommt bis Nizza. Der Roman ist also über Kreuz erzählt, und die Geschichten geschehen zeitversetzt: Am Ende des Buches wird angedeutet, dass Jérémie Dodo in Südfrankreich begegnet sein könnte, ein Treffen, das die Reise motiviert hätte.

Jérémies Suche steht im Zeichen eines einfachen Kiesels - "ein runder, abgenutzter Stein von weißlicher Farbe" -, der aus dem Muskelmagen eines Dodos stammt, jenes flugunfähigen, ursprünglich auf Mauritius beheimateten Vogels, der durch menschenimportierte Tiere ausgerottet wurde. Jérémies Vater hat ihn als Junge auf einem Zuckerrohrfeld gefunden, und nun verkörpert dieser einem Ei ähnliche Stein das Rätsel der Familie, angefangen mit dem Vater: "Er sprach nicht darüber, auch wenn er von großem Heimweh nach seinem Heimatland erfüllt war. Seine Sehnsüchte drückte er nicht in Worten aus. Er äußerte sie in Gesten, in seinen Manien, seinen Fetischen." Darunter ist der Stein, der den Dodo mitmeint, aber auch Dominique alias Dodo und darüber die ausgelöschte Familie, deren letzte Spuren sich so verlaufen wie jene des unbeholfenen Vogels.

Den beiden männlichen Hauptfiguren und Ich-Erzählern sind in der zweiten Reihe mehrere Frauen zugeordnet. Zu Dominique gehören Wohltäterinnen wie seine Amme Yaya oder die fürsorgliche Krankenschwester Vicky, später eine blauhaarige Tippelschwester. Jérémie - obwohl bereits "mittleren Alters" - stellt der sechzehnjährigen Krystal nach, die sich anschickt, eine Prostituiertenkarriere zu durchlaufen. Er trifft auf die nur wenig ältere Aditi, die für die Mauritius Wildlife Foundation arbeitet und von ihrem Vergewaltiger ein Kind erwartet, das sie allein im Urwald gebären wird. Beiden widmet Le Clézio Kapitel, die nicht immer an Jérémie gebunden sind, so dass sich eigene Erzählstränge bilden. In episodenartigen Kapiteln werden weitere, teils eigenständige Geschichten eingefügt, von historischen oder gegenwärtigen Figuren.

Ohne Schwächen sind diese Einlagen nicht, generell greift Le Clézio zur gewohnt kräftigen Acrylfarbe. Krystals schlurige Sinnlichkeit bedient manche Lolita-Phantasie, während der Versuch, den Dodo literarisch auferstehen zu lassen, in die Sparte Öko-Kitsch gehört: "Manchmal erinnern sie sich an frühere Zeiten und träumen von der Freiheit. Sie laufen zur Küste hinunter, um inmitten der schwarzen Felsen zu rennen, zu spüren, wie das Sprühwasser der Wellen ihr Federkleid benetzt, um den lauen Wind einzuatmen, sich im warmen Sand zu wälzen, die salzigen Beeren der Schraubenbäume vom Boden zu picken und am Tang zu lecken, als sei nichts geschehen." Guten Appetit, Dodo.

Jérémie und Dominique sind im Motiv des Steines geschickt und komplex verbunden - hier wiederum sieht man die Kunst Le Clézios, wie auch an der Einflechtung des eigenen, leicht entstellten Familiennamens unter die Bewohner der Insel (in einem Almanach von 1814): ein Hinweis auf die persönliche Dimension des Romans. Dodo jedenfalls hat als zweiten Spitznamen "Coup de ros, ein Stein, den man wirft", was, wie man später erfährt, eine Verhunzung seines Familiennamens Laroche ist; das nähert ihn dem Magenstein sowie seinem gefiederten Namensvetter an.

Die Geschichte der Felsen-Dynastie ähnelt bis in Details derjenigen der Le Clézios. Darüber hinaus sind zahlreiche Elemente von "Alma" Konstanten in Leben und Werk: der Mikrokosmos weißer Kolonialherren und ihre Familienkonflikte (Verstöße inklusive), die Begegnung mit Unterdrückten und Randfiguren, die teils schmerzhaften Begegnungen der Kulturen, die Rebellion gegen Rassismus und Kolonialmentalität, die Suche nach Vorfahren, die instabile, zerfasernde Identität, die aus alldem entsteht, und die Erfahrung einer zugleich exotischen und vertrauten Natur, die vom Menschen zerstört wird.

All das findet man in besonders ähnlicher Ausprägung in "Ein Ort fernab der Welt" (1995), einem Roman, der die Brüder Jacques (Le Clézios Großvater nachempfunden) und Léon Richtung Mauritius reisen lässt. So ähnlich die Grundkonstellation der Heimreise auch ist: Während der frühere Roman eine traumhafte Welt malt, in der nicht nur Arthur Rimbaud persönlich auftritt (besagter Großvater hat wohl behauptet, ihn getroffen zu haben), sondern die Quarantäne-Insel vor Mauritius opulent-delirant wie eine Station des von Rimbaud bedichteten "Trunkenen Schiffs" flimmert, ist "Alma" deutlich abgeklärter - zum Glück. Die Natur ist längst nicht mehr ursprünglich, selbst Zuckerfelder und -fabriken sind passé - auf Alma entsteht das Einkaufszentrum "Mayaland", "ein Schloss aus Baugerüsten und Eisentürmen, gekrönt von einem Dach mit der Form einer Lotusblüte". Mauritius wirkt arm, kahl, hart, elementar. Ein Alterswerk? Gut möglich, auch die Hinwendung zur engeren Herkunft, die Auslassung all der Länder, die Le Clézio existentiell, intellektuell und literarisch entdeckt hat - Nigeria, Mexiko, Panama, Korea, um nur einige zu nennen -, deutet eine Konzentration auf das Wesentliche an.

Sicher ist, dass der engagierte Weltliterat seine Verve bewahrt hat. Man merkt es ebenso "Alma" an wie aktuell seiner Stellungnahme zum Prix Renaudot: Dessen Jury, zu der Le Clézio gehört, wird für die Auszeichnung des bekennenden Pädophilen Gabriel Matzneff 2013 kritisiert (F.A.Z. vom 16. Februar). Le Clézio, Renaudot-Preisträger für seinen Erstling "Das Protokoll" (1963), verlässt nun die Jury: Er habe die Wahl Matzneffs vergebens bekämpft. Unglaubwürdig ist das nicht. Feuer konnte und kann man Le Clézio nicht absprechen.

NIKLAS BENDER

J. M. G. Le Clézio: "Alma". Roman.

Aus dem Französischen von Uli Wittmann. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020.

360 S., geb., 25,- [Euro].

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
8 Bewertungen
15
6 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
5
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Corsicana am 20.09.2022
Anspruchsvoller Roman über die Geschichte von Mauritius. Sprachlich sehr ausgefeilt - aber recht anstrengend zu lesen.
Von Susanne Probst, https://lieslos.blog/ am 13.09.2020

Eine idyllische Insel und der Blick hinter die Kulissen.

Zwei interessante Lebensgeschichten, die idyllische Insel Mauritius im Indischen Ozean, deren koloniale Vergangenheit und postkoloniale, moderne Gegenwart. All diese Themen und noch viel mehr verarbeitet der französische Literaturnobelpreisträger Le Clézio (2008) in seinem lesenswerten Roman ¿Alma¿. Jeremy Felsens Vorfahren lebten auf der Insel Mauritius. Sie hatten eine Plantage, ¿Alma¿, auf der sie Zuckerrohr und Tabak anbauten. Der Wissenschaftler Jeremy besucht nun die Insel, um, vordergründig, nach Spuren des ausgestorbenen Vogels Dodo zu suchen. In Wahrheit, aber zunächst unbewusst, begibt er sich auf die Spuren seiner Herkunft. Er findet keine Spuren dieses Vogels, aber er stößt auf Spuren seiner Familie. Er trifft auf uralte Zeitzeugen, für die die Felsens noch ein Begriff sind und schließlich auch auf Dodo. Aber nicht auf den ausgestorbenen Vogel, sondern auf einen weiteren Nachkommen der Familie Felsen. Dodo ist der unerwünschte und illegitime Sohn aus der außerehelichen Beziehung zwischen dem alten Felsen mit einer Sklavin. Er ist obdachlos und lebt nach wie vor in der Gegend der inzwischen zerstörten Plantage ¿Alma¿. Jeremy und Dodo erzählen ihre Geschichten. Jeremy wird mit den düsteren Seiten der Geschichte und mit der Schuld seiner Familie konfrontiert, die sie in der Kolonialzeit auf sich geladen hat. Dodo erzählt, wie er erkrankte, verstoßen wurde und als Bettler über die Insel wanderte. Die Gräueltaten des Kolonialismus (Sklavenhandel, Raubbau an der Natur, barbarischer Umgang mit der Tierwelt), die Spuren der Vergangenheit und die tiefe innere Zerrissenheit der Insel, werden der Schönheit und Romantik der Insel gegenübergestellt. ¿Alma¿ ist ein auf hohem Niveau unterhaltsamer, melancholischer, poetischer und ernüchternder Roman, in und mit dem man sich wohl fühlt. Man erfährt einerseits von der blutigen Geschichte der Insel und lernt andererseits deren wunderschönen Seiten kennen. Es ist also durchaus auch ein interessanter und informativer Roman. Ich empfehle ihn sehr gerne, auch wenn er anspruchsvoll zu lesen ist und manchmal Längen hat.